Tipps und Ideen für Deinen Sichtschutz im Garten
Sichtschutzzäune – Klassiker mit Materialvielfalt
Sichtschutzzäune grenzen nicht nur Deinen Garten ab, sondern sind auch ein wichtiger Faktor in der Gartengestaltung. Je nach Material – ob natürliches Holz, modernes WPC oder robustes Metall – unterscheiden sich die Zäune in Optik, Pflegeaufwand und Langlebigkeit. Erfahre bei uns mehr über die verschiedenen Materialien, die Du für Deinen Sichtschutzzaun verwenden kannst.
Vorteile eines Holzzauns
- Vielseitig gestaltbar
Holzzäune gibt es in zahlreichen Designs, Farben und Bauarten. - Nachhaltiges Naturmaterial
Heimische Hölzer aus verantwortungsvoller Forstwirtschaft sind eine umweltfreundliche Wahl für Deinen Garten. - Reparaturfreundlich
Beschädigte Elemente lassen sich bei Holzzäunen leicht austauschen oder nachbearbeiten – ohne das ganze Zaunfeld zu ersetzen.
So kombinierst Du Deinen Sichtschutz aus Holz
Kombination mit Gabionen
Ein Sichtschutz aus Holz lässt sich ideal mit Gabionen kombinieren. Die mit Steinen gefüllten Drahtkörbe setzen markante Kontraste und sorgen für Stabilität und modernen Charakter. In Kombination mit den warmen Holzelementen entsteht eine ausgewogene Mischung aus Natur und Struktur – perfekt für moderne Gärten mit natürlichem Charakter.
Kombination mit Pflanzen
Ebenso wirkungsvoll ist ein angrenzendes Beet entlang des Holzzauns, das mit Spalierbäumen und Stauden bepflanzt wird. Die Bäume wachsen flach an der Zaunlinie empor und verstärken den Sichtschutz auf elegante Weise. Beetpflanzen wie Lavendel und blühende Stauden ergänzen das Gesamtbild und bringen Farbe und Leben in den Garten.
Unsere beliebtesten Sichtschutzzäune aus Holz
So pflegst Du Deinen Holzzaun richtig
Ein Holzzaun bleibt nur dann lange schön, wenn Du ihm ab und zu etwas Pflege gönnst. Einmal im Jahr solltest Du ihn mit Wasser und einer weichen Bürste von Schmutz, Moos und Algen befreien. Damit das Holz nicht vergraut oder rissig wird, hilft eine schützende Behandlung mit Lasur, Öl oder Farbe. Wie oft Du auffrischen musst, hängt vom Holz und der Wetterlage ab – in der Regel alle zwei bis fünf Jahre. Zeigt der Zaun Verfärbungen, Risse oder raue Stellen, ist es Zeit für eine neue Schutzschicht.
Ideen für Sichtschutzzäune aus WPC
Langlebig und modern
Eine Alternative zu klassischen Holzzäunen sind WPC-Zäune. Sie verbinden die natürliche Optik von Holz mit den pflegeleichten Eigenschaften von Kunststoff. Durch ihre witterungsbeständige, langlebige und splitterfreie Beschaffenheit eignen sie sich ideal für den Außenbereich.
Vorteile eines WPC-Zauns
- Witterungsbeständig
Widerstandsfähig gegen Regen, Sonne, Frost und UV-Strahlung. - Splitterfrei
WPC ist besonders sicher für Kinder und Haustiere, da es nicht splittert. - Langlebig
Durch die Mischung aus Holzfasern und Kunststoff ist WPC sehr robust und resistent gegen Fäulnis, Insekten und Schimmel. - Pflegeleicht
Außer gelegentlichem Reinigen mit Wasser ist keine Pflege nötig. Eine UV-Schutz-Lasur kann optional aufgetragen werden, um die Farbe länger zu erhalten.
So kombinierst Du Deinen Sichtschutz aus WPC
Ein WPC-Sichtschutzzaun lässt sich gut mit anderen Materialien kombinieren. Locker bepflanzte Beete und Büsche bringen mehr Natürlichkeit ins Spiel und machen den Zaun zum Teil der Gartengestaltung. Du magst Kontraste? Dann passen Gabionen oder eine niedrige Steinmauer perfekt dazu. Sie setzen spannende Akzente und geben dem Ganzen einen modernen, strukturierten Look. So wird aus einem einfachen Sichtschutz ein echtes Highlight in Deinem Garten.
LED-Lichtleiste
Die LED-Lichtleiste sorgt für eine dezente, gleichmäßige Beleuchtung entlang Deines Zauns. Sie wird zwischen den Paneelen eingesetzt. Dank integriertem Solarpanel kommt sie ganz ohne Stromanschluss aus.

