Anleitung zum Baumhaus selber bauen – Schritt für Schritt
In dieser DIY-Anleitung zeigt Stefan von The Kaisers (Instagram-Account @the.kaisers), wie das Paar den Traum seiner Kinder von einem eigenen Baumhaus verwirklicht: Mit viel Liebe zum Detail und einer ordentlichen Portion handwerklichem Geschick hat Stefan aus einem alten Baumstumpf ein echtes Highlight im Garten gezaubert. Hier erfährst Du, wie er das Projekt angegangen ist und wie auch Du mit den richtigen Materialien und Tipps Dein eigenes Baumhaus gestalten kannst.
Kosten:



Das brauchst Du:
- Rutsche x 1
- Dielenbretter x 2
- Bodenbretter obere Ebene x 35
- Bodenbretter untere Ebene x 6
- Baumhaus Seitenwände x 9
- Baumhaus Dach x 2
- Baumhaus Konstruktionsholz x 18
- Türwerfgehänge x 2
- Staketenzaun Umrandung x 5
- Konstruktion Haupthaus x 13
- Konstruktion untere Ebene x 6
- Pfostenanker x 7
- Beton 42 x 25kg (6 Säcke für jedes der 7 Löcher)
- Winkel x 38
- Schraube Pfostenanker x 7
- Schrauben Unterkonstruktionen x 4
- Schrauben Konstruktion Haus x 1
- Befestigung Baum x 1
- Schrauben Befestigung Seitenwände + Bödenbeläge x 6
- Hauptfarbe Spring Rose x 5 Dosen
- Akzentfarbe Rot x 1 Dose
- Akzentfarbe Gelb x 1 Dose
- Akzentfarbe Weiß x1 Dose
- Leinöl-Firnis x4 Dosen
- Holzleim x1 Tube
- Akkuschrauber + passende Bits
- Säge (Kappsäge, Handsäge oder Kreissäge)
- Stichsäge
- Pinsel
- Farbwanne
- Winkelmesser
- Maßband/Zollstock
- Bleistift
- Leiter (so lang, wie Du das Baumhaus planst)
- Abklebeband
- Abdeckfolie
- Spanngurt
- 2x Schraubenschlüssel 17er
- Schutzbrille
- Schraubzwingen
- Gießkanne / Eimer
- Spaten
- Wasserwaage
Diese Produkte wurden verwendet:
Ein Baumhaus selber bauen – genau unser Projekt!
Wir sind Patricia und Stefan und lieben es, unser Haus und unseren Garten in unserem ganz persönlichen Stil zu gestalten und umzubauen. Dabei ist es uns wichtig, auch selbst Hand anzulegen und zeigen in unseren DIY's und Bauprojekten, wie das ganz einfach nachzumachen ist.
Seit unserem Einzug planen wir für unsere Kinder schon ein Baumhaus, um den übriggebliebenen Baumstumpf zu verschönern, der sich in einer Ecke unseres Grundstückes befindet. Mit hagebau haben wir unseren Kindern nun endlich den Traum vom eigenen Baumhaus erfüllt.
Bevor wir starten
Zuerst geht es natürlich – wie bei jedem guten Projekt – an die Planung. Unser Baumhaus soll zwei Ebenen haben. Daher ist es wichtig, zuerst die Höhen der Plattformen festzulegen sowie die Größe des Hauses, das auf der oberen Plattform stehen wird.
Das Baumhaus wird insgesamt eine Höhe von 4,25 Metern vom Boden bis zur Spitze haben. Die untere Plattform wird sich in einer Höhe von 1,50 Metern befinden, während die obere Plattform auf 2,20 Metern liegen wird. Das Haus auf der oberen Plattform ist mit einer Höhe von 2,00 Metern geplant.
