Blühender Sommergarten mit gelben und orangefarbenen Ringelblumen, weißen Blüten und einer Gießkanne im Vordergrund. In der Mitte steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „GARTENCHECKLISTE“ und darunter in grüner Schrift: „AUGUST“.
Blühender Sommergarten mit gelben und orangefarbenen Ringelblumen, weißen Blüten und einer Gießkanne im Vordergrund. In der Mitte steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „GARTENCHECKLISTE“ und darunter in grüner Schrift: „AUGUST“.

Gartencheckliste August: Was steht an?

Der August ist ein besonders aktiver Monat im Garten. Während Du die Früchte Deiner Arbeit erntest, stehen gleichzeitig die ersten Vorbereitungen für den Herbst an. Diese Gartencheckliste zeigt Dir alle wichtigen Gartenarbeiten im August im Überblick.

Inhaltsverzeichnis

  1. Aussaat und Pflanzen im August
  2. Ernte im August: Was ist jetzt reif?
  3. Rasen und Beete gießen und pflegen
  4. Saatgut für das nächste Jahr gewinnen
  5. Stauden teilen und pflegen
  6. Gartenteich pflegen
  7. Vorbereitung auf den Herbst

Die wichtigsten To Dos im Überblick

Unser Gartenchecker fasst für Dich die wichtigsten To Dos im August zusammen und hat noch ein paar Tipps parat. Schau mal rein:

... noch ein Tipp vom Gartenprofi: Schädline bekämpfen

Natürliche Schädlingsbekämpfung: Kontrolliere Deine Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge wie Blattläuse oder Spinnmilben. Hausmittel wie Brennnesseljauche oder Seifenlauge können helfen, die Pflanzen zu stärken und Schädlinge abzuwehren.

Gehölze schneiden: Entferne kranke oder abgestorbene Äste an Deinen Gehölzen. Das beugt Krankheiten vor und fördert gesundes Wachstum.

Blühende Erdbeerpflanze in einem Hochbeet aus Holz mit weißer Blüte und grünen Blättern. Oben links befindet sich ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund.
Blühende Erdbeerpflanze in einem Hochbeet aus Holz mit weißer Blüte und grünen Blättern. Oben links befindet sich ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund.

Aussaat und Pflanzen im August

Erdbeeren für das nächste Jahr pflanzen

Die beste Zeit, um Erdbeeren für das kommende Jahr zu pflanzen, ist jetzt im August. Du kannst die Ableger Deiner jetzigen Erdbeerpflanzen verwenden. Achte jedoch darauf, dass diese genügend neue Wurzeln gebildet haben. Für eine erfolgreiche Erdbeerpflanzung beachte folgende Punkte:
  • Pflanze die Erdbeeren jedes Jahr in einem anderen Beet an, um Krankheiten zu vermeiden.
  • Das Beet sollte unkrautfrei und feucht sein.
  • Wähle einen windgeschützten und sonnigen Platz.
  • Setze die Pflanze nicht zu tief in die Erde, da sie dann leichter fault.
  • Gib den Pflanzen ausreichend Platz für optimales Wachstum.

Wintergemüse aussäen

Gemüse Aussaat bis Reihenabstand Besonderheiten
Spinat Monatsmitte 15-20 cm Winterharte Sorten: Sharan, Monnopa, Lazio, Dolphin
Chinakohl Ende August 40 cm (später 25 cm) Schutz vor Kohlfliege, resistente Sorte: Bilko
Radieschen Ende August 5-10 cm Schnell wachsende Frühlingssorten, Schutznetze verwenden

Spinat: Wird der Spinat bis Monatsmitte ausgesät, kannst Du Dich sogar auf zwei Ernten freuen: eine im Herbst und eine weitere nach der Überwinterung im Frühjahr. Das Beet überwintert am besten frostgeschützt unter einer Auflage aus Vlies oder Reisig.

Chinakohl: Die Setzlinge solltest Du in einem Reihenabstand von 40 Zentimetern einpflanzen – später auf 25 Zentimeter vereinzeln. Mit Kulturschutznetzen kannst Du diese vor der Kohlfliege schützen. Besonders resistent gegen die Pflanzenkrankheit Kohlhernie, die verdickte Wurzeln und damit Wachstumsprobleme verursacht, ist die Sorte Bilko.

Radieschen: Wenn Du jetzt schnell wachsende Frühlingssorten pflanzt, dann kannst Du noch in dieser Vegetationsperiode abernten. Auch Radieschen sollten mit Schutznetzen vor der Kohlfliege geschützt werden.