LED-Pfostenleuchte
Die LED-Pfostenleuchte setzt einzelne Zaunpfosten stimmungsvoll in Szene. Sie wird direkt auf den Zaunpfosten aufgesteckt und die integrierte Solarzelle versorgt die Leuchte zuverlässig mit Energie.

Design Inlays
Design-Inlays lockern das Erscheinungsbild des Zauns auf, sind lichtdurchlässig und setzen optische Akzente. Zur Montage lassen sich die Inlays einfach zwischen den Paneelen des Zauns einsetzen.
Pfosten sicher befestigen
Damit Dein WPC-Zaun sicher steht, kommt’s auf den Untergrund an: Auf festen Flächen wie Beton oder der Terrasse werden die Pfostenträger einfach festgedübelt – im Garten oder auf dem Rasen betonierst Du sie am besten ein.
Sichtschutzzäune aus WPC und Zubehör
Die richtige Pflege für Deinen WPC-Zaun
Reinige Deinen WPC-Zaun regelmäßig mit Wasser und einer weichen Bürste – bei stärkeren Verschmutzungen hilft ein milder Haushaltsreiniger. Auf Hochdruckreiniger oder scheuernde Mittel solltest Du verzichten, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Für zusätzlichen Schutz vor UV-Strahlung und Farbveränderungen kannst Du eine spezielle UV-Schutz-Lasur auftragen – so bleibt der Zaun dauerhaft schön und farbstabil.
Ideen für Sichtschutzzäune aus Stabmatten
Stabil und sicher
Stabmattenzäune sind dank verschweißter Stahlstäbe eine stabile und langlebige Lösung für die Grundstücksbegrenzung. Es gibt sie in zwei Ausführungen: Einstabmattenzäune eignen sich durch ihre leichtere Bauweise ideal für einfache Abgrenzungen, während Doppelstabmattenzäune mit doppelt verschweißten Horizontalstäben maximale Stabilität bieten. Mit eingeflochtenen Sichtschutzstreifen oder Sichtschutzmatten lassen sich beide Varianten im Handumdrehen in eine blickdichte Zaunlösung verwandeln. Die große Auswahl an Farben und Mustern ermöglicht Dir eine individuelle Gestaltung. Alternativ kannst Du den Zaun auch mit Sträuchern, Gabionen oder einer immergrünen Hecke kombinieren.
Vorteile eines Stabmattenzauns
- Langlebig
Das feuerverzinkte und pulverbeschichtete Material schützt vor Rost, Witterung und Korrosion. - Pflegeleicht
Zur Pflege ist nur eine Reinigung mit Wasser notwendig. - Modular erweiterbar
Dank Systembauweise lassen sich die Zaunelemente flexibel anpassen oder ergänzen. - Individuelles Design
Durch verschiedene Sichtschutzstreifen kann der Zaun individuell gestaltet werden.
So kombinierst Du Stabmattenzäune
Stabmattenzäune und Zubehör auf einen Blick
Vorschriften für Zaunhöhe und Befestigung beachten
Bevor Du Deinen Sichtschutzzaun aufstellst, informiere Dich über die Vorschriften, die in Deinem Bundesland gelten. In den meisten Fällen liegt die genehmigungsfreie Maximalhöhe bei 1,80 m im hinteren Gartenbereich und bei 1,20 m an Straßen- oder Gehwegen. Auch die Befestigung des Zauns muss nach baulichen Vorgaben erfolgen. Informiere Dich vor dem Bau Deines Sichtschutzzauns beim zuständigen Bauamt oder der Gemeinde – so bist du rechtlich auf der sicheren Seite.
Steinmauern – Ideen für robusten Sichtschutz
Steinmauern sind eine robuste und natürliche Lösung für einen Sichtschutz im Garten. Ob Naturstein oder Betonstein – sie fügen sich harmonisch in Deine Gartengestaltung ein und überzeugen durch Langlebigkeit und einen geringen Pflegeaufwand. Zusätzlich schützen sie Dich vor Wind und Lärm, sodass Du entspannte Stunden im Garten genießen kannst.
Vorteile einer Steinmauer
- Langlebig
