Gartencheckliste Juni - Dein Gartencheck für den Frühsommer
Der Juni ist einer der schönsten Monate im Gartenjahr – die Natur steht in voller Blüte und Dein Garten zeigt sich von seiner prächtigsten Seite. Mit unserer Gartencheckliste behältst Du den Überblick über die anstehenden Gartenarbeiten und sorgst dafür, dass Dein Garten optimal durch den Sommer kommt.
Inhaltsverzeichnis
Die wichtigsten To Dos im Überblick
Unser Gartenchecker fasst für Dich die wichtigsten To Dos im Juni zusammen und hat noch ein paar Tipps parat. Schau mal rein:
Spezielle Gartenarbeiten im Juni
Kompost wenden und pflegen
Der Kompost braucht im Sommer besondere Aufmerksamkeit:- Umsetzen: Beschleunigt die Verrottung
- Feuchtigkeit: Bei Trockenheit leicht anfeuchten
- Belüftung: Grobes Material für Luftzufuhr einarbeiten
- Balance: Grünes und braunes Material ausgewogen mischen
Hochbeet nachfüllen und pflegen
- Substrat ist oft um 10-20 cm gesackt → nachfüllen
- Intensive Bewässerung nötig (trocknet schneller aus)
- Mulchschicht erneuern
- Schneckenschutz kontrollieren
Rasen im Juni: Pflege für saftiges Grün
Rasen neu ansäen und nachsäen
Der Juni bietet noch gute Bedingungen, um kahle Stellen im Rasen zu reparieren oder neue Rasenflächen anzulegen. Die warmen Temperaturen und häufigeren Niederschläge sorgen für optimale Keimbedingungen.
So gehst Du vor:
- Bereite den Boden gründlich vor und lockere ihn auf.
- Säe das Saatgut gleichmäßig aus (etwa 20-25 g/m²).
- Harke die Samen leicht ein und halte die Fläche konstant feucht.
Die erste Keimung erfolgt nach 7-14 Tagen.
Rasenpflege im Frühsommer
Dein etablierter Rasen benötigt jetzt regelmäßige Aufmerksamkeit.
Checkliste für die Rasenpflege:
- Mähen: 1-2 Mal pro Woche auf 3-4 cm Höhe
- Düngen: Langzeitdünger für die Sommermonate ausbringen.
- Bewässerung: Bei Trockenheit 2-3 Mal wöchentlich intensiv wässern.
- Unkraut: Löwenzahn und andere Unkräuter gezielt entfernen.
Tipp zum Rasenmähen
Mähe Deinen Rasen niemals bei starker Hitze – dies kann das Gras zusätzlich stressen und austrocknen, da es empfindlicher gegenüber Wasserverlust und Sonnenbrand ist. Die beste Zeit ist der frühe Morgen oder späte Abend.
Blütenpracht erhalten und fördern
Verblühtes entfernen
Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten (Deadheading) verlängert die Blütezeit erheblich.- Rosen: Verblühte Blüten bis zum ersten 5-teiligen Blatt zurückschneiden
- Pfingstrosen: Nur die Blüte entfernen, Laub stehen lassen
- Rhododendron: Verblühte Blütenstände vorsichtig ausbrechen
- Clematis: Je nach Schnittgruppe unterschiedlich behandeln
Rispenhortensie und andere Blütensträucher
Blütensträucher benötigten jetzt die richtige Pflege für eine üppige Blüte:- Rispenhortensie: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden
- Flieder: Nach der Blüte Verblühtes entfernen
- Weigela: Direkt nach der Blüte auslichten
Gartenbewässerung
Bewässerungssysteme für den Sommer
Mit steigenden Temperaturen wird die richtige Bewässerung immer wichtiger.Bewässerungstipps:
- Zeitpunkt: Früh morgens (4-6 Uhr) oder abends nach 18 Uhr
- Menge: Lieber seltener, dafür durchdringend gießen
- Technik: Direkt an die Wurzeln, Blätter trocken halten
- Mulchen: Reduziert Verdunstung um bis zu 70%
Automatische Bewässerung
Für größere Gärten oder den Urlaub bieten sich automatische Systeme an:
- Tropfschläuche: Ideal für Gemüsebeete und Staudenrabatte
- Sprinkleranlagen: Perfekt für Rasenflächen
- Bewässerungscomputer: Steuern Zeit und Dauer automatisch
Hecke schneiden
Jetzt ist die ideale Zeit für einen Heckenschnitt, da die Triebe der Pflanzen inzwischen so weit verholzt sind, dass Du sie nun gut in Form bringen kannst. Außerdem haben die meisten Vögel ihre Brutzeit hinter sich. Natürlich solltest Du vorher trotzdem nochmal sicherstellen, dass Deine Hecke nicht mehr bewohnt ist.