Baumhaus selber bauen: Der Einkauf
Beim Einkauf ist es entscheidend, sich direkt vor Ort mit der Auswahl des passenden Holzes und der erforderlichen Dicke der Holzkonstruktionen für die Plattformen auseinanderzusetzen. Ein Experte im hagebaumarkt kann Dich dabei unterstützen und weiß genau, welche Balken aufgrund der Maße und der Gewichtsbelastung des zukünftigen Baumhauses für Dein Projekt geeignet sind.
Schritt 1: Vorbereitung der Unterkonstruktion für die höhere Plattform
-
Oberfläche ebnen: Beginne damit, die Oberfläche des Baumes zu glätten. Falls Du einen Sägeschein besitzt, kannst Du eine Kettensäge verwenden, um bis zu 5 Zentimeter des Baumes abzutragen. Alternativ kannst Du mit Hammer und Meißel arbeiten, um die gewünschte Fläche aus dem Baum herauszuschlagen.
-
Dielen befestigen: Sobald die Oberfläche eben ist, befestige zwei Dielen an den gegenüberliegenden Seiten des Baumes. Diese Dielen sollten in die ausgeschlagenen Mulden passen. Verwende Schrauben, um die Dielen sicher am Baum zu befestigen, sodass sie eine stabile Basis für die Plattform bieten.
Durch diese Schritte schaffst Du eine solide Grundlage für die weitere Konstruktion der Plattform. Achte darauf, dass die Dielen fest sitzen und die Oberfläche des Baumes gleichmäßig ist, um eine stabile Bauweise zu gewährleisten.
Schritt 2: Bau der Unterkonstruktion der höheren Plattform
-
Querbalken anbringen: Beginne mit dem hinteren Teil der Konstruktion, der an der hinteren Diele des Baumes startet. Befestige einen Querbalken an dieser Diele.
-
Längstbalken montieren: An den Querbalken werden vier Längstbalken mit Winkeln angebracht. Achte darauf, dass der Abstand zwischen den Balken gleichmäßig ist.
-
Innere Balken befestigen: Zuerst befestigst Du die beiden inneren Balken am Querbalken. Dies sorgt für eine stabile Basis.
-
Konstruktion anheben: Hebe die gesamte Konstruktion an – mit mindestens zwei Personen, um sicherzustellen, dass die Konstruktion stabil bleibt.
-
Befestigung an der Diele: Befestige die Längstbalken an der Diele des Baumes, ebenfalls mit Winkeln, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.
-
Zusätzliche Sicherung: Um die Konstruktion zusätzlich zu stabilisieren und ein Abknicken zu verhindern, sichere sie mit Spanngurten an der Diele. Dies bietet zusätzlichen Halt und Sicherheit.
Durch diese Schritte wird die Unterkonstruktion der höheren Plattform stabil und sicher, bereit für die weiteren Bauarbeiten.
Schritt 3: Fundament vorbereiten
-
Balken positionieren: Stelle an jeder Seite einen Balken an das Ende des waagerechten Querbalkens, um den genauen Standort für das Fundament zu bestimmen.
-
Loch ausheben: An den markierten Stellen grabe ein Loch mit den Maßen 40x40 cm und einer Tiefe von mindestens 70 cm. Dies wird das Fundament für die Balken.
-
Beton einfüllen: Fülle das Loch abwechselnd mit Schnellbeton und Wasser, gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Achte darauf, die Mischung gut zu verteilen und zu verdichten.
-
Pfostenanker setzen: Sobald der Beton eingefüllt ist, setze schnell den Pfostenanker in den Beton. Richte ihn gerade aus, bevor der Beton vollständig aushärtet.
Mit diesen Schritte schaffst Du ein solides Fundament, das die Balken der Plattform sicher und stabil hält. Achte darauf, dass die Pfostenanker korrekt ausgerichtet sind, um die Konstruktion stabil zu halten.
Schritt 4: Befestigung der Balken und Stabilisierung
Nachdem der Pfostenanker richtig getrocknet ist (etwa 30 Minuten), kannst Du die folgenden Schritte ausführen:
-
Balken einsetzen: Stelle den Balken in den getrockneten Pfostenanker.