Reife rote Äpfel hängen an einem Apfelbaum mit dichtem Laub. Der Fokus liegt rechts im Bild, während der Hintergrund links unscharf ist. Oben links befindet sich ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund.
Reife rote Äpfel hängen an einem Apfelbaum mit dichtem Laub. Der Fokus liegt rechts im Bild, während der Hintergrund links unscharf ist. Oben links befindet sich ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund.

Ernte im August: Was ist jetzt reif?

Erntekalender für den August

Obst / Gemüse Reifezeichen Lagerung Haltbarkeit
Äpfel Kippprobe erfolgreich (s.u.) Holzkiste mit Stiel 3-6 Monate
Johannisbeeren Vollreif, dunkel gefärbt Kühlschrank 1-2 Wochen
Brombeeren Tiefschwarze Farbe Sofort verarbeiten 2-3 Tage
Tomaten Gleichmäßig rot Raumtemperatur 1-2 Wochen
Zucchini 15-20 cm Länge Kühl und trocken 1-2 Wochen
Gurken Fest und grün Kühlschrank 1 Woche

Obstbäume und Früchte

Äpfel: Du kannst die Äpfel vom eigenen Baum am besten genießen, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt geerntet und gut gelagert werden. Um den richtigen Zeitpunkt zur Ernte zu bestimmen, kannst Du die Kippprobe machen: Kippe den Apfel um etwa 90 Grad nach oben. Wenn er einen langen Stiel hat, dann drücke zudem mit dem Finger auf die Verbindung zwischen Ast und Stiel. Wenn Dein Apfel sich nun vom Ast löst, ist er reif. Die Äpfel auf der Südseite und in der Baumkrone sind zuerst reif.

Glühbirnen-SymbolExperten-Tipp: Richtige Lagerung von Äpfeln

Die Äpfel bleiben länger frisch, wenn Du sie mit Stiel in einer hölzernen Obstkiste lagerst. Achte darauf, dass die Äpfel keine Druckstellen bekommen. Sortiere beschädigte Äpfel gleich aus, bevor die Fäulnis auf die anderen übergreifen kann. Nach einer Woche solltest Du nochmal nachkontollieren. Am besten werden Äpfel nach Sorten getrennt in einem Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit und gleichbleibender Temperatur gelagert, z.B. in einer Garage, einem Gartenhaus oder einem Schuppen.

Übrigens: Spät reifende Sorten sind erst später ein voller Genuss!
Späte Apfelsorten sind meist nicht zeitgleich pflück- und genussreif, da sich erst bei der Lagerung die Stärke in Zucker umwandelt und der Apfel seine volle Farb- und Geschmacksintensität erreicht. Du solltest die Äpfel aber dennoch abernten, sobald sie gut pflückbar sind, da sie am besten schmecken, wenn dieser Prozess im Lager und nicht schon am Baum vonstattengeht.

Johannisbeeren und Brombeeren: Diese Beeren sind im August meist vollreif. Ernte sie regelmäßig, damit sie nicht überreif werden und herunterfallen.

Gemüse und Kräuter

Tomaten: Kontrolliere Deine Tomatenpflanzen regelmäßig auf reife Früchte. Bei Sturm abgebrochene Triebe müssen nicht das Ende der Jungpflanze bedeuten – oft können sie noch gerettet werden.

Gemüse aus dem Beet: Viele Gemüsesorten wie Zucchini, Gurken und Paprika sind jetzt erntereif. Ernte regelmäßig, um die Pflanzen zur weiteren Fruchtbildung anzuregen.

Nahaufnahme einer grünen Tomatenpflanze, die mit einer Gießkanne bewässert wird. Wassertropfen sprühen aus der schwarzen Gießkanne mit grünem Schlauchansatz auf die Blätter. Oben links befindet sich ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund.
Nahaufnahme einer grünen Tomatenpflanze, die mit einer Gießkanne bewässert wird. Wassertropfen sprühen aus der schwarzen Gießkanne mit grünem Schlauchansatz auf die Blätter. Oben links befindet sich ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund.

Rasen und Beete gießen und pflegen

Rasen pflegen trotz Hitze: Dein Rasen braucht im August besondere Aufmerksamkeit. Bewässere ihn am besten in den frühen Morgenstunden oder am Abend. Vermeide das Gießen während der heißen Mittagszeit, da das Wasser zu schnell verdunstet und die Grashalme verbrennen können. Ein Rasensprenger kann hier gute Dienste leisten.

