3,49 €
(0,47 € / m²)
Die meisten Gärtner können ein Lied davon singen: Gerade haben sie das lästige Unkraut entfernt, schon taucht es wieder auf. Im lästigen Kampf gegen den störenden Plagegeist erweist sich Unkrautvlies als echte Geheimwaffe: Einmal verlegt, macht das Gartenvlies dem Feind dauerhaft den Garaus und hindert das lästige Grün am Wachsen. In dieser Kaufberatung erfahren Sie Wissenswertes rund um das Verlegen der Folie. Anschließend kaufen Sie das passende Produkt für Ihr Vorhaben direkt online.
Durch das Vlies gelangt kein Sonnenlicht, sodass das Unkraut am Wachstum gehindert wird. Die Folie sorgt also dafür, dass sich das unerwünschte Grün nicht weiter ausbreiten kann. Das atmungsaktive Material lässt aber Wasser und Nährstoffe in den Boden gelangen: Auf diese Weise bleibt der Bewuchs, den Sie gern auf Ihrem Beet sehen möchten, erhalten.
Wer gerade Beete gestaltet, Pflanzen arrangiert und Büsche gepflanzt hat, kann auf störendes Unkraut zwischen dem Bewuchs gut verzichten. Auch im Sandkasten oder zwischen Zierkies haben Giersch und Co nichts verloren. Idealerweise legen Sie im Zuge der Neupflanzung direkt ein Unkrautvlies aus, um dem unerwünschten Grün keine Chance zu geben. Das Vlies gibt es abhängig von der geplanten Verwendung in unterschiedlichen Stärken:
Gewicht/m² |
Verwendung |
50 Gramm |
wirkt gegen leichten Unkrautwuchs |
100 Gramm |
geeignet für Nutzgärten oder große Beete mit Zierpflanzen |
150 Gramm |
als Unterlage für Kieswege oder Keisgärten |
300 Gramm |
besonders stark und widerstandsfähig, geeignet für Wege, die stark beansprucht werden |
Ihre Kaufentscheidung für den passenden Artikel treffen Sie anhand verschiedener Kriterien:
Dickeres Material lässt weniger Nährstoffe und Feuchtigkeit durch. Ein sehr undurchlässiges Vlies kann den darunterliegenden Boden also abtöten.
Wenn Sie Unkrautvlies online bestellen, haben Sie nicht nur die Auswahl zwischen unterschiedlichen Stärken, sondern erhalten auch verschiedene Größen. Idealerweise messen Sie den Bereich zunächst genau aus und ordern anhand Ihrer Maße das Unkrautvlies.
Tipp: Lässt sich das Material auch doppelt verlegen? Auf jeden Fall: Dünnere Produkte können Sie zum besseren Schutz auch doppellagig verlegen, um ein besseres Ergebnis zu erzielen.
Einfache Produkte bestehen aus schwarzer, dünner Plastikfolie, die nicht wasserdurchlässig oder atmungsaktiv ist. Für größere Flächen sind diese Folien nicht zu empfehlen. Feuchtigkeit könnte sich stauen und Pilze oder Schimmelbildung wären die Folge.
Sie erhalten Matten aus Polyethylen, das sich durch seine Robustheit und Langlebigkeit auszeichnet und Wasser durchlässt. Das Unkrautvlies stoppt nicht nur das Wachstum des Unkrauts, sondern dient auch als Wärme- und Feuchtigkeitsspeicher für Ihre Pflanzen. Andere Gewebematten werden aus Polypropylen gefertigt. Dieses Material wurde speziell für die Verwendung im Garten entwickelt und überzeugt durch eine gute Atmungsaktivität und Wasserdurchlässigkeit. Es ist reißfest und lässt sich gut verarbeiten.
Gehen Sie am besten Schritt für Schritt vor, um das Vlies zu verlegen:
Wenn Sie Öffnungen für vorhandene Pflanzen ausschneiden möchten, schneiden Sie das Vlies an der entsprechenden Stelle am besten x-förmig ein. Beim Verteilen der Erde oder des Mulchs sollten Sie darauf achten, dass der Belag eng an der Pflanze anliegt.
Eigentlich kommt das Gartenvlies überall dort zum Einsatz, wo Beete und Flächen unkrautfrei gehalten werden sollen. Dünnes Unkrautvlies ist ideal, um das lästige Grün von Gemüsebeeten fernzuhalten. Verwenden Sie hier am besten biologisch abbaubares, dünnes Vlies, das schnell verrottet. So halten Sie Beete mit Erdbeeren oder Gemüse in der Saison frei von Unkraut und legen im nächsten Jahr neue Beete an.
Bei einem Zierbeet mit Sträuchern, einem Steingarten oder einem Kiesweg ist eine längere Haltbarkeit gefragt. Hier empfiehlt sich die Verwendung von dickerem Material, das Sicherheit für mehrere Jahre bietet.
Natürlich möchten Sie das Vlies nicht jedes Jahr erneut auslegen, sondern sich dauerhaft über einen unkrautfreien Garten freuen. Das Material ist über die gesamte Zeit der Witterung ausgesetzt, sodass auch das beste Vlies irgendwann brüchig wird. Frost, UV-Strahlung und Wasser machen die Unkrautfolie irgendwann durchlässig.
Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten und dem verwendeten Artikel haben Sie nach dem Aufbringen des Vlieses durchaus einige Jahre Ruhe vor dem Plagegeist. Wenn das Vlies fachgerecht verlegt und mit Mulch vor UV-Strahlung geschützt wurde, kann es bis zu 25 Jahre halten – die Arbeit lohnt sich also! Wichtig ist dabei die Verwendung eines besonders schweren Materials für den dauerhaften Schutz. Häufiges Betreten sorgt übrigens dafür, dass das Unkrautvlies schneller wieder durchlässig wird.
Schauen Sie sich einmal im Onlineshop von hagebau.at um: Hier finden Sie das passende Unkrautvlies für Ihr Vorhaben. Unser Kaufratgeber liefert Ihnen wichtige Hinweise zur Auswahl des richtigen Artikels. Reservieren Sie sich Ihre Produkte online und holen sie einfach im nächsten hagebaumarkt ab. Besonders praktisch ist das, wenn Sie noch weitere Fragen zur Handhabung des Unkrautgewebes haben. Die kompetenten Mitarbeiter stehen Ihnen gern zur Verfügung und beraten Sie zur Auswahl der geeigneten Pflanzenerde zum Aufbringen auf das Vlies.