Shabby-Chic Möbel sehen so aus, als hätten sie bereits etliche Jahre auf dem Buckel. Das kann durchaus stimmen, denn auch liebevoll restaurierte Erbstücke oder Schnäppchen von Flohmärkten passen super in diesen Einrichtungsstil. Jedes einzelne Möbel- und Einrichtungsstück erzählt seine ganz persönliche Geschichte. Es darf ruhig gebraucht und verwohnt aussehen: Natürliche oder künstlich erzeugte Gebrauchsspuren in Form von Kratzern, Macken, Lackabsplitterungen und Abnutzungserscheinungen verleihen Möbeln im Shabby-Chic-Look ihren ganz besonderen Charme. Blütenmuster, Ranken sowie klassische Ornamente wie in orientalischen Teppichen gehören ebenso zum Shabby-Chic-Look wie Punkte oder Karos. Holz als natürliches Material ist sehr beliebt für Möbel im Vintage-Look. Sie können ganz einfach Shabby-Chic Möbel selber machen – wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung in fünf Schritten, wie es geht!
Am besten eignen sich für ein Umstyling Möbel aus Massivholz. Sie sind robust und lassen sich gut bearbeiten. Die Möbel dürfen ruhig Gebrauchsspuren haben, aber auch neue Möbel eignen sich für dieses DIY-Projekt.
Möbel aus Furnier reagieren empfindlich auf die Bearbeitung und könnten beschädigt werden. Falls Sie doch mit Möbeln aus Furnier arbeiten möchten, schleifen Sie diese mit extra feinem Sandpapier nur einmal vorsichtig und behutsam ab.
Entfernen Sie als erstes alle Beschläge und Metallelemente, damit Sie auch wirklich jede Stelle des Holzes bearbeiten können. Nun reinigen Sie das Holz gründlich. Das ist notwendig, damit die Farbe später gut auf dem Holz haftet. Verwenden Sie Wasser, in das Sie einige Tropfen Spülmittel geben. Ein Reiniger auf Sodabasis ist ebenfalls gut geeignet. Scharfe Reiniger greifen das Holz unnötig an und sollten vermieden werden. Wenn das Holz vollständig trocken ist, kann es losgehen!
Reste alter Lacke und Öle können mit dem neuen Farbanstrich reagieren und ein unschönes Ergebnis verursachen. Daher ist es nötig, dass Sie die Oberfläche abschleifen. Schleifpapier erzeugt eine raue Oberfläche, auf der später der neue Anstrich gut haftet. Eine Schleifmaschine hilft bei großen Flächen, den Vorgang zu beschleunigen. Ecken, enge Winkel und Rundungen schleifen Sie am besten per Hand ab. Zwischendurch bürsten Sie das Holz immer wieder ab und saugen den Holzstaub mit einem Staubsauger auf. Zum Schluss wischen Sie das gesamte Möbelstück noch einmal mit einem feuchten Lappen ab, um alle Staubreste gründlich zu entfernen und lassen es trocknen.
Möbel aus harzhaltigen Hölzern, wie zum Beispiel Eiche, Mahagoni oder Kiefer, sollten Sie mit Isoliergrund vorbehandeln. Ansonsten können bestimmte Inhaltsstoffe des Holzes mit der Farbe reagieren und unschöne Flecken verursachen. Auch Kaffee-, Tee- oder Wasserflecken kommen wieder zum Vorschein, wenn das Möbelstück nicht mit Isoliergrund behandelt wird.
Farblich sind Shabby-Chic-Möbel in eher dezenten Farb- und Pastelltönen gehalten und weisen eine grobe, rohe Oberflächenstruktur auf. Rosé, Himmelblau, Grau, Fliederviolett, Mint, Blassgelb, Beige und Altweiß sind typische Farben für Möbelstücke im Vintage-Look.
Es gibt drei Möglichkeiten, Ihr Möbelstück alt und gebraucht aussehen zu lassen: Sie können das Möbelstück lackieren, lasieren oder auch anstreichen. Streichen Sie am besten mit einem Schaumstoffroller, um Streifen zu vermeiden.
Ja, das ist sogar recht einfach. Sie brauchen:
Und so geht‘s:
Für das Lackieren eignen sich Acryllack oder andere ölhaltige Farbe am besten. Sogenannter Crackle- oder Mosaiklack erzeugt gewollte Lackplatzer und Absplitterungen. Für einen Anstrich sind Kreidefarbe oder auch Holzlasur gut geeignet. So gehen Sie vor:
Sie können alternativ nur einen Farbton verwenden und das Holzmöbelstück nach dem Trocknen der Farbe mit Schleifpapier so bearbeiten, dass stellenweise das nackte Holz sichtbar wird.
Für ganz eilige Vintage-Fans gibt es einen speziellen Trick:
Ja, unbedingt! Verwenden Sie die alten Beschläge, Griffe oder Knöpfe ruhig wieder. Wenn die Beschläge und Griffe noch zu neu aussehen, können Sie alternativ durch Metallelemente vom Flohmarkt den gewünschten gebrauchten Look erzeugen. Kleine Roststellen und abgegriffen wirkende Knöpfe verstärken den Vintage-Stil des Möbels noch und geben ihm einen nostalgischen Charme.