Natur- und Betonsteine sind witterungs- und UV-beständig und verrotten nicht. - Wartungsfrei
Im Gegensatz zu Holz oder WPC benötigen Steinmauern keine Pflege wie Streichen oder Reinigen. - Wind- und Schallschutz
Das schwere Steinmaterial schützt zuverlässig vor Wind und reduziert spürbar Geräusche von außen. - Vielseitiges Design
Steinmauern lassen sich von natürlich bis modern auf verschiedene Arten gestalten.
So kombinierst Du Deine Steinmauer
Eine Steinmauer lässt sich hervorragend mit verschiedenen Materialien und Bepflanzungen kombinieren und wird so zum vielseitigen Gestaltungselement im Garten. Eine immergrüne Hecke hinter der Mauer sorgt das ganze Jahr über für Sichtschutz und Grün. Davor bringt ein bepflanztes Beet mit Stauden, Gräsern oder saisonalen Blühern Farbe und Lebendigkeit ins Spiel. Ergänzt durch moderne WPC-Elemente entsteht ein spannender Materialmix aus Naturstein, Pflanze und klaren Linien.Garten- und Mauersteine auf einen Blick
Gabionen – Ideen für geschmackvollen Sichtschutz
Gabionen sind aus der modernen Garten- und Balkongestaltung kaum mehr wegzudenken. Mit ihrer klaren Form und einer rustikalen Befüllung bringen sie Struktur und Charakter in Deinen Außenbereich. Ob mit weißen, farbigen oder naturbelassenen Steinen – die Drahtkörbe setzen wirkungsvolle Akzente und fügen sich zugleich dezent ins Gesamtbild ein. Zusätzlich lassen sich Gabionen als Rankhilfe nutzen und bieten Kletterpflanzen festen Halt für üppiges Grün.
Vorteile von Gabionen als Sichtschutz
- Witterungsbeständig
Verzinkter Stahl und eine steinige Füllung sind beständig gegen Witterungseinflüsse. - Wartungsarm
Sie benötigen keine Pflege wie Streichen oder Ölen. Eine gelegentliche Reinigung kann sinnvoll sein, ist aber meist nur bei starker Verschmutzung nötig. - Hoher Sicht- und Schallschutz
Gabionen sind, je nach Füllung, komplett blickdicht und dämpfen Umgebungsgeräusche. - Vielseitige Gestaltung
Sie können als freistehende Wand, Zaunmodul oder in Kombination mit anderen Materialien eingesetzt werden.
So kombinierst Du Deine Gabionen
Gabionen und Ziersteine auf einen Blick
Hecken und Sträucher – der natürliche Sichtschutz
Du möchtest einen grünen Sichtschutz, der sich natürlich in Deinen Garten einfügt? Dann sind Hecken und Sträucher eine gute Wahl. Sie bringen lebendiges Grün in Deinen Außenbereich und setzen je nach Art auch farbige Akzente. Gleichzeitig sind sie besonders umweltfreundlich: Sie verbessern die Luftqualität und bieten Lebensraum für Vögel, Bienen und Insekten.
Vorteile von Hecken als Sichtschutz
- Nachwachsend
Hecken reparieren kleinere Schäden von selbst, da sie einfach weiterwachsen. - Lärm- und Windschutz
Wind und Geräusche aus der Umgebung werden gedämpft. - Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Hecken lassen sich in verschiedene Formen schneiden. - Ökologisch
Als grüner Sichtschutz sind Hecken umweltfreundlich und bieten einen Lebensraum für Tiere.
Hecken – der immergrüne Klassiker
Hecken sind die klassische Variante für einen natürlichen Sichtschutz. Durch ihren dichten Wuchs bilden sie eine geschlossene grüne Wand und sind daher besonders blickdicht. Heckengewächse wie Liguster oder Kirschlorbeer zählen zu den immergrünen Sorten, die Dir einen ganzjährigen Sichtschutz bieten.
Die beliebtesten Heckenpflanzen auf einen Blick

Kirschlorbeer
Schnellwachsend, dicht und mit großen, glänzenden Blättern ideal als ganzjähriger Sichtschutz.

