Kategorien:
Frühbeet, BxLxH: 60 x 100 x 40 cm, Kunststoff/Aluminium
29,99 €
Treibhaus, BxLxH: 16 x 54 x 11 cm, Kunststoff
7,49 €
Tischgestell »Rose«, BxLxH: 323 x 63,5 x 4 cm, Aluminium
229,00 €
Tischgestell »Linea«, BxLxH: 110 x 63,5 x 4 cm, Aluminium
149,00 €
Tischgestell »Rose«, BxLxH: 429 x 63,5 x 4 cm, Aluminium
279,00 €
Tischgestell »Rose«, BxLxH: 217 x 63,5 x 4 cm, Aluminium
159,00 €
Tischgestell »Tulpe IV«, BxHxt: 429 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
279,00 €
Tischgestell »Orchidee IV«, BxHxt: 429 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
279,00 €
Tisch für Gewächshäuser, BxHxt: 121 x 80 x 64 cm, Aluminium
229,00 €
Tischgestell »Rhodo III«, BxHxt: 227 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
159,00 €
Tischgestell »Flora III«, BxHxt: 227 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
149,00 €
Tischgestell »Tulpe III«, BxHxt: 323 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
229,00 €
Tischgestell »Orchidee III«, BxHxt: 323 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
229,00 €
Tischgestell »Lilie III«, BxHxt: 323 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
229,00 €
Tischgestell »Flora IV«, BxHxt: 301 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
229,00 €
Tischgestell »Lilie IV«, BxHxt: 429 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
279,00 €
Tischgestell »Rhodo IV«, BxHxt: 300 x 5 x 63,5 cm, Aluminium
229,00 €
Tisch, BxHxt: 141 x 10 x 52 cm, Aluminium
219,00 €
Tisch, BxLxH: 54,5 x 216 x 12,5 cm, Aluminium
249,00 €
Aluminiumtisch, BxHxt: 56,1 x 80,9 x 120 cm
109,00 €
Aluminiumtisch, BxHxt: 51,9 x 95,4 x 121,6 cm
79,99 €
Aluminiumtisch, BxHxt: 56 x 81 x 120 cm
119,00 €
Aluminiumtisch, BxHxt: 56 x 81 x 120 cm
119,00 €
Frühbeet »Levana 1«, BxLxH: 97,5 x 57 x 36 cm, Aluminium
39,99 €
Marktwagen, BxLxH: 173 x 82 x 184 cm, Kiefernholz/Baumwolle
349,00 €
Frühbeet »Levana 2«, BxLxH: 55 x 95 x 32 cm, Aluminium
39,99 €
Blumentreppe, BxLxH: 50 x 60 x 56 cm, Kiefernholz
50,99 €
Frühbeet »100«, BxLxH: 103 x 91 x 46 cm, Aluminium
249,00 €
Frühbeet »Levana 1«, BxLxH: 97,5 x 57 x 36 cm, Aluminium
39,99 €
Frühbeet »Levana 1«, BxLxH: 97,5 x 57 x 36 cm, Aluminium
39,99 €
Frühbeet »Levana 1«, BxLxH: 97,5 x 57 x 36 cm, Aluminium
39,99 €
Frühbeet »Gaia 2X«, BxLxH: 102,3 x 120,5 x 38,9 cm, Aluminium
49,99 €
Blumentreppe, BxLxH: 78 x 55 x 62 cm, Kiefernholz
51,99 €
Pflanztisch, BxL: 121 x 121 cm, Aluminium
129,00 €
Pflanztisch, BxL: 121 x 121 cm, Aluminium
119,00 €
Tischgestell »Callas«, BxL: 300 x 63,5 cm, Aluminium
199,00 €
Tischgestell »Linea«, BxL: 217 x 63,5 cm, Aluminium
159,00 €
Pflanztisch, BxL: 53,76 x 121,04 cm, Aluminium
109,00 €
Pflanztisch, BxL: 53,76 x 121,04 cm, Aluminium
179,00 €
Pflanztisch, BxL: 53,76 x 121 cm, Aluminium
129,00 €
Pflanztisch, BxL: 53,76 x 121,04 cm, Aluminium
179,00 €
Pflanztisch, BxL: 53,76 x 121,04 cm, Aluminium
159,00 €
Tischgestell »Callas«, BxL: 227 x 63,5 cm, Aluminium
149,00 €
Sie wollen Ihre Setzlinge selber ziehen und an den ersten warmen Frühlingstagen auspflanzen? Sie möchten sich einen ordentlichen Vorsprung vor der Natur erarbeiten und schon im Frühjahr mit der Aufzucht beginnen? Damit all das bestens gelingt, benötigen Sie Pflanzhilfen. Diese beschleunigen die Keimung, schützen die Sprösslinge und vereinfachen das Auspflanzen der Setzlinge.
