Insbesondere bei sehr großen Rollläden ist das tägliche Hinaufziehen und Absenken der Rollladen anstrengend. Hier bringt ein elektrischer Gurtwickler Ihnen eine große Erleichterung. Doch auch bei kleinen Fenstern steigt der Komfort, wenn ein Elektromotor die Arbeit für Sie übernimmt. Einen Gurtwickler einbauen kann jeder Heimwerker, viel Erfahrung ist nicht erforderlich. Der Austausch des Gurtwicklers ist schnell erledigt und ab sofort bewegen sich Ihre Rollladen auf Knopfdruck. Elektrische Rollladen und Jalousien sind zu einem Komfort geworden, auf den niemand mehr verzichten sollte.
Hier geht's zum Sortiment "Rolläden"Bevor Sie einen elektrischen Gurtwickler montieren können, müssen Sie den alten Wickler ausbauen. Lassen Sie zuerst den betreffenden Rollladen komplett herunter, die Lamellen sollen richtig geschlossen sein. Nun lösen Sie den Schrauben der Blende des Gurtwicklers mit einem Schraubendreher und nehmen Sie ihn aus der Wand. Rollen Sie das restliche Gurtband ab und lösen Sie es von der Aufwicklung. Bitte beachten Sie, dass die Zugfeder entspannt werden sollte.
Nachdem Sie den alten Gurtwickler entfernt haben, spannen Sie das Gurtband senkrecht die Wand entlang. Messen Sie das Band mit einem Zollstock aus und schneiden Sie den Rollladengurt 20 Zentimeter unterhalb der Wandöffnung für den Gurtaufwickler ab. Schlagen Sie die letzten zwei Zentimeter des zugeschnittenen Gurtbandes um und schneiden Sie mit einer Schere oder einem Cuttermesser einen etwa einen Zentimeter langen Schlitz in das Band. So können Sie später das Gurtband einfach am Wickelrad einhängen.
Bevor Sie den neuen Gurtwickler einbauen können, müssen Sie ihn in meist noch zusammensetzen. Je nach Hersteller ist das Vorgehen unterschiedlich. Packen Sie die Einzelteile aus und fügen Sie sie zusammen. Folgen Sie dabei der Anleitung des Herstellers. Die Hinweise für den Zusammenbau sind in der Regel leicht verständlich und einfach umzusetzen. Meist sind nur wenige Handgriffe erforderlich.
Stecken Sie nun die elektrischen Leitungen in den elektrischen Gurtwickler ein und führen Sie Kabel durch den Kabelkanal. Achtung! Sie dürfen nur solche Gurtwickler selbst einbauen, deren elektrische Versorgung über einen handelsüblichen Stecker und die Steckdose vorgesehen ist. Wenn das von Ihnen gewählte Modell direkt an das Stromnetz angeschlossen wird, muss ein Fachmann den elektrischen Anschluss des Gurtwicklers montieren. Sie müssen auf jeden Fall zuerst den Gurtwickler komplett einbauen, bevor Sie den Stecker in die Steckdose einstecken.
Im nächsten Arbeitsschritt führen Sie den Rollladengurt von der Außenseite her durch den vorgesehenen Schlitz in der Blende des Gurtwicklers. Achten Sie darauf, dass der Gurt nicht verdreht ist. Nun hängen Sie den Rollladengurt in die dafür vorgesehene Halterung der Rolle des Gurtwicklers ein.
Schieben Sie nun den Gurtwickler in die Aussparung in der Wand ein. Achten Sie darauf, dass die Rolle nirgendwo die Wand berührt, ansonsten kann der Gurtwickler blockieren oder für unangenehme Geräusche während des Betriebs sorgen. Nutzen Sie Schrauben und Dübel, um den Gurtwickler zu montieren. Im letzten Arbeitsschritt stecken Sie den Stecker ein oder lassen den elektrischen Anschluss an das Stromnetz von einem Fachmann vornehmen.
Bevor Sie den elektrischen Gurtwickler nutzen können, müssen Sie das Gerät programmieren. Denn die Elektronik muss lernen, wann Ihre Rollladen komplett geöffnet und wann sie komplett abgesenkt sind. Um die Endanschläge einzustellen, benötigen Sie einen schmalen Stift oder einen Nagel. Zuerst stellen Sie Endposition für den geöffneten Rollladen ein.
Einen Gurtwickler einbauen ist leicht. Übrigens können Sie ebenso einfach an Ihren Fenstern Rollladen anbringen.