Thuja (Lebensbaum)
Immergrün, formstabil und blickdicht – eignet sich perfekt für ganzjährigen Sichtschutz.

Hainbuche
Dicht, schnittverträglich und mit trockenem Laub auch im Winter leicht blickdicht.

Liguster
Halbimmergrün (verliert bei starkem Frost Blätter), dicht und schnittfest.

Glanzmispel
Immergrün mit roten Austrieben, dekorativ und eher locker im Wuchs.
Heckenhöhe und Grenzabstand beachten
In vielen Bundesländern gilt beim Pflanzen einer Hecke ein Mindestabstand von 50 cm zur Grundstücksgrenze bei einer Wuchshöhe bis 2 Meter. Erkundige Dich vor dem Pflanzen der Hecke bei Deinem örtlichen Bau- oder Ordnungsamt, welche Vorschriften in Deiner Region gelten.
Vorteile von Stauden und Sträuchern als Sichtschutz
- Pflegeleicht und langlebig
Einmal richtig angepflanzt, benötigen viele Arten nur wenig Pflege. - Wind- und Lärmschutz
Dichte Pflanzungen fangen Wind ab und dämpfen Umgebungsgeräusche. - Gestalterische Vielfalt
Unterschiedliche Wuchshöhen, Blütenfarben und Blühzeiten ermöglichen abwechslungsreiche Sichtschutzlösungen. - Natürlich und lebendig
Ein grüner, blühender Sichtschutz ist umweltfreundlich und bietet Lebensraum für Vögel, Bienen und Insekten.
Stauden und Sträucher – Natürlicher Sichtschutz mit bunter Vielfalt
Stauden und Sträucher bieten eine lebendige Alternative zur klassischen Hecke. Mit ihrer Vielfalt an Farben, Formen und Wuchshöhen entsteht ein natürlicher Sichtschutz, der sich im Jahresverlauf verändert. Blühende Sträucher und hochwachsende Stauden schützen nicht nur vor neugierigen Blicken, sondern fördern auch die Artenvielfalt im Garten.
Hochwachsende Stauden und Sträucher auf einen Blick

Rhododendron
Buschiger Wuchs, rosa Blüten, frühjahrsblühend.

Hortensie
Buschiger Wuchs, große Blütenbälle, sommerblühend.

Sommerflieder
Lockerer Wuchs, duftende Rispenblüten, sommerblühend.

Rittersporn
Aufrechter Wuchs, hohe Blütenkerzen, sommerblühend.

Prachtspiere
Lockerer Wuchs, gefiederte Blätter, sommerblühend.
So kombinierst Du Stauden und Sträucher
Sträucher geben Struktur und Höhe und bleiben oft ganzjährig sichtbar. Stauden sorgen für saisonale Dynamik mit Blüten, Farben und wechselndem Laub. Achte bei der Kombination auf passende Standortansprüche, abgestufte Wuchshöhen und aufeinander abgestimmte Blühzeiten. Pflanze hohe Sträucher nach hinten, mittelhohe Stauden davor. Besonders harmonisch wirken abwechslungsreiche Blattformen und Texturen – etwa filigrane Stauden vor breitlaubigen Sträuchern.Einfach mal blühen lassen
Setze beim Sichtschutz auf eine lockere Kombination aus Sträuchern und Stauden und lass sie natürlich blühen. Wenig Rückschnitt und ein natürliches Pflanzenwachstum fördern nicht nur eine üppige Blütenpracht, sondern unterstützen auch die Artenvielfalt in Deinem Garten. Zu unseren Stauden