Regentonne

Mit Regentonne im Garten Wasser sparen – So geht's


Mit einer Regentonne als Wasserspeicher für Deinen Garten sparst Du nicht nur Energie und Kosten, sondern tust auch Deinen Pflanzen etwas Gutes. Hier erfährst Du, wofür Du Regenwasser nutzen kannst, wie groß Deine Regentonne sein sollte, wie Du sie anschließt und wieviel Geld Du mit ihr sparst.

Das Wichtigste in Kürze

Wie viel Wasserkosten kannst Du mit einer Regentonne sparen?

Durchschnittlich benötigt jeder Quadratmeter Deines Gartens circa 20 Liter Wasser pro Woche. Bei einer Gartengröße von 50m² benötigst Du daher 1.000 Liter Wasser pro Woche. Bei einem durchschnittlichen Preis von 0,2 Cent pro Liter Leitungswasser, sparst Du allein für Deine Gartenbewässerung durchschnittlich 2€ in der Woche. Auf ein Jahr hochgerechnet sparst Du ca. 104€, wenn Du Deinen Garten mit Regenwasser bewässerst. Je nach Größe Deiner Regentonne hast Du diese nach 2,5 Jahren finanziert.

Wofür kann ich Regenwasser verwenden?

Neben der Gartenbewässerung kannst Du sauberes Regenwasser bedenkenlos für die Pflege Deiner Fahrzeuge verwenden. Auch Dein Außenmobiliar lässt sich prima mit Regenwasser reinigen.




Deine Pflanzen lieben Regenwasser

3 Vorteile von Regenwasser, die Deine Pflanzen lieben werden:

  1. Nährstoffreich: Regenwasser enthält natürliche Nährstoffe und Mineralien, die für das Wachstum Deiner Pflanzen wichtig sind.
  2. Geringerer Salzgehalt: Regenwasser hat normalerweise einen geringeren Salzgehalt als Leitungswasser, welcher das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen hemmen kann.
  3. Geringere Wasserhärte: Regenwasser ist im Vergleich zum Leitungswasser sehr weich und enthält keinen Kalk. Dies ist besonders für kalkempfindliche Pflanzen wie Rhododendron oder Magnolie besser geeignet.

Wie groß sollte Deine Regentonne sein?

Hier eine Anleitung, wie Du die geeignete Größe Deiner Regentonne bestimmst:

1. Potential ermitteln: Das Regenwasser wird über Dein Dach gesammelt. Die Größe bestimmt, wie viel Regenwasser Du auffangen kannst. Um die jährliche Wassermenge zu ermitteln, die Du auffangen könntest, multipliziere die Fläche Deines Daches mit dem jährlichen Niederschlagsvolumen in Deiner Region. Das Ergebnis multiplizierst Du mit dem Faktor 0,9, um auch Verluste durch Verdampfung mit zu berücksichtigen.


Formel zur Ermittlung des Potentials

(Dachfläche in m² x durchschnittlich jährliches Nierderschlagsvolumen) x 0,9 = aufgefangene Regenwassermenge pro Jahr


2. Bedarf kalkulieren: Durchschnittlich benötigt jeder Quadratmeter Gartenfläche pro Woche circa 20 Liter Wasser.

Ein Beispiel:

Umfasst Deine Dachfläche z.B. 50 m² und Du wohnst in einer Region mit einem jährlichen Niederschlagsvolumen von 800 l/m², ermittelst Du Dein Potential wie folgt: (50m² x 800 l/m²) x 0,9 = 36.000 l Regenwasser pro Jahr

Du kannst also ca. 692 l pro Woche (36.000 l / 52 Wochen im Jahr = 692 l) Regenwasser sammeln. Jetzt noch den Bedarf kalkulieren: Bei einer Gartenfläche von 50m² und einer durchschnittlich benötigen Wassermenge von 20 l pro Woche und m², benötigst Du ca. 1.000 l Wasser pro Woche.

Du kannst also bei unserem Beispiel ca. 770 l pro Woche auffangen, benötigst jedoch ca. 1.000 l pro Woche. Daher würden wir Dir eine 1.000 l Regentonne empfehlen.


