Gabionenmauern erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die mit Natursteinen gefüllten Drahtkörbe sind vielfältig einsetzbar. Von der schmalen Beeteinfassung über den Sichtschutz neben der Terrasse oder das Abstützen von Hängen bis zur kompletten Grundstückseinfriedung sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. In der Regel sind kleine Gabionenmauern auf dem Grundstück genehmigungsfrei, in jedem Fall sollte Ihr Vorhaben jedoch vorab bei der Gemeinde abgeklärt werden. Soll die Gabionenmauer Ihr Grundstück vom Nachbarn trennen oder als Begrenzung zur öffentlichen Straße dienen, sollten Sie vorher unbedingt die Einverständniserklärung des Nachbarn einholen oder die Stadt fragen, ob Sie eine Erlaubnis benötigen. Die folgende Anleitung zeigt, wie Sie eine Gabione einfach selber bauen können.
Hier geht's zum Sortiment "Gartenzäune"Messen die den Platz, an dem Sie die Gabione selber bauen möchten, genau aus. Sie benötigen genaue Maße der Länge und der Breite. Mit einem Maßband erzielen Sie genaue Ergebnisse. Kalkulieren Sie auch die geplante Höhe der Gabionenmauer.
Als Faustregel gilt: Gabionen bis zu einer Breite von 30 cm und einer Höhe von 1 m benötigen kein Fundament. Besser ist es allerdings, sich nicht auf die Festigkeit des Bodens zu verlassen, wenn Sie die Gabione selber bauen möchten. Für eine kleine Gabionenmauer genügt ein Fundament aus Gehwegplatten. Ist die Gabionenmauer breiter als 30 cm oder höher als 1 m, benötigen Sie ein gegossenes Fundamt aus Beton, in das Sie mittig Rundpfähle aus Metall einsetzen. Die Pfähle werden später von den Steinen verdeckt und sorgen für einen sicheren Stand. Hier erfahren Sie, wie Sie ein Fundament bauen .
Im Handel erhalten Sie Drahtmatten, die geeignet sind, um Gabionen selber zu bauen. Nehmen Sie den Plan der Gabionenmauer zur Hand, um zu ermitteln, wie viele Körbe welcher Größe Sie für Ihre Mauer benötigen. Wenn Sie eine Gabione selber bauen möchten, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Verbindungselementen. Der Grundaufbau der Körbe ist immer gleich, die Unterschiede liegen in der Verbindung der einzelnen Drahtmatten.
Körbe gibt es in vielen unterschiedlichen Größen, so können Sie die Gabionen nach Maß selber bauen und individuelle Ergebnisse erzielen. Die Maschenweite der Körbe richtet sich nach der Größe der Steine. Sie können eine Gabionenmauer mit relativ kleinem Flusskiesel füllen oder große Bruchsteine nutzen. Als Faustregel gilt: Die Maschenweite sollte ein Drittel der Größe der Steine betragen.
Wenn Sie eine Gabione selber bauen, haben Sie die Wahl zwischen Mauersteinkörben und Schüttkörben.
Stellen Sie nun die erste Reihe Gabionenkörbe auf dem Fundament auf. Haben Sie das Fundament mit Pfählen versehen, können Sie den Draht der Körbe an dieser Stelle mit einer Kneifzange entfernen. So lassen sich die Körbe einfach über die Pfähle stülpen. Nun verbinden Sie alle Seitenteile der Körbe, um einen festen Stand der Gabionenmauer sicherzustellen.
An dieser Stelle ist viel Geduld gefragt, denn die besten optischen Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie jeden Stein von Hand platzieren. Nutzen Sie Arbeitssicherheitsschuhe, um die Zehen vor herabfallenden Steinen zu schützen und Arbeitshandschuhe. Ein Gummihammer dient dazu, die Steine durch Klopfen in die richtige Position rutschen zu lassen. So gehen Sie vor:
Ist die Gabione gefüllt, schließen Sie den Deckel aus Draht. Biegen Sie die Enden des Drahts um, um den Korb zu sichern. Möchten Sie eine höhere Gabione selber bauen, setzen Sie nun eine weitere Reihe Körbe auf und verbinden Sie die einzelnen Gitterkörbe seitlich und nach unten. Nun können Sie die nächste Portion Steine einfüllen und so die nächste Reihe vollenden.