Mulchen für Feuchtigkeit: Mulche Deine Beete mit Grasschnitt, Laub oder speziellem Mulchmaterial. Das schützt den Boden vor Austrocknung und hält Feuchtigkeit länger im Boden. Gleichzeitig unterdrückst Du damit Unkraut.

Beete hacken und lockern: Hacke regelmäßig Deine Beete, um den Boden zu lockern und Unkraut zu entfernen. Das verbessert die Wasserdurchlässigkeit und verhindert, dass Wasser zu schnell verdunstet.

Bewässerung im Garten – Richtig gießen bei Hitze

Gießzeit Temperatur Wassermenge Häufigkeit
Früh morgens (5-8 Uhr) Kühl Durchdringend 2-3x pro Woche
Abends (18-20 Uhr) Abgekühlt Reichlich 2-3x pro Woche
Mittagszeit -- -- Nie

Gieße Deine Pflanzen am besten früh morgens oder abends, wenn die Temperaturen niedriger sind. Verwende warmes Wasser aus der Regentonne statt kaltes Leitungswasser. Gieße lieber seltener, dafür aber durchdringend, damit das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt.

Urlaubsbewässerung organisieren

Falls Du in den Urlaub fährst, sorge für eine zuverlässige Bewässerung. Automatische Bewässerungssysteme oder hilfsbereite Nachbarn können hier die Lösung sein.

Reife, rote Tomaten hängen an einer Pflanze im Garten. Links oben ist ein rotes Häkchen-Symbol eingeblendet. Im Hintergrund unscharfe Früchte und Laub.
Reife, rote Tomaten hängen an einer Pflanze im Garten. Links oben ist ein rotes Häkchen-Symbol eingeblendet. Im Hintergrund unscharfe Früchte und Laub.

Saatgut für das nächste Jahr gewinnen

Im August ist eine gute Zeit, um Saatgut von verschiedenen Pflanzen zu gewinnen, da viele von ihnen ihre Samen reifen lassen. Hier sind einige Pflanzen, von denen du im August Saatgut gewinnen kannst:

Pflanzentyp Beispiele für Pflanzen Hinweise zur Saatgutgewinnung
Einjährige Blumen Ringelblumen, Kosmeen, Zinnien Samen sind in den Blütenköpfen zu finden
Gemüsepflanzen Erbsen, Bohnen, Tomaten Samen aus reifen Früchten oder Schoten gewinnen
Kräuter Dill, Koriander, Fenchel Samen aus den Blütenständen sammeln
Stauden Lupinen, Fingerhut Samenstände sind nach der Blüte zu finden
Wildblumen Verschiedene Arten Samen aus reifen Blütenständen sammeln


Beispiel Tomatensamen

Hast Du gerade besonders wohlschmeckende Tomaten geerntet, von denen Du nächstes Jahr noch mehr genießen möchtest? Dann kannst Du Dir mit dem Samen des Fruchtgemüses neue Pflanzen ziehen, wenn es sich bei der Mutterpflanze um eine samenfeste Sorte handelt.

So gewinnst Du den Samen:

  1. Wähle eine reife, gesunde Tomate aus. Eine Tomate liefert 30 bis 40 Samen.
  2. Tomate aufschneiden, die Samen zusammen mit dem Fruchtfleisch mit einem Teelöffel ausschaben, in ein Glas geben und mit Wasser übergießen.
  3. In zwei bis vier Tagen lösen sich Samen und Fruchtfleisch voneinander. Die nutzbaren Samen sinken auf den Boden.
  4. Spül die guten Samen nun in einem Sieb unter laufendem Wasser ab und lass sie danach zwei bis drei Wochen trocknen.
  5. Lagere die Samen gut verschlossen an einem kühlen und dunklen Ort. So halten sie bis zu fünf Jahre.

Wann kannst Du aussäen bzw. vorziehen?

Du kannst Ende Februar mit dem Vorziehen beginnen, wenn Du ein frostgeschütztes Gewächshaus hast, in dem die Jungpflanzen ab April weiterwachsen können. Wenn die Tomaten auf dem Balkon oder ins Beet gepflanzt werden sollen, dann warte mit dem Vorziehen bis Mitte/Ende März.

Tipp: Die richtige Temperatur

Am besten keimt der Tomatensamen bei einer Raumtemperatur von 22 bis 24 Grad. Sobald die ersten Keimblätter zu sehen sind, gedeiht die Pflanze am besten bei um die 18 Grad.