Die passende Regentonne für Dich

Hier findest Du die für Dich am besten passende Regentonne – sortiert nach Fassungsvermögen (in Litern) oder Form:



So schließt Du Deine Regentonne in 4 Schritten richtig an

Schritt 1: Der richtige Standort

Der Standort sollte nicht zu sonnig und windgeschützt sein. Außerdem solltest Du Deine Tonne auf einem festen Untergrund und in direkter Nähe einer Regenrinne mit Fallrohr platzieren.

Schritt 2: Loch für den Regensammler bohren

Damit der Regen in Deine Tonne fließen kann, benötigst Du einen Regensammler (auch Regendieb genannt). Der wird zwischen Fallrohr und Regentonne montiert und sorgt dank eines physikalischen Prinzips dafür, dass die Tonne nicht überläuft. Zudem filtert er Schmutz und Laub. Um den Regensammler zu installieren, bohre zuerst mit einem Kronenbohrer ein Loch in Dein Fallrohr und schleife dies mit grobem Schleifpapier oder einer Feile ab. Gegen späteren Rostbefall kannst Du mit einem Zinkspray vorbeugen.

Schritt 3: Regensammler montieren

Stecke die Behälteranschlussdichtung zusammen (den Dichtungsring nicht vergessen) und platziere den Regensammler in das gebohrte Loch am Fallrohr. Jetzt noch andrücken und das Gewinde festschrauben. Setze nun den Regensammler und das Verbindungsstück für den Schlauch ein und schließe den Schlauch an.

Schritt 4: Regentonne mit Schlauch verbinden

Bohre nun ein Loch in Deine Regentonne: Beachte hierbei, dass sich das Loch auf derselben Höhe wie die gebohrte Öffnung in Deinem Fallrohr befindet. Nun kannst Du den Schlauch mit dem Regensammler an Deine Regentonne anschließen. Erreicht der Wasserstand in der Regentonne die Höhe der Röhre, läuft überschüssiges Wasser über den Regensammler zurück und durch das Fallrohr ab.  



Fragen und Antworten


Wo kann ich eine Regentonne anschließen?
    Deine Regentonne sollte auf einem ebenmäßigen, festen Untergrund stehen und in der Nähe einer Regenrinne und dem Fallrohr platziert werden.
Wie schließe ich eine Regentonne an?
    Installiere einen Regensammler an der Stelle des Fallrohrs, wo das Wasser in die Regentonne fließen soll und verbinde diesen mit dem Einlass der Tonne.
Wie lange dauert es, bis meine Regentonne vollgelaufen ist?

Das hängt von Deiner Dachgröße und der Regenmenge ab. Mit folgender Formel kannst Du berechnen, wie hoch Deine aufgefangene Regenwassermenge pro Jahr ungefähr ausfällt:

(Dachfläche in m² x durchschnittlich jährliches Nierderschlagsvolumen) x 0,9 = aufgefangene Regenwassermenge pro Jahr

Wenn Du die Regenwassermenge pro Jahr durch 52 Wochen teilst, erhältst Du die Regenwassermenge, die Du pro Woche sammeln könntest bzw. den Zeitraum, nach dem Deine Regentonne ungefähr vollgelaufen ist.

Wofür kann ich Regenwasser nutzen?
    Du kannst Regenwasser für Deine Gartenbewässerung, aber auch für die Auto-, Motorrad- oder Fahrradwäsche verwenden.
Benötige ich eine Genehmigung zum Wasser sammeln?
    Für eine Regentonne zur reinen Gartenbewässerung ist keine Genehmigung notwendig.
Sind Regentonnen frostsicher?
    Wir empfehlen eine vollständige Entleerung Deiner Regentonne bei anstehenden Minusgraden. Zudem solltest Du die Regenrohrklappe am Fallrohr schließen und die Regentonne abdecken.
Was ist zu tun, wenn die Regentonne voll ist?
    Sollte Dein Regensammler das überschüssige Wasser nicht automatisch durch das Fallrohr nach unten ableiten, solltest Du das Wasser gezielt in einen weiteren Wasserspeicher oder auf eine Rasenfläche abschütten.