Viele Sorten lassen sich zwar direkt in das Beet aussäen, aber wenn Sie Anpflanzhilfen kaufen, können Sie schon vor dem Frühling loslegen. So erobern Sie sich und den Pflanzen einen zeitlichen Vorsprung und ernten früher. Im Folgenden lesen Sie, welche Pflanzensorten unbedingt vorgezogen werden sollten:
Zu Pflanzen, die sich wiederum nicht für die Vorzucht eignen und direkt in das Freiland gesät werden, gehören:
Je kleiner die Pflanze, desto schutzbedürftiger ist sie. Anzuchthilfen gewähren diesen Schutz und sorgen für stabile Bedingungen, in denen aus Saatgut und Keimen kräftige Setzlinge erwachsen. Sie haben die Wahl zwischen folgenden Pflanzhilfen:
Aussaatschalen | Aussaatschalen haben den Vorteil, dass sie meist mit einem durchsichtigen Deckel ausgestattet sind. Diese Abdeckung sorgt für ein treibhausähnliches feuchtwarmes Milieu, in dem die Samen schnell keimen. Die Schalen eignen sich vor allem für all jene Sämereien, die später nicht pikiert (vereinzelt) werden müssen, zum Beispiel Kresse, Schnittlauch und Petersilie. Auch um beispielsweise Bohnen vor dem Säen zu wässern, kann man die Schalen nutzen. |
Anzuchttöpfe | Wenn Sie einzelne Pflanzen im Gewächshaus oder im Innenbereich vorziehen möchten, um diese später auszupflanzen, dann greifen Sie am besten zu Anzuchttöpfen. Ob Sie runde oder eckige Varianten bevorzugen, ist schlicht eine Geschmacksfrage. Allerdings gibt es die eckige Version auch in zusammenhängender Form: So lassen sich die Setzlinge leichter transportieren. Vor dem Auspflanzen schneidet man die Töpfchen einfach auseinander, um dann den Setzling samt Topf einzupflanzen. Dies schont die zarten Wurzeln. Die Töpfe sind aus organischem Material und verrotten mit der Zeit. |
Frühbeete | Mit Frühbeeten lässt sich die Anzucht auch im Außenbereich bewerkstelligen. Diese stellen im Grunde kleine Gewächshäuser dar, in denen es wärmer bleibt als in der Umgebung. Allerdings erst dann, wenn es nicht mehr friert. |
Übrigens lassen sich diese Methoden untereinander durchaus kombinieren: Sowohl Aussaatschalen als auch Anzuchttöpfe können Sie im Frühbeet aufstellen. Vorausgesetzt, die Schale ist tief genug, lassen sich in ihr auch einzelne Töpfchen unterbringen.
Wenn Sie Ihren Garten in ein Blumenmeer verwandeln wollen und Hunderte Blumenzwiebeln schon bereitliegen, sind spezielle Pflanzhilfen für Blumenzwiebeln eine tolle Hilfe. Sie erleichtern die Arbeit wesentlich, beschleunigen den gesamten Prozess und schonen den Rücken.
Blumenzwiebelpflanzer erlauben es Ihnen, mit einem Minimum an Kraftaufwand die Blumenzwiebeln in genau der Tiefe zu pflanzen, die Sie sich wünschen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Varianten: mit langem Stiel oder mit Griff. Der lange Stiel hat den Vorteil, dass Sie in aufrechter Haltung arbeiten können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn Sie sehr viele Blumenzwiebeln ausbringen wollen.
Beide Varianten gibt es in mehreren Größen bzw. mit verschiedenen Umfängen des Konus, mit dem das Erdloch gestochen wird. Vergewissern Sie sich deshalb sicher, dass die Zwiebelgröße und die erforderliche Pflanztiefe zum Automatikpflanzer passen.
Ob draußen oder drinnen: Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten Sie jeweils mehrere Saatkörner zusammen einpflanzen. Wenn eines dann mal nicht keimt, bleiben immer noch die anderen. Sobald die Keimlinge später geschossen sind, suchen Sie sich den kräftigsten aus und entfernen die anderen.
Auch nach dem Auspflanzen sind die Setzlinge noch empfindlich: Schneiden Sie daher alte Plastikflaschen zurecht und stülpen Sie diese über die jungen Pflanzen. Das schützt vor Kälte und Wind.
In unserem Onlineshop stöbern Sie nach Herzenslust und bestellen gut informiert die Pflanzhilfe Ihrer Wahl. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung auch telefonisch entgegen! Unsere Hotline steht Ihnen zudem für alle offenen Fragen rund um Vorzucht und Anpflanzhilfen zur Verfügung.