Wer auf der Suche nach einem passenden Kleber ist, hat die Wahl zwischen verschiedenen Varianten wie Alleskleber, Holzleim oder Sekundenkleber. Zusätzlich werden Spezialkleber für ganz bestimmte Materialien und Einsatzgebiete angeboten. Mit welchen Klebern lassen sich Holz, Glas, Kunststoff und Metall am besten kleben? Wo liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Klebstoffe? Der nachfolgende Ratgeber beantwortet die wichtigsten Fragen zu Klebstoffen.
Moderne Klebstoffe sind Hightech-Produkte der Chemieindustrie. So erreichen zum Beispiel hochwertige Montagekleber derart hohe Festigkeiten, dass die Kleber teilweise als Ersatz für Schraubverbindungen oder Schweißnähte verwendet werden. Um ein optimales Ergebnis beim Kleben zu erzielen, muss die Zusammensetzung des Klebers zum Material passen. Unter anderem benötigen saugfähige Untergründe wie Holz oder Pappe einen anderen Klebstoff als Metall. Kunststoff optimal zu kleben erfordert Klebstoffe mit Lösungsmitteln, die in den Kunststoff eindringen. Für stabile und dauerhafte Klebeverbindungen ist es daher empfehlenswert, den Klebstoff gezielt nach den zu klebenden Materialien auszusuchen. Außerdem müssen die Eigenschaften des Klebstoffs zu den Umweltbedingungen passen. Wollen Sie zum Beispiel einen Riss in der Dachrinne flicken, ist ein UV-, wasser- und frostbeständiger Kleber notwendig. Sollen Ihre Kinder mit Klebstoff basteln, ist auf jeden Fall ein Kleber ohne schädliche Lösungsmittel und Chemikalien zu wählen.