- Schneide trapezförmig: Unten breiter als oben
- Achte auf die Brutzeit der Vögel: Bis 30. September nur Formschnitt
- Verwende scharfe, saubere Werkzeuge
- Beste Zeit: Bewölkte Tage oder Abendstunden
Die richtige Heckenform
Vermeide auf jeden Fall, dass Deine Hecke unten schmaler ist als oben, da sie sich sonst selbst beschattet und mit der Zeit verkahlen würde. Durch eine klassische Trapezform, welche an der Basis breiter ist als an der Spitze und sich idealerweise leicht nach außen wölbt, gelangen an alle Partien der Hecke Sonnenstrahlen und ermöglichen ein lückenloses Wachstum.
Unkraut bekämpfen: Strategien für einen gepflegten Garten
Mechanische Unkrautbekämpfung
Der Juni ist optimal, um Unkraut anzugehen, bevor es sich stark ausbreitet.
Effektive Methoden:- Hacken: Regelmäßiges oberflächliches Lockern zerstört Unkrautkeimlinge
- Jäten: Tiefwurzelnde Unkräuter komplett mit Wurzel entfernen
- Mulchen: Verhindert Unkrautwuchs und spart Gießwasser
- Vlies: In neuen Beeten als Schutz vor Unkraut
Biologische Unkrautbekämpfung
Natürliche Methoden sind umweltfreundlich und nachhaltig:- Heißwasser: Gegen Unkraut in Fugen und auf Wegen
- Essigwasser: Nur auf versiegelten Flächen verwenden
- Bodendeckende Pflanzen: Verdrängen Unkraut natürlich
Profi-Tipp gegen Unkraut
Eine Mulchschicht schützt Deine Beete vor Austrocknung und auch vor Unkräutern.
Schädlinge und Nützlinge: Das natürliche Gleichgewicht
Schädlingskontrolle im Juni
Der warme Juni bringt leider auch Schädlinge mit sich. Kontrolliere Deine Pflanzen regelmäßig:- Blattläuse: Natürliche Feinde fördern oder mit Brennnesselbrühe bekämpfen
- Schnecken: Abends absammeln oder Bierfallen aufstellen
- Spinnmilben: Bei heißem Wetter auf Unterseiten der Blätter achten
- Thripse: Besonders an Rosen und anderen Blühpflanzen
Nützlinge fördern
Schaffe optimale Bedingungen für die Helfer in Deinem Garten:- Insektenhotels aufstellen oder ausputzen
- Blühende Wildkräuter stehen lassen
- Wasserstellen für Vögel und Insekten bereitstellen
- Auf Pestizide verzichten
Nützlinge gegen Blattläuse
Marienkäfer, Florfliegen und Schwebfliegen sind Deine besten Verbündeten gegen Blattläuse. Ein einziger Marienkäfer vertilgt bis zu 50 Blattläuse pro Tag!
Pflege bestehender Pflanzen
Tomaten ausgeizen und pflegen
Deine Tomaten brauchen jetzt besondere Aufmerksamkeit und das Ausgeizen (Entfernen der Seitentriebe) ist essentiell für eine reiche Ernte: Die heutigen Tomatenpflanzen entwickeln zu viele Fruchtantriebe, welche sie nicht alle versorgen können. Um das Wachstum großer und aromatischer Früchte zu fördern, solltest Du daher die Triebe aus den Blattachseln entfernen. Dies wiederholst du wöchentlich bis September.
Anleitung zum Ausgeizen:- Entferne wöchentlich alle Triebe, die zwischen Haupttrieb und Blättern wachsen.
- Verwende saubere Finger oder ein desinfiziertes Messer.
- Geize am besten morgens aus, wenn die Pflanzen prall sind.
- Unterstütze die Pflanzen mit stabilen Stäben oder Spiralstäben.
Rosmarin stutzen und andere Kräuter schneiden
Rosmarin wird bei der Ernte ständig geschnitten – doch dieser Schnitt reicht leider nicht aus, um ihn lange gesund zu halten. Schneide daher die Triebe aus dem Vorjahr bis dicht über die verholzten Partien zurück und lichte ihn dabei gleich ein wenig aus. Dafür entfernst Du zu eng stehende Zweige, da diese sich gegenseitig behindern und zu wenig Licht erhalten.
