Wer im Sommer gerne Fenster und Türen zum Balkon oder der Terrasse geöffnet lässt, möchte die warme Luft am Tag so lange wie möglich genießen. Abends soll die Wohnung angenehm gekühlt werden. Dafür lassen Sie Türen und Fenster noch einige Zeit offenstehen. Damit Bienen, Fliegen und Mücken dabei nicht zur Plage werden, schützen Fliegengitter an Tür- und Fensterrahmen Ihr Zuhause vor Insekten. Wie Sie den Insektenschutz kompetent montieren, verraten Ihnen die folgenden Tipps und die drei Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
Sie erhalten einfache Insektengitter in verschiedenen Größen in den Farben Schwarz und Weiß. Für den Einbau der Fliegengitter an Türen und Fenstern wird nur eine überschaubare Anzahl an Werkzeugen benötigt. Folgendes sollten Sie bereitlegen:
Die handelsüblichen Insektengitter sind für alle Fenster passend. Der Insektenschutz wird ohne Bohren, entweder mit Klettband oder mithilfe eines Rahmens, angebracht. So lassen sie sich auch sehr gut in Mietwohnungen nutzen und sind für Alu- oder Holzfenster geeignet. Lediglich für Dachfenster können Sie die klassischen Systeme nicht verwenden, sondern nur Fliegengitter mit einem Innenrahmen oder Insektenschutzrollos. Bei der Rollovariante betätigen Sie das Insektenschutzgitter mit einer Zugschnur wie ein herkömmliches Fensterrollo. Wenn Sie aufgrund der Wetterlage kaum mit Insekten rechnen, fahren Sie das Insektenschutzrollo einfach hoch und bei Bedarf wieder aus.
Hier geht's zum Sortiment "Fliegengitter"Um Ihre Wohnung vor unerwünschten fliegenden Eindringlingen zu schützen, sind für die Fenster Fliegengitter mit Klettband besonders praktisch. Sie lassen sich einfach montieren. Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Im Herbst können Sie das Fliegengitter abnehmen und im nächsten Jahr wieder an dem selbstklebenden Klettband im Rahmen anbringen. Noch einfacher zu wechseln sind Fliegengitter mit Rahmen, die Sie mit Federn einfach in die Fenster einhängen.
Entscheiden Sie sich für Fliegengitter mit Rahmen, führen Sie die folgenden Schritte für die fachgerechte Montage aus.
Etwas anspruchsvoller ist der Einbau einer Fliegengittertür. Die folgende Anleitung zeigt Schritt für Schritt, wie Sie eine handelsübliche Fliegengittertür verbauen können. Die Anleitung bezieht sich auf Fliegengittertüren, die als Drehrahmen ausgestaltet sind. Diese sind auf dem Markt besonders häufig zu finden und sehr beliebt.
Schritt 1: Tür ausmessen
Die meisten Fenstergittertüren werden in Standardgrößen verkauft und müssen zugeschnitten werden. Es ist daher wichtig, die Tür genau auszumessen und dann einen Selbstbausatz mit Profilen zu wählen, die in jedem Fall etwas größer sind. So misst man immer von Innenkante zu Innenkante. Das wird auch als lichtes Maß bezeichnet. Sollte es sich um eine Tür mit abgeschrägten Türrahmen handeln, wird immer die äußere Kante gemessen. Für den Rahmen muss sich später eine genügend große Auflagefläche ergeben. Diese sollte etwa 3 bis 4 cm betragen. Dieser Wert hängt vom jeweiligen Produkt und dessen Abmessungen ab.
Das bedeutet, dass zur gemessenen lichten Höhe jeweils 3 bis 4 cm dazugerechnet werden müssen. Erst dann kann der Rahmen richtig auf der Tür aufliegen. Sollte bei einer Terrassentür ein Außenrollo verarbeitet sein, sollte zum Türrahmen ein Abstand von etwa 1,5 cm eingehalten werden.
