Nach der Winterruhe benötigt Ihr Pool eine Generalüberholung. Dann kann die Badesaison beginnen. Lassen Sie das Restwasser ab und reinigen Sie die Wände und den Boden gründlich mit Poolreiniger. Zum Abschluss können Sie die Flächen mit Algizid behandeln, das Sie etwa 24 Stunden einwirken lassen. Kontrollieren Sie die Filteranlage und tauschen Sie bei Bedarf die Kartusche. Nach der Füllung mit Frischwasser kontrollieren Sie den pH-Wert des Wassers und regulieren ihn bei Bedarf. Führen Sie im Anschluss eine Stoßchlorung durch. Die Werte sollten in folgenden Bereichen liegen:
Geben Sie zum Abschluss noch Algizid ins Wasser, um die Neubildung von Algen zu vermindern. Nun ist Ihr Pool startklar für die neue Saison.
Trotz regelmäßiger Pflege benötigt jeder Pool mindestens einmal pro Jahr eine umfangreiche Grundreinigung. Die folgende Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie dabei vorgehen.
Algen im Pool verhindern und bekämpfen
Algen im Pool vermindern den Badespaß deutlich. Dabei verhalten sich Algen ziemlich menschlich – sie schätzen warme Temperaturen und viel Sonnenlicht. Ideal wäre ein Schattenplatz für den Pool. Das widerspricht aber den Vorlieben der meisten Nutzer, die warmes Wasser und die Sonne genießen möchten. Außerdem spenden Bäume zwar Schatten, ihre Blätter und Äste sorgen aber für starke Verschmutzungen. Doch mit der richtigen Poolpflege machen Sie Algen im Pool das Leben ungemütlich. Folgende Maßnahmen helfen, die störende Algenbildung im Pool zu vermindern oder gar zu verhindern:
- Chlor: Kontrollieren Sie regelmäßig den Chlorgehalt und chloren Sie bei Bedarf zügig nach. Algen gedeihen in ausreichend gechlortem Wasser schlechter. Mit Chlor-Testkits können Sie den Gehalt in Sekundenschnelle bestimmen.
- Dunkelheit: Algen mögen es hell, ohne Licht wachsen sie kaum. Decken Sie Ihren Pool bei Nichtgebrauch sofort mit einer dunklen Plane oder einer festen, lichtundurchlässigen Poolabdeckung ab. Das verringert auch die Verschmutzung durch Staub, Äste und Blätter.
- Filterung: Sorgen Sie für eine ausreichende Laufzeit der Filteranlage. Insbesondere an heißen, sonnigen Tagen ist es wichtig, die Umwälzdauer zu erhöhen.
- Filterreinigung: Äste und Blätter, die sich zersetzen, bilden einen idealen Nährboden für Algen. Versehen Sie die Einströmungsöffnung des Filters mit einem feinen Netz, das solch groben Schmutz aufhält, und reinigen Sie das Netz täglich.
- Algenblocker: Algen benötigen Licht, um zu wachsen. Algenblocker filtern die nötigen Lichtwellen und unterdrücken damit das Algenwachstum wirksam.
- Wasserwechsel: Je frischer das Wasser ist, desto weniger Chancen haben Algen. Tauschen Sie daher jede Woche mindestens 3 Prozent des Poolwassers aus. In Phasen mit hohen Temperaturen oder wenn sich bereits eine leichte Grünfärbung des Wassers zeigt, führen Sie den Wechsel großzügiger aus. Erneuern Sie ein Drittel oder gar die Hälfte des Wassers.
Welches Wasser eignet sich für den Pool?
Leitungswasser ist sauerstoffreicher als Brunnenwasser. Deshalb ist es besser zur Befüllung des Pools geeignet. Leitungswasser hilft ebenfalls, Algen im Pool zu vermeiden.
So bekämpfen Sie eine Algenplage im Pool richtig
Wenn sich die Algen bereits in Ihrem Pool breitgemacht haben, müssen Sie zu drastischeren Maßnahmen greifen, um die Algen wieder loszuwerden. Sie haben die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:
- Algen manuell entfernen
- Chemischen Algenvernichter einsetzen
Möchten Sie die Algen per Hand entfernen, schrubben Sie alle Oberflächen im Pool gründlich mit einer Bürste ab. Arbeiten Sie sorgfältig und reinigen Sie besonders die Fugen sehr intensiv. Wirbeln Sie die gelösten Algen auf, um sie absaugen zu können. Zusätzlich sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen:
- Prüfen Sie den pH-Wert des Wassers und bringen Sie ihn bei Bedarf auf einen Wert von 7.
- Führen Sie eine Stoßchlorung durch.
- Reinigen Sie den Filter.
- Lassen Sie die Filteranlage mindestens 24, besser 48 Stunden ununterbrochen durchlaufen und legen Sie ein Flockenkissen in den Skimmer ein.
- Lassen Sie den Filter währenddessen regelmäßig rückspülen.
Möchten Sie lieber einen chemischen Algenvernichter einsetzen, beachten Sie, dass das Mittel mindestens 24 Stunden wirken muss, um die Algen sicher abzutöten. Beachten Sie die Anwendungshinweise des Herstellers.
Was hilft außerdem gegen Algenbildung?
Ein Poolroboter kann die Algenbildung nicht verhindern. Aber er sorgt wirksam dafür, dass sich keine Ablagerungen am Boden und an den Wänden sowie an der Wasserlinie bilden können.
