Wer eher leichte Materialien schnell und unkompliziert befestigen will, kommt um den Tacker nicht herum. Was es bei der Nutzung zu beachten gibt, erfahren Sie hier!
Für verschiedene Aufgaben stehen unterschiedliche Tacker zur Wahl. Welches Werkzeug Sie wählen, hängt vom geplanten Projekt ab.
Achten Sie bei Auswahl der Tackerklammern auf die richtige Stärke, Breite und Länge. Die Schenkel der Klammern dürfen nicht länger sein als der Untergrund, in den Sie tackern möchten. Außerdem müssen die Klammern zu Ihrem Gerät passen. Während hochwertige Elektro- und Drucklufttacker oft verschiedene Klammerbreiten und -längen verarbeiten können, sind Sie bei einem Hand- oder Hammertacker oft an eine bestimmte Größe gebunden.
Tragen Sie beim Tackern immer eine Schutzbrille. Eine versehentlich verschossene Tackerklammer kann von harten Untergründen abprallen und schwere Augenverletzungen verursachen.
Alle Tacker-Arten, ausgenommen der Hammer- oder Schlagtacker, verfügen über eine Markierung am Tackerfuß. Sie zeigt Ihnen genau, wo Sie die Tackerklammer setzen. Setzen Sie das Gerät auf den Untergrund auf und überprüfen Sie die Position. Noch können Sie korrigieren.
Halten Sie das Gerät in beiden Händen und pressen Sie es gegen die Unterlage, bevor Sie das Heften auslösen. Die meisten Modelle besitzen zur Sicherung einen Fühler, der das Auslösen nur ermöglicht, wenn Sie beim Tackern genügend Druck ausüben. So sollen „Fehlschüsse“ verhindert werden. Rechnen Sie mit einem deutlichen Rückstoß – schließlich treiben Tacker und Heftgeräte die Klammern mit viel Druck in die Unterlage. Insbesondere Handtacker können heftig zurückschlagen. Nach einigen Versuchen bekommen Sie ein Gefühl für den nötigen Druck.
Bevor Sie richtig tackern, machen Sie eine Heftprobe, um zu sehen, ob die Einstellungen des Geräts richtig sind. Möchten Sie Stoff oder Folie wie eine Dampfsperre tackern, achten Sie darauf, dass die Tackerklammern nicht tief versenkt werden. So vermeiden Sie, dass der Stoff oder die Folie reißen könnte. Legen Sie Stoff am Rand etwa einen Zentimeter nach innen um und tackern in diese doppelte Lage. Der doppelte Stoff ist robuster und gleichzeitig schaffen Sie einen einfachen Saum.
Bei Modellen, die mit Strom oder Druckluft betrieben werden, können Sie die gewünschte Schlagkraft einstellen. Bei der Heftprobe mit Materialresten stellen Sie fest, ob die Einstellungen passen oder angepasst werden müssen.
Sobald Sie mit dem Tackern fertig sind oder eine Pause machen, sichern Sie das Gerät. Setzen Sie die Sicherungsklammer ein und trennen Sie einen kabelgebundenen Elektro-Tacker von der Stromversorgung. Bei Druckluftmodellen stellen Sie den Kompressor ab. Zusätzlich betätigen Sie das Sicherheitsventil, um die Druckluft vom Gerät abzulassen. Lassen Sie diese Geräte niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Kindern liegen.
Ein kleiner Moment der Unaufmerksamkeit genügt – und schon sitzt eine Tackerklammer nicht wie gewünscht. Vielleicht haben Sie das Tackern auch nur zur provisorischen Befestigung genutzt und möchten die Klammern jetzt entfernen. Greifen Sie nicht zu einem Schraubendreher oder einem Messer, um die Klammer aus dem Untergrund zu lösen. Das funktioniert zwar durchaus, doch die Verletzungsgefahr ist dabei erheblich. Außerdem könnten Sie das Material beschädigen. Benutzen Sie einen Klammerheber, um die Tackerklammern herauszuziehen. Mit diesem Werkzeug können Sie unter den Rücken der Klammer fahren und sie gezielt und ohne Mühe entfernen.