Schritt 2: Verbindungsteile zurechtlegen
Das Fliegengitter wird später mit der Tür über dafür mitgelieferte Rahmenteile verbunden, die zusammengesteckt werden müssen. Legen Sie diese Teile für den Rahmen auf dem Boden zurecht und ordnen Sie sie so an, wie der Rahmen später in die Tür eingebaut werden soll. Achten Sie dabei darauf, auf welcher Seite die Tür angeschlagen ist. In der Regel wird die Tür auf der rechten Seite montiert sein. Davon hängt ab, in welche Richtung die Scharniere zeigen.
Schritt 3: Profile kürzen
Die benötigten Längs- und Quer-Profile werden in einer ausreichenden Länge geliefert, damit sie für so gut wie alle Türen passend zugeschnitten werden können. Nehmen Sie die ermittelten Maße und kürzen Sie die Profile entsprechend. Auch das Trittschutzblech muss gekürzt werden. Hierfür können Sie zu einer Bügelsäge oder Metallsäge greifen.
Schritt 4: Profile zusammenstecken
Stecken Sie alle Profile und die Eckstücke in der richtigen Anordnung zusammen, die Sie sich bereits in Schritt 2 überlegt haben. In der Regel wird es sich hierbei um Profile aus Kunststoff oder aus Aluminium handeln. Eine Befestigung mit Schrauben ist nicht erforderlich.
Schritt 5: Trittschutzblech fixieren
Das Trittschutzblech wird an den unteren Profilen befestigt. Das Blech wird dazu an das Profil geklippt. Auch hier ist kein Werkzeug erforderlich.
Schritt 6: Fliegengitter zurechtschneiden
Nehmen Sie das Fliegengitter und eine Haushaltsschere und schneiden Sie das Fliegengitter in der passenden Größe zurecht. Das Fliegengitter sollte so groß sein, dass der Rand bis zur Mitte der Profile auf jeder Seite reicht. So kann das Fliegengitter später von den Deckprofilen eingeklemmt werden.
Schritt 7: Deckprofile aufstecken
Stecken Sie reihum die Deckprofile auf und klemmen Sie dabei das Gitter ein, damit es befestigt ist. Achten Sie darauf, dass das Gitter einigermaßen glatt gezogen ist. Gleichzeitig darf das Gitter aber nicht unter Spannung stehen, sonst könnte sich die Tür später verziehen.
Schritt 8: Löcher vorbohren
Als Nächstes geht es darum, die Scharniere am Türrahmen zu befestigen. Wenn Sie in Schritt 2 aufgepasst haben, sollten die Löcher in den Scharnieren auf der Tür aufliegen. Andernfalls haben Sie die Scharniere falsch herum eingebaut. Zeichnen Sie die Stellen für die Bohrlöcher vor, indem Sie den Rahmen an der gewünschten Position vor die Tür halten. Legen Sie den Rahmen danach beiseite und bohren Sie in die markierten Stellen mit der Bohrmaschine hinein.
Schritt 9: Scharniere montieren
Nehmen Sie die beigelegten Schrauben und fixieren Sie damit die Scharniere des Rahmens an der Tür. Die Schrauben werden in der Regel eine Größe von etwa 2,5 mm aufweisen. Die vorgebohrten Löcher sollten entsprechend im Durchmesser etwas kleiner sein.
Schritt 10: Rahmen in die Scharniere hängen
Sind die Scharniere befestigt, kann die Tür eingehängt werden. Für jedes Scharnier liegt ein Stahlstift bei, der durch das Scharnier und den darin eingehängten Rahmen geschoben wird.
Schritt 11: Magnetstreifen befestigen
Das Fliegengitter kann geöffnet und geschlossen werden. Damit sich der Rahmen nicht von alleine öffnet, kleben Sie an das Längsprofil der Tür und das entsprechende Gegenstück des Rahmens einen Magnetstreifen. Dieser gehört ebenfalls zum Lieferumfang. Damit sind die Arbeiten abgeschlossen.
Es ist für einen optimalen Insektenschutz nicht nur wichtig, dass das Fliegengitter fest und ohne Lücken in den Rahmen eingespannt wird. Ebenso wichtig ist es, dass sich zwischen Rahmen und Tür keine Lücken ergeben. Ansonsten könnten Mücken und andere Insekten durch den Spalt in die Wohnung eindringen. Der Flügelrahmen muss also möglichst dicht ohne Lücken auf dem Fenster oder der Tür aufliegen.