Mähroboter-Garage »SILENO city + SILENO life «, BxT: 59 x 79 c...
149,00 €
In der Mähsaison stehen Mähroboter bei Wind und Wetter draußen. Mit einer Mährobotergarage schützen Sie den Rasenroboter vor schädlichen Witterungseinflüssen und verlängern seine Lebensdauer. Worauf es beim Kauf ankommt, erfahren Sie hier.
Die Garagen für die Gartenhelfer bieten dem praktischen Gerät einen geschützten Rückzugsort, wenn er gerade nicht in Betrieb ist. Das heißt, Sie installieren die Garage direkt über der Ladestation und der Mähroboter steuert seinen Parkplatz automatisch an.
Welche Vorteile bietet eine Garage für Mähroboter?Sie überzeugen durch viele Pluspunkte. Dazu gehören:
Tipp: Kaufen Sie Ihre Garage für Rasenroboter passend zum Gartenhaus, Carport oder zur Terrassenüberdachung, um eine harmonische Gartengestaltung zu erreichen.
Garagen für Mähroboter sind in viele Ausführungen erhältlich. Bevor Sie ein solches Modell kaufen, überlegen Sie, welches Material zu Ihrem Garten passt und Ihren Vorstellungen entspricht. Die beliebtesten Produkte bestehen aus:
Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile der verschiedenen Baustoffe auf.
Holz |
Metall |
Metall und Kunststoff |
Kunststoff |
|
Vorteile |
|
|
|
|
Nachteile |
|
|
|
|
Tipp: Bei Mährobotergaragen mit geschlossenen Seiten sind Modelle mit einem Dach, das sich öffnen lässt, besonders praktisch. Sie erleichtern den Zugang zum Rasenroboter, um Pflege- und Wartungsarbeiten durchzuführen.
Die Garagen müssen zum Roboter passen. Dabei sind folgende Punkte besonders wichtig:
Ein Mähroboter dreht nahezu unermüdlich seine Runden im Garten und hält den Rasen jederzeit in bestem Zustand. Zwischen seinen Einsätzen steuert das Gerät selbstständig seine Ladestation an, um den Akku mit neuer Energie zu füllen. Daher bauen Sie Mährobotergaragen immer über der Ladestation auf. Damit das Einparken funktioniert, muss der Unterstand zur Technik Ihres Produkts passen.
Überlegen Sie, bevor Sie eine Garage für Ihren Roboter kaufen, wo Sie den überdachten Schutzraum aufstellen möchten. Sie müssen nicht unbedingt auf dem Rasen stehen. Durch geschicktes Verlegen des Begrenzungsdrahtes schaffen Sie z. B. eine Einfahrt in ein Beet oder unter Büsche. So lädt der automatische Rasenmäher diskret auf und wirkt nicht störend auf die Gartenarchitektur.
Kauftipp: Bestellen Sie zusammen mit der Mährobotergarage gleich einige Terrassen- oder Gehwegplatten und etwas Kies. Damit bauen Sie schnell ein einfaches Fundament für das Häuschen. Denn unter der trockenen und dunklen Überdachung wächst auf Dauer kein Gras mehr.
Die Garage für den Rasenrobotertrotzt Wind und Wetter ganzjährig. Der Roboter sollte allerdings nur während der Gartensaison dort parken. Im Winter fallen die Temperaturen in einen für den Akku schädlichen Bereich. Entfernen Sie daher nach dem letzten Mähen den Rasenroboter und die Ladestation. Lagern Sie diese Teile gereinigt bis zum Frühjahr in einem frostfreien und trockenen Raum (beispielsweise im Keller) ein.
Tipp: Überprüfen Sie zwischen Weihnachten und Neujahr den Akkustand Ihres Rasenroboters und laden Sie bei Bedarf nach, um eine Tiefentladung zu verhindern.
Bei hagebau.at finden Sie schnell Ihren gewünschten Artikel. Holen Sie Ihre reservierte Bestellung in einem hagebaumarkt in Ihrer Nähe ab. Die Reservierung gilt für drei Tage. Die Abholung ist jederzeit während der Öffnungszeiten möglich, die Bezahlung erfolgt an der Kasse.
Unsere Mitarbeiter beraten Sie gern zu Mährobotern und den passenden Garagen – direkt vor Ort oder telefonisch.