Die folgende Tabelle zeigt, wie Sie gegen typische Wasserprobleme beim Pool vorgehen.
Problem |
Ursache |
Lösung |
- Glitschiger Boden/glitschige Wände
- Wasser grünlich-trüb
- Ablagerungen braun-rot
|
|
- Wände und Boden von Belägen entfernen (Poolbürste) & aufgewirbelten Schmutz absaugen
- pH-Wert einstellen auf 7,0
- Filter reinigen oder rückspülen
- Dauerbetrieb der Filteranlage für 24 bis 48 Stunden und mehrmals rückspülen
- Stoßchlorung durchführen und anschließend ein Flockenkissen in den Skinner legen
- Algizid anwenden
|
|
- Zu viele organische Stoffe
- Konzentration des Desinfektionsmittels zu gering
- Filtration nicht ausreichend
|
- Wände und Boden von Belägen entfernen (Poolbürste) & aufgewirbelten Schmutz absaugen
- pH-Wert einstellen auf 7,0
- Stoßchlorung durchführen und anschließend ein Flockenkissen in den Skinner legen
- Dauerbetrieb der Filteranlage für 24 bis 48 Stunden und mehrmals rückspülen
|
- Wasser trübe oder milchig
- Beckenwände rau
|
- Kalkablagerungen und Kalkausfällung
- pH-Wert zu hoch
- Wasser zu hart
- kalkhaltige Chlorprodukte
- zu hohe Wassertemperatur
|
- Kalkbeläge entfernen und absaugen
- pH-Wert einstellen auf 7,0
- Härtestabilisator hinzufügen
|
- Reizung von Haut und Augen
- Chlorgeruch
|
- Chlordosierung zu niedrig
- zu hoher pH-Wert
|
- pH-Wert einstellen auf 7,0
- Filter reinigen und desinfizieren
- Flockenkissen in den Skinner legen
- Frischwasser zuführen
- Stoßchlorung durchführen wenn der freie Chlorgehalt unter 0,3 mg/l liegt
|
- Wasser schwarz, braun oder grün bereits kurz nach der Befüllung
|
- Mangan, Kupfer oder Eisen im Wasser
|
- pH-Wert einstellen auf 7,0
- Stoßchlorung durchführen und anschließend ein Flockenkissen in den Skinner legen
- Dauerbetrieb der Filteranlage für 24 bis 48 Stunden und mehrmals rückspülen
- Härtestabilisator hinzufügen
|
Pool winterfest machen – die Poolpflege im Herbst
Poolkenner wissen: Je sorgfältiger Sie Ihren Pool auf den Winter vorbereiten, desto einfacher gelingt die Inbetriebnahme im nächsten Jahr. Damit Sie lange Freude an Ihrer persönlichen Badeoase im Garten haben, ist es wichtig, den Pool fachgerecht winterfest zu machen. So vermeiden Sie hartnäckige Verschmutzungen und Probleme mit der Pooltechnik.
Hier geht's zum Sortiment "Poolleitern & -zubehör"
Wann sollte der Pool winterfest gemacht werden?
Die abschließenden Arbeiten am Pool sind relativ zeitaufwendig. Aber Sie können die Aktion sehr gut planen und auf Tage legen, an denen Sie viel Zeit haben. Denn es genügt, den Pool irgendwann nach dem letzten Badetag und vor dem ersten Frost winterfest zu machen.
Was ist das Wichtigste bei der Überwinterung?
Decken Sie den Pool unbedingt ab, wenn Sie ihn nicht mehr nutzen. Ansonsten bilden sich Algen und Schmutz gelangt ins Wasser. Das erschwert die Endreinigung im Herbst.
So gehen Sie vor, um Ihren Pool winterfest zu machen:
- Führen Sie eine Stoßchlorung durch und lassen Sie dabei die Filteranlage laufen. So desinfizieren Sie Filter und Leitungen und verhindern, dass sich während des Winters hartnäckige Schmutzschichten ablagern.
- Reinigen Sie den Pool gründlich. Entfernen Sie alle Kalkränder, Kalk und Schmutz an der Wasserlinie und sonstige Verschmutzungen. Benutzen Sie dazu einen leistungsstarken Poolreiniger. Für hartnäckigen Schmutz an der Wasserlinie sind für die Poolpflege Spezialreiniger erhältlich. Ein Poolroboter kann die Arbeit deutlich erleichtern.
- Lassen Sie nun etwa ein Drittel des Wassers ab. Achten Sie darauf, dass alle Zu- und Ableitungen des Pools oberhalb der Wasserlinie liegen.
- Behandeln Sie das Restwasser mit einer Winterpflege für Pools. Das Mittel verhindert Algenbildung, Kalkablagerungen und wirkt stark anhaftendem Schmutz entgegen.
- Decken Sie nun den Pool mit einer passenden Abdeckung oder einer lichtundurchlässigen Plane ab. Bedenken Sie, dass Regenwasser und Schnee die Plane niederdrücken können und kalkulieren Sie dies entsprechend mit ein.
Muss man das Wasser vollständig ablassen?
Viele Poolbesitzer glauben, dass sie das Wasser im Winter komplett ablassen müssen. Tatsächlich ist das unnötig. Das Restwasser stabilisiert den Pool und unterstützt insbesondere bei einem Standpool die Formbeständigkeit.
Mit diesen Tipps und Tricks pflegen Sie Ihren Pool fachgerecht und genießen das Baden und Schwimmen unbeschwert.