Kategorien:
Die neue Toilette ist schon bestellt, jetzt geht es darum, einen geeigneten WC-Spülkasten auszusuchen. Soll es ein preisgünstiges Aufputz-Modell sein oder ein dezentes, modernes System? Unterputz-Varianten passen hervorragend in eine exquisite Wellness-Oase. Entscheidungshilfen und Informationen zu Ihrem neuen Toilettenspülkasten finden Sie hier.
Ob in der Wand oder davor, die Wasserspülung der Toilette funktioniert im Grunde immer gleich.
Der Toilettenspülkasten besteht aus einem Wasserbehälter, den Sie bei Bedarf durch Tastendruck entleeren. Die Taste ist mit einem Gestänge verbunden, das den Verschluss des Ablaufrohres an der Unterseite des Behälters anhebt. Das Wasser gelangt nun in Ihre Toilette.
An dem mechanischen Gestänge befindet sich außerdem ein Schwimmer mit einem luftgefüllten Behälter. Sinkt dieser Schwimmer nach unten, öffnet sich der Wasserzulauf an der Oberseite des Wasserreservoirs und frisches Wasser strömt in den Behälter. Ist der Wasserspiegel hoch genug, schließt der darauf treibende Schwimmer das Ventil und der WC-Spülkasten ist erneut einsatzbereit.
Toilettenspülungen verfügen heute meist über zwei Tasten: eine für eine extra kurze Spülung und eine für eine längere, intensivere Reinigung. Sie funktionieren mit einer erweiterten Mechanik, die dafür sorgt, dass sich der Ablauf bei Nutzung der Spar-Taste zügig wieder schließt und lediglich eine kleine Wassermenge freigegeben wird.
Ein Spülkasten für das WC mit einer Wasserspar-Funktion senkt den Wasserverbrauch erheblich, da sich der Wasserbehälter nur dann vollständig leert, wenn es wirklich notwendig ist.
Bevor Sie sich einen neuen WC-Spülkasten kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob es ein Auf- oder Unterputz-Modell sein soll. Die Aufputz-Ausführung befindet sich in der Regel hinter dem WC an der Wand. Das gilt ebenso für den Zulauf zum Toilettenbecken und den Frischwasseranschluss.
Unterputz-Kästen sind in die Wand integriert. Außer einem Bedien-Paneel mit den Drucktasten sind sie unsichtbar.
Beide Systeme haben unterschiedliche Vor- und Nachteile:
Aufputz-Spülkasten | Unterputz-Spülkasten | |
Vorteile |
|
|
Nachteile |
|
|
Es lohnt sich, Aufputz-Modelle von WC-Spülkästen zu kaufen, wenn:
Unterputz-Spülkästen zu kaufen, ist ratsam, wenn:
Während Sie einen WC-Spülkasten in Aufputz-Ausführung mit einer einfachen Halterung an der Badezimmerwand befestigen und die Rohre entsprechend anpassen, müssen Sie für die Unterputz-Konstruktion spezielle WC-Spülkästen kaufen. Sie eignen sich für die sogenannte Vorwandinstallation. Bei dieser Sanitärinstallation befinden sich die Wasserleitungen und Abwasserrohre sowie der extra flache Toilettenspülkasten, das WC-Vorwandelement aus Kunststoff und Metall direkt auf der eigentlichen Wand. Diese Komponenten verdecken Sie anschließend im Trockenbau durch Gipskartonplatten. Und schon ist die Installation des Kastens nicht mehr zu sehen.
Im Badezimmer entsteht durch laufendes Wasser einiges an Lärm. Das kommt daher, dass Rohre die Fließgeräusche durch die Wände von einem Raum zum anderen übertragen. Das gilt vor allem bei Wandkonstruktionen in Leicht- und Trockenbauweise, wie zum Beispiel beim Ausbau eines Keller- oder Dachgeschosses.
Aus diesem Grund haben moderne Badezimmer in der Regel einen umfangreichen Schallschutz mit:
Zudem können Sie die Schallübertragung bei der Wand-Toilette verringern, indem Sie wie beim Waschtisch zwischen Fliesen und Rückseite eine Schallschutzmatte aus Dämmstoff anbringen. Dadurch unterbrechen Sie die Leitung des Schalls. Der Fachmann spricht hier von Schall-Entkopplung.
Ein Toilettenspülsystem, das sich unter den Fliesen und Gipskarton-Platten direkt auf der Wand befindet, ist ohne Schallschutz relativ laut. Daher ist es ratsam, die gesamte Unterputz-Konstruktion sorgfältig mit Schaumstoff auszukleiden, damit Sie in Ruhe die Toilette benutzen können, ohne dass es gleich jeder im Haus mitbekommt
Ein WC-Spülkasten für die Aufputz-Montage hat hingegen oft eine Einlage aus Styropor, um die Einlaufgeräusche des Wassers zu dämpfen.
Ein Spülkasten für die Toilette bekommt mit der Zeit Ablagerungen durch den Kalk und andere Schwebestoffe im Wasser. Meist macht sich das dadurch bemerkbar, dass die Toilettenspülung irgendwann hakt oder undicht ist. Wenn Sie den WC-Spülkasten regelmäßig reinigen, gehen Sie diesen Problemen von Beginn an aus dem Weg.
Um den Toilettenspülkasten zu entkalken, stellen Sie einfach Essig oder Zitronensäure bereit. Alternativ dazu können Sie auch ein besonderes Reinigungsmittel für den Toilettenspülkasten kaufen. Es gibt entsprechende Produkte dafür im Handel.
Anschließend gehen Sie folgendermaßen vor:
Nun sollte die Toilettenspülung wieder einwandfrei funktionieren.
Am komfortabelsten kommen Sie zu Ihrem neuen Toilettenspülkasten, wenn Sie ihn bequem von zu Hause aus bei hagebau.at bestellen. Hier finden Sie viele bekannte Marken wie Geberit und andere namhafte Hersteller. Bestellen Sie den Wasserkasten online und holen ihn in einem hagebaumarkt Ihrer Wahl ab. Unser Kundenservice gibt Ihnen gerne bei Bedarf weitere Tipps zum Einbau.