Typen und Leistungsmerkmale
Auch wenn das Holzhacken per Hand oft als eine gute sportliche Betätigung angesehen wird, ist das Spalten von größeren Holzmengen auf diese Weise doch sehr mühsam und zeitaufwendig. Holzspalter stellen gegenüber Axt und Spaltkeil eine große Arbeitserleichterung dar. Wo liegen die weiteren Vorteile von Holzspaltern und welche Typen gibt es? Wie hoch sollten Spaltkraft und Spaltlänge sein?
Neben der Spaltkraft und der Spaltlänge unterscheiden sich die Typen von Holzspaltern vor allem in der Antriebsart:
Die meisten modernen Holzspalter übertragen die Kraft des Motors auf das Spaltwerkzeug mit einer Hydraulik. Diese funktioniert mit Hydrauliköl, das von dem Motor des Spalters unter sehr hohen Druck gesetzt wird. Die Vorteile von hydraulischen Spaltern liegen in der hohen Spaltkraft und der relativ geringen Störanfälligkeit. Bei sehr preisgünstigen Holzspaltern erfolgt die Kraftübertragung meist mit Gewindestangen. Mit jenen lassen sich nur relativ niedrige Spaltkräfte aufbauen. Als veraltet gilt inzwischen das Spalten mit einem rotierenden Kegel, in den ein Gewinde geschnitten ist. Der Antrieb des Kegels erfolgt direkt über eine Zapfwelle. Kegelspalter bergen ein sehr hohes Verletzungsrisiko.
Das Spaltwerkzeug von Holzspaltern kann sich entweder horizontal oder vertikal bewegen. Horizontal arbeitende Geräte zeichnen sich durch ihre kompakte Bauform und das niedrige Gewicht aus. Allerdings können Horizontal-Spalter nur Stämme mit relativ niedriger Länge und geringem Durchmesser zerlegen. Vertikal-Spalter sind bauartbedingt relativ hoch, sodass die Geräte zum Beispiel nicht in allen Garagen oder Schuppen eingesetzt werden können. Dafür sind Sie mit Vertikal-Spaltern in der Lage, auch dicke und lange Stämme zu zerlegen.
Tragen Sie bei der Arbeit mit Holzspaltern stets Schutzbrille, Schutzhelm und Sicherheitsschuhe. Bei einigen Geräten ist auch ein Gehörschutz sinnvoll. Holzspalter sind kein Spielzeug für Kinder und sollten niemals unbeaufsichtigt sein. Das Querspalten von Holz erhöht die Gefahr von umherfliegenden Splittern.