Der Formschnitt bei Kräutern hält sie vital und kompakt:
- Rosmarin: Nach der Blüte um etwa ein Drittel zurückschneiden
- Lavendel: Verblühte Stängel entfernen, aber noch nicht radikal schneiden
- Thymian: Regelmäßig ernten und dabei schneiden
Pflanzen und Aussaat: Was jetzt in die Erde gehört
Gemüse pflanzen und aussäen
Der Juni ist der perfekte Monat für die Aussaat vieler Gemüsesorten, die Du noch im Herbst ernten kannst:
Direktaussaat im JuniGemüseart | Aussaatzeit | Erntezeit | Besonderheiten |
Chinakohl | Anfang bis Mitte Juni | September bis Oktober | Nicht zu früh säen (schießt sonst) |
Endivien | Bis Ende Juni | August bis Oktober | Regelmäßig gießen |
Fenchel | Bis Mitte Juni | September | Braucht lockeren Boden |
Radieschen | Ganze Saison | 4-6 Wochen später | Alle 2 Wochen nachsäen |
Rucola | Bis August | 6-8 Wochen später | Halbschatten bevorzugt |
Was bedeutet "Schießen" bei Pflanzen?
"Schießen" bei Pflanzen, insbesondere bei Gemüse wie Chinakohl, Endivien und Fenchel, bezeichnet den Prozess, bei dem die Pflanze vorzeitig in die Blütephase übergeht. Dies geschieht oft aufgrund von Stressfaktoren wie zu viel Licht, zu hohen Temperaturen oder ungünstigen Wachstumsbedingungen.
Warum ist das Schießen problematisch?- Holzigkeit: Wenn Pflanzen schießen, wird der Haupttrieb oft hart und holzig, was die Qualität und den Geschmack des Gemüses beeinträchtigt. Das Gemüse wird ungenießbar oder weniger schmackhaft.
- Reduzierter Ertrag: Sobald eine Pflanze blüht, investiert sie ihre Energie in die Samenproduktion statt in die Blatt- oder Fruchtbildung. Dies führt dazu, dass die Ernte kleiner ausfällt oder sogar ganz ausbleibt.
- Verlust der gewünschten Eigenschaften: Für viele Gemüsearten sind die Blätter oder Stängel der essbare Teil. Wenn die Pflanze schießt, werden diese Teile oft bitter und verlieren ihre gewohnten kulinarischen Eigenschaften.
Um das Schießen zu verhindern, ist es wichtig, die Pflanzen zur richtigen Zeit zu säen und dafür zu sorgen, dass die Wachstumsbedingungen optimal sind. Pflanze Arten wie Chinakohl, Endivien und Fenchel daher besser erst ab dem 21. Juni.
Kräuter und Stauden
Auch für Kräuter und mehrjährige Stauden ist der Juni ein günstiger Pflanzmonat:- Kräuter: Basilikum, Oregano und andere wärmeliebende Kräuter können jetzt ins Freiland
- Stauden: Containerware kann problemlos gepflanzt werden
- Balkonbox: Bepflanze Deine Kästen mit sommerblühenden Arten
Düngen: Die richtige Nährstoffversorgung
Grundlagen der Sommerdüngung
Im Juni haben Deine Pflanzen einen hohen Nährstoffbedarf. Die richtige Düngung entscheidet über Wachstum und Blütenpracht. Düngerarten und Anwendung:Pflanzengruppe | Düngertyp | Häufigkeit | Besonderheiten |
Rasen | Langzeitdünger | 1x im Juni | NPK 15-5-10 optimal |
Tomaten/Gemüse | Flüssigdünger | Wöchentlich | Kaliumreich für Fruchtbildung |
Rosen | Rosendünger | Monatlich | Bis Ende Juli düngen |
Rhododendron | Spezialdünger | 2x im Jahr | Saurer pH-Wert wichtig |
Stauden | Kompost | Im Frühjahr | Mulchen unterstützt |
Organisch oder mineralisch düngen?