-
Löcher bohren: Bohre die erforderlichen Löcher in den Balken, die mit den Löchern des Pfostenankers übereinstimmen.
-
Befestigung mit Sechskantenschrauben: Befestige die Balken im Pfostenanker mit Sechskantenschrauben.
-
Standpfosten und Querbalken verbinden: Schraube die Standpfosten mit dem Querbalken zusammen, um die Konstruktion zu stabilisieren.
-
Äußere Balken befestigen: Befestige die beiden äußeren Balken zwischen der Diele, die am Bau verschraubt ist, und den hinteren Standbalken. Dies sorgt für zusätzliche Stabilität und Unterstützung der Plattform.
Schritt 5: Die Plattform erweitern
Um die Plattform zu erweitern, führe die Schritte 3 und 4 ebenfalls an der vorderen Diele durch:
Balken positionieren > Loch ausheben > Beton einfüllen > Pfostenanker setzen > Balken einsetzen > Löcher bohren und befestigen > Standpfosten und Querbalken verbinden > Äußere Balken befestigen
Schritt 6: Verlegung und Anpassung der Bodenbretter
Sobald die vordere Plattform steht, kannst Du mit dem Bodenbau beginnen:
-
Bereich am Baum ausschneiden: Schneide die Bodenbretter so aus, dass sie den Bereich um den Baum herum passend umschließen.
-
Bodenbretter befestigen: Lege die Bodenbretter auf die Konstruktion und befestige sie mit Schrauben. Achte darauf, dass der Abstand zwischen den Brettern mindestens 0,5 cm beträgt, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
-
Enden der Bodenbretter zuschneiden: Säge die Enden der Bodenbretter auf die richtige Länge, sodass sie genau auf den darunterliegenden Querbalken passen.
Durch diese Schritte wird ein stabiler und gut belüfteter Boden für die Plattform geschaffen. Achte darauf, dass alle Bretter fest und sicher befestigt sind.
Schritt 7: Bau der Holzkonstruktion für das Baumhaus
Um das eigentliche Haus auf der Plattform zu bauen, folge diesen Schritten:
-
Rahmen am Boden befestigen: Säge schmalere Balken in einem 45-Grad-Winkel an den Enden und verschraube sie zu einem Viereck auf dem Boden des Podests.
-
Eckbalken aufstellen: Stelle die Eckbalken senkrecht in den Ecken des Vierecks auf.
-
Oberen Rahmen montieren: Setze den gleichen Rahmen wie am Boden oben auf die Eckbalken und verschraube ihn.
-
Verstärkung der Verbindungen: Verbinde die senkrechten Balken mit den horizontalen Balken über Eck, indem Du ein kleines Stück Balken verschraubst. Dies sorgt für zusätzliche Standhaftigkeit und Stabilität der Konstruktion.
Schritt 8: Aufbau der Dachkonstruktion
-
Mittlere Balken aufstellen: Stelle auf den vorderen und hinteren, oben liegenden Balken jeweils ein kleines Stück Balken mittig senkrecht auf und verschraube es.
-
Längsbalken befestigen: Schraube einen Balken längs auf die beiden senkrecht stehenden Stücke, um die Basis für das Dach zu schaffen.
-
Seitliche Anschlussbalken zuschneiden: Säge die seitlichen Anschlussbalken in einem 30-Grad-Winkel, sodass sie oben zusammen die Form eines Schrägdaches bilden.
Schritt 9: Anbringen der Profilbretter für das Dach
Um die Dachkonstruktion mit Profilbrettern zu vervollständigen, folge diesen Schritten:
-
Profilbretter befestigen: Befestige die Profilbretter längs auf der Dachkonstruktion mit Universalschrauben. Achte darauf, dass die Bretter fest und sicher sitzen.
-
Bretter zuschneiden: Schneide die Profilbretter auf die Länge der Hausseiten zu, sodass sie genau passen.
