Empfehlenswerte Laubbläser und worauf beim Kauf zu achten ist
Spätestens im Oktober beginnt die Zeit des Laubfalls und von Bäumen umstandene Gärten, Gehwege und Straßen sind von einer dicken Laubschicht bedeckt.
Laubbläser
können die Beseitigung von Laub sehr erleichtern. Wo liegen die Vor- und Nachteile von Elektro-, Akku- und Benzinantrieb? Welcher Laubbläser eignet sich für Gärten, Schrebergärten und Gehwege am besten? Unser nachfolgender Ratgeber gibt wertvolle Infos und Tipps zum Kauf von Laubbläsern.
Welcher Laubbläser-Antrieb? Elektro-, Akku- oder Benzin?
- Laubbläser mit
Elektroantrieb
sind in der Regel deutlich leiser als vergleichbare Bläser mit Benzinmotor. Ein weiterer Vorteil von Elektro-Laubbläsern ist ihr relativ geringes Gewicht. Außerdem stoßen die Geräte keinerlei Abgase aus. Allerdings erreichen Laubbläser mit Elektroantrieb meist nicht die Leistung von benzinbetriebenen Geräten und der Arbeitsradius ist auf die Länge des Verlängerungskabels beschränkt. Das Verlängerungskabel ist oft ein Störfaktor bei der Arbeit, wenn es vor dem Laubblasen erst mühsam entknotet werden muss oder sich das Kabel an Sträuchern oder Zaunpfählen verheddert.
- Elektro-Laubbläser mit
Akku
ermöglichen einen großen Arbeitsradius und erfordern kein störendes Kabel. Wie kabelgebundene Elektro-Laubbläser sind die Geräte angenehm leise. Die für Laubbläser erforderlichen starken Motoren entleeren den Akku bei vielen Geräten allerdings schon nach 10 bis 15 Minuten, was die Arbeitszeit stark limitiert und Akku-Laubbläser eher für kleine Flächen interessant macht. Die Leistung der Geräte bleibt ebenfalls deutlich hinter der von benzinbetriebenen Laubbläsern zurück.
- Ein
Benzinantrieb
sorgt bei Laubbläsern für hohe Leistung und macht Sie bei der Arbeit unabhängig von Steckdosen, Verlängerungskabeln oder schwachen Akkus. Ein Benzinantrieb ist ideal zum Laubblasen auf großen Flächen. Mit der hohen Leistung des Antriebs lässt sich auch gut nasses, auf Gehwegen oder Straßen klebendes Laub beseitigen, das elektrische Laubbläser oft an ihre Leistungsgrenze bringt. Zu den Nachteilen von Benzin-Laubbläsern gehören ihr hohes Gewicht, das sehr laute Betriebsgeräusch und die hohen Abgasemissionen. In der Regel verfügen preisgünstige Benzin-Laubbläser über einen Zweitaktmotor. Zweitaktmotoren weisen ein geringes Gewicht auf und bieten für ihre Größe eine hohe Leistung. Der Schadstoffausstoß von Zweitaktmotoren ist allerdings hoch. Viertaktmotoren sind komplexer im Aufbau und daher oft schwerer. Dafür sind die Motoren leiser und stoßen deutlich weniger Abgase aus.