Organischer Dünger:- Langsamere, aber nachhaltige Wirkung
- Verbessert die Bodenstruktur
- Ideal: Kompost, Hornspäne, Guano
- Schnelle Verfügbarkeit
- Präzise Dosierung möglich
- Ideal für akuten Nährstoffmangel
Ernte im Juni: Was jetzt reif wird
Frühsommerliche Ernte
Der Juni beschert Dir die ersten Gartenschätze des Jahres.Erntekalender Juni:
- Erdbeeren: Haupterntezeit für frühe Sorten
- Salate: Kopfsalat, Rucola, Asia-Salate
- Radieschen: Alle 4 Wochen neue Aussaat = kontinuierliche Ernte
- Mangold: Äußere Blätter fortlaufend ernten
- Kräuter: Oregano, Thymian, Salbei vor der Blüte
- Rhabarber: Bis zum 24. Juni (Johannistag) ernten
Rhabarber und Grünspargel: Diese Stauden solltest Du ab dem 24. Juni nicht mehr beernten, da dann ein Wachstumsschub erfolgt. Solltest Du trotzdem ernten, fällt die Ernte im nächsten Jahr deutlich geringer aus. Bei Rhabarber wird zudem der Oxalsäuregehalt zu hoch, was für Dich ungesund werden kann.
Weinrebe und Beerenobst
Weinrebe:- Überflüssige Trauben entfernen (Ertragsregulierung)
- Geiztriebe ausbrechen
- Bei Bedarf spritzen gegen Pilzkrankheiten
- Himbeeren: Tragende Ruten stützen
- Johannisbeeren: Nach der Ernte alte Triebe entfernen
- Stachelbeeren: Triebspitzen kappen für buschigeren Wuchs
So schmeckt es am besten
Frühkohl: Diesen solltest Du zügig verbrauchen, da er sich auf dem Beet nicht allzu lange hält.
Knoblauch: Sobald die Blätter Deines im letzten Jahr gepflanzten Knoblauchs gelb werden, kannst Du diesen ausgraben. Lasse ihn dann an einem trockenen Ort durchtrocknen. So kannst Du ihn lange aufbewahren.
Kohlrabi: Diesen solltest Du rasch verbrauchen, da er schnell holzig wird, wenn er trocken steht.
Pool und Wasserstellen reinigen
Pool-Pflege im Juni
Wenn Du einen Pool besitzt, steht jetzt die Hauptsaison bevor. Die Pool-Pflege im Juni legt den Grundstein für einen sauberen Sommer.
Pool-Checkliste:
- Wasserwerte prüfen: pH-Wert (7,0-7,4) und Chlorgehalt kontrollieren
- Filter reinigen: Wöchentlich rückspülen oder Kartuschen wechseln
- Wasserlinie putzen: Fettrand mit Poolreiniger entfernen
- Skimmer leeren: Täglich Blätter und Insekten entfernen
- Poolroboter: Automatische Reinigung für den Boden
Gartenteich und Wasserspiele
Auch andere Wasserstellen brauchen Aufmerksamkeit:
- Pumpen und Filter kontrollieren
- Algenbildung vorbeugen
- Wasserpflanzen bei Bedarf auslichten
- Fischfutter anpassen (bei höheren Temperaturen mehr füttern)
Planung für die zweite Saisonhälfte
Herbstaussaat vorbereiten – schon jetzt an die Herbstsaison denken:
- Wintersalate: Feldsalat kann ab August gesät werden
- Wintergemüse: Grünkohl und Rosenkohl jetzt vorziehen
- Blumenzwiebeln: Herbstpflanzung für Frühjahrsblüher planen
Saatgut für nächstes Jahr sammeln
- Mohn, Ringelblumen und andere Einjährige
- Saatgut gut trocknen und beschriften
- Kühl und trocken lagern
Fazit: Dein Garten im Hochsommer
Der Juni ist ein Monat voller Möglichkeiten in Deinem Garten. Mit der richtigen Pflege legst Du jetzt den Grundstein für einen prächtigen Sommer und eine reiche Herbsternte. Vergiss nicht, dass Gartenarbeit auch Entspannung bedeutet – nimm Dir Zeit, die Schönheit Deines grünen Reichs zu genießen!Die Investition in gute Werkzeuge und Materialien zahlt sich langfristig aus. Hochwertige Gartenscheren, eine effiziente Bewässerung und der richtige Dünger machen die Arbeit nicht nur leichter, sondern sorgen auch für bessere Ergebnisse.
Denk daran: Jeder Garten ist einzigartig. Beobachte Deine Pflanzen genau und passe die Pflege an ihre individuellen Bedürfnisse an. Mit unserer Gartencheckliste bist Du bestens gerüstet für einen erfolgreichen Juni im Garten!