-
Bretter anbringen: Bringe die zugeschnittenen Profilbretter an den Seiten des Hauses an, um das Dach zu vervollständigen.
Achte darauf, dass alle Bretter korrekt ausgerichtet und sicher befestigt sind.
Schritt 10: Einbau der Fenster in die Hauswände
Um die Fenster (ich habe unsere alten Hauseingangsfenster verwendet, um ihnen neues Leben einzuhauchen) in die seitlichen Hauswände einzubauen, folge diesen Schritten:
-
Fensterposition anzeichnen: Markiere die gewünschten Positionen der Fenster auf den seitlichen Hauswänden.
-
Aussägen: Säge die markierten Bereiche aus, um Platz für die Fenster zu schaffen.
-
Fenster einsetzen: Setze die Fenster in die ausgesägten Öffnungen ein.
-
Fenster festschrauben: Befestige die Fenster sicher mit Schrauben, um sie stabil und sicher zu verankern.
Schritt 11: Bau der Umrandung
Um die Plattform mit Staketenzäunen zu umrahmen, folge diesen Schritten:
-
Staketenzäune streichen: Streiche die Staketenzäune in der gewünschten Farbe.
-
Zäune anbringen: Befestige die gestrichenen Staketenzäune zwischen den Balken am Rand der Plattform. Achte darauf, dass sie gleichmäßig verteilt und sicher befestigt sind.
Schritt 12: Bau der unteren kleinen Plattform
Weiter geht es mit dem kleineren Podest, das seitlich an der größeren Plattform befestigt ist und das ich zusätzlich gebaut habe, um die Rutsche anbringen zu können.
-
Standpfeiler befestigen: Setze die Standpfeiler mit Pfostenankern in den Boden und befestige sie mit Schnellbeton, um eine stabile Basis zu schaffen.
-
Seitliche Verbindungsstücke: Säge und verschraube die seitlichen Verbindungsstücke, um das Podest stabil mit der größeren Plattform zu verbinden.
Dieses kleinere Podest ermöglicht die sichere Anbringung der Rutsche, die bei einer Länge von 3 Metern und einem optimalen Winkel auf maximal 1,50 Meter Höhe montiert werden kann.
Schritt 13: Montage der Zäune und Rutsche
Anschließend habe ich wieder die Staketenzäune an den Rändern der Plattform angebracht und die Rutsche mit zwei Sechskantschrauben befestigt.
Schritt 14: Farbgestaltung mit Spring Rose
Da Farbe natürlich nicht fehlen darf, habe ich im nächsten Schritt mit der Farbpistole das Haus im gewünschten Farbton gesprüht (natürlich geht das auch mit Rolle und Pinsel, aber nicht so schnell) – wir haben uns für die Farbe Spring Rose entschieden.
Schritt 15: Bau der Schwingtür und Dekoration
- Schwingtür bauen:
- Tür aussägen: Säge die Tür als Rechteck aus dem Holz des Hauses aus.
- Türteile vorbereiten: Teile den ausgeschnittenen Holzteil mittig längs und klicke die Stücke mit Nut und Feder zu zwei rechteckigen Türelementen zusammen. Fülle die Nut vorher mit Holzleim, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.
- Tür befestigen: Befestige die beiden Türelemente mit jeweils 2 Türwerfgehängen im ausgesägten Rechteck.
- Tür streichen: Ich habe die Tür in Gelb gestrichen.
- Blumendekoration: Male Blumen in Weiß auf das Haus, um ihm eine dekorative und freundliche Note zu verleihen.
Das fertige selbst gebaute Baumhaus
Und da ist es – das fertige Baumhaus! Patricia und Stefan haben mit viel Herz und Kreativität ein echtes Spielparadies für ihre Kinder geschaffen. Wir hoffen, dass Dich diese Anleitung inspiriert und Lust macht, Dein eigenes Baumhaus zu bauen. Viel Freude beim Werkeln und beim Genießen Deines neuen Gartenabenteuers!