Eine Person kniet im Garten und schneidet mit einer langen Astschere Stauden zurück. Die Person trägt eine blaue Jeans, eine blaue Jacke und eine braune Weste. Links oben ist ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund zu sehen.
Eine Person kniet im Garten und schneidet mit einer langen Astschere Stauden zurück. Die Person trägt eine blaue Jeans, eine blaue Jacke und eine braune Weste. Links oben ist ein rotes Häkchen-Symbol auf weißem Hintergrund zu sehen.

Stauden teilen und pflegen

Du kannst nächstes Jahr besonders üppig blühende Stauden haben, wenn Du sie jetzt pflegst. Stauden, die im Frühjahr oder Frühsommer in voller Blüte standen, können jetzt geteilt werden – so haben sie ausreichend Zeit, sich bis zum Winteranfang einzuwurzeln.

So vermehrst Du Deine Stauden in 4 Schritten:

  1. Nimm die Pflanzen aus der Erde und schüttle den Wurzelstock kurz ab.
  2. Teile nun Deine Stauden mit einem Spaten je nach Größe in zwei oder mehrere Teile.
  3. Entferne die überalterten Partien an der Pflanze, damit sich die jüngeren Triebe besser entwickeln können.
  4. Pflanze die geteilten Stauden mit dem verkleinertem Wurzelstock neu ein.

Je nach Sorte sollten Stauden alle drei (z.B. Duftveilchen, Grasnelke, Sommermargerite) oder fünf (z.B. Feinstrahl, Astern, Skabiose, Ziersalbei) Jahre geteilt werden.

So geht das Stauden-Schneiden: 

  • Gerade bei bis in den Herbst blühenden Stauden (z.B. Kokardenblume, Prachtkerze) empfiehlt sich jetzt ein Rückschnitt. 
  • Blätter und abgeblühte Blütenstängel dürfen gern auch über Winter in den Beeten stehen, da die Samenstände willkommenes Futter für Vögel sind. Die abgestorbenen Blätter schützen die Pflanze davor, dass Wasser in die hohlen Stiele läuft, was die Pflanze schädigt. 
  • Horstig wachsende Stauden wie Bergastern oder Schleierkraut können dagegen dicht über dem Boden abgeschnitten werden. Dadurch lagern die Pflanzen Stärke in ihren Überwinterungsorganen ein und kommen besser durch die kalte Jahreszeit. 

Für weitere Farben im Beet kannst Du mit Herbststauden sorgen, die jetzt ebenfalls neu gepflanzt werden können.

Zeigt einen schönen Gartenteich
Zeigt einen schönen Gartenteich.

Gartenteich pflegen

Auch Dein Gartenteich benötigt im August besondere Aufmerksamkeit:

  • Entferne regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile, verwelkte Blüten und Fadenalgen, um die Wasserqualität zu erhalten.
  • Kontrolliere den pH-Wert und den Sauerstoffgehalt des Wassers, da diese bei hohen Temperaturen schnell aus dem Gleichgewicht geraten können.
  • Bei großer Hitze verdunstet viel Wasser, daher solltest Du den Wasserstand regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit Regenwasser nachfüllen.
  • Achte auch darauf, dass Deine Teichpumpe und der Filter einwandfrei funktionieren.
  • Falls Du Fische im Teich hast, reduziere die Fütterung bei sehr heißen Temperaturen, da der Sauerstoffgehalt im warmen Wasser sinkt und die Fische weniger Appetit haben.

Vorbereitung auf den Herbst

Blumenzwiebeln für den Frühling

Ende August ist die ideale Zeit, um Herbstzeitlose und andere Herbstblüher zu pflanzen. Plane auch schon den Kauf von Blumenzwiebeln, da viele Frühlingsblüher im Herbst gepflanzt werden müssen, um im Frühjahr zu blühen.

Lavendel schneiden

Schneide Deinen Lavendel nach der Blüte zurück, damit er kompakt bleibt und im nächsten Jahr wieder üppig blüht.

Gartenhaus oder Gerätehaus anschaffen

Sorge für genügend Stauraum für Deine Gartenmöbel und Gartengeräte, damit sie bestens über den Herbst und Winter kommen – zum Beispiel mit einem Garten- oder Gerätehaus. Drei Gründe, warum Du Dich schon jetzt mit Stauraum beschäftigen solltest:

  1. Das Aufbauen macht bei gutem Wetter viel mehr Spaß!
  2. Du kannst die Neuanschaffungen schon jetzt nutzen.
  3. Du brauchst Deine Möbel und Geräte im Herbst nur noch verstauen.
Erfahre hier, welches Gartenhaus am besten zu Dir passt. Hier erfährst Du, wie Du Dein Gartenhaus selbst bauen kannst.

Deine Tophelfer im August

Ratgeber