Eine gemütliche Couch, die maßgeschneidert in den Raum passt und mit individuellem Design punktet, muss kein Traum bleiben. Wenn Sie Ihr Sofa selber bauen, bekommen Sie ein einzigartiges Möbelstück, das genau Ihren Wünschen entspricht. Das Sofa Marke Eigenbau ist leicht zu realisieren. Mit dieser Anleitung entsteht im Handumdrehen Ihre neue Liegewiese.
Werkzeugliste
Materialliste
Behandeln Sie die Multiplexplatten mit dem Schleifpapier, um eine schöne Oberfläche und angenehme Schnittkanten ohne Splitter zu erhalten.
Wenn Sie ein Sofa selber bauen, beginnen Sie mit dem Grundgerüst. Die seitlichen Blenden verbinden Sie mit den Zylinderschrauben mit der Bodenplatte. Bohren Sie die Löcher mit der Bohrmaschine und einem 5-mm-Holzbohrer vor und versenken Sie die Schrauben danach kraftsparend und schnell mit dem Akkuschrauber.
Bitte beachten Sie: Die Frontplatte deckt die Seitenblenden ab, die hintere Blende kommt dagegen zwischen die Seitenblenden. Das sorgt für ein harmonisches Gesamtbild mit wenig sichtbaren Fugen.
Rollen unter dem Sofa im Wohnzimmer sind besonders praktisch. So können Sie das Sitzmöbel für die gründliche Reinigung des Bodens einfach umstellen. Montieren Sie im Bereich der hinteren Ecken und in der Mitte der Bodenplatte die Bockrollen. An den vorderen Ecken schrauben Sie leicht nach innen versetzt die Lenkrollen in der Bodenplatte fest. Wenn Sie die Rollen auf die Bodenplatten aufsetzen, können Sie die Position der benötigten Bohrlöcher korrekt markieren.
Bohren Sie nun die 4 Löcher für die Metallstäbe in die Rückblende und das Brett der Rückenlehne. Setzen Sie das erste Bohrloch 20 cm vom Rand entfernt, dann folgt alle 40 cm ein weiteres Loch. Stecken Sie nun die Metallstäbe in die Bohrlöcher der hinteren Blende und setzen Sie das Brett für die Rückenlehne auf die Stäbe auf.
Wenn Sie ein Sofa selber bauen, bestimmen Sie allein, wie der Korpus gestaltet werden soll. Sie sollten die natürliche Holzoberfläche behandeln, um anhaftende Verschmutzungen zu vermeiden. Möchten Sie die natürliche warme Farbe und die Struktur des Holzes erhalten, ist Holzöl die richtige Wahl. Das Öl können Sie mit einem fusselfreien Tuch auftragen. Mit Lasur bleibt die Maserung erhalten und es kommt gleichzeitig Farbe ins Spiel. Kreidelack sorgt für eine Oberfläche im angesagten Vintage-Look. Eine weitere Möglichkeit ist handelsüblicher Acryllack, der in vielen Farben sowie glänzend und matt erhältlich ist.
Packen Sie die beiden Rollmatratzen aus und warten Sie die auf der Packung angegebene Zeit ab, bis das Material seine Ursprungsform wieder erlangt hat. Legen Sie nun die Matratzen übereinander und nähen Sie sie am Rand rundherum mit der gebogenen Polsternadel zusammen. Schneiden Sie nun den Bezugsstoff zu. Legen Sie den Stoff auf dem Boden aus und platzieren das Sitzpolster aus Matratzen mittig darauf. Schlagen Sie die Schnittkante nach innen um und befestigen Sie den Bezug mit Sicherheitsnadeln mit leichtem, gleichmäßigem Zug auf der Unterseite der Matratzen. Kontrollieren Sie das Ergebnis und justieren Sie bei kleinen Wellen oder Falten nach.
Aus dem restlichen Stoff fertigen Sie das Rückenpolster in Form einer großen Rolle. Nähen Sie den Stoff entsprechend auf links zusammen und lassen Sie eine Seite offen, um die Füllung einzubringen. Drehen Sie den Stoff nun auf rechts und schieben Sie die Rohrisolierung als Füllung ein. Mit der Rohrisolierung erhalten Sie eine recht feste Polsterung, die eine ideale Basis für weitere Zier- und Kuschelkissen bietet. Wünschen Sie sich ein weiches Polster, dann arbeiten Sie mit Schaumstoffflocken. Nun schließen Sie die verbleibende Naht mit der Polsternadel. Sie können diese Näharbeiten auch mit einer Nähmaschine ausführen und gleich einen Reißverschluss einarbeiten.
Legen Sie nun das große Sitzpolster in den Rahmen des Sofas ein und platzieren Sie das Rückenkissen vor der Rückenlehne. Sie sehen, ein Sofa selber zu bauen, ist nicht schwer. Sie können das Sofa nun noch mit weiteren Kissen schmücken, kuschelige Wohndecken auflegen oder zwei weitere Rundkissen aus dem Bezugsstoff als Armlehnen nähen. Wünschen Sie sich eine feste Verbindung zwischen den Armlehnen und dem Sofa, statten Sie den Bezug der Sitzfläche und die Unterseiten der Seitenkissen mit Klettband aus.
Sie können nicht nur für das Wohnzimmer ein Sofa selber bauen. Die Couch Marke Eigenbau kommt auch im Kinder- oder Jungendzimmer, im Gästezimmer, im Gartenhaus oder im Partykeller gut zur Geltung. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und einer Portion Geduld ist es nicht schwer, ein Sofa selber zu bauen. Es muss nicht immer ein Sofa aus Paletten sein.