Eine Buche ist ein Baum für Generationen. Im Durchschnitt erreichen die Bäume ein Alter von 150 Jahren, einzelne Exemplare werden sogar 300 Jahre alt. Wussten Sie, dass beispielsweise die Rotbuche ihre Blätter erst im Frühjahr mit dem Austrieb der frischen Knospen verliert und so den Garten selbst im Winter mit rot-goldenem Laub schmückt? Pflanzen Sie mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung Ihre eigene Buche!
Um eine Buche zu pflanzen, benötigen Sie nur wenige Werkzeuge:
Wenn Sie eine Buche pflanzen, brauchen Sie selbstverständlich die passenden Pflanzen. Zur Aufbereitung des Bodens sollten Sie Folgendes nutzen:
Alle drei Varianten haben ähnliche Ansprüche an den Boden, daher können Sie nach dieser Anleitung jede Buche pflanzen – am besten im Herbst. Wurzelnackte Exemplare setzen Sie möglichst im Oktober ein. Buchen mit Ballen oder im Container können Sie außerhalb von Frostphasen ganzjährig einpflanzen.
Bevor Sie beginnen, eine Buche zu pflanzen, suchen Sie den passenden Standort aus. Blut- und Rotbuche gehören zu den Flachwurzlern, die mit den Jahren ein starkes, nah an der Oberfläche liegendes Geflecht ausbilden, das Gebäude beschädigen kann. Außerdem mögen es die jungen Bäume, geschützt vor starkem Wind zu stehen. Die Hainbuche ist ein Herzwurzler, der seine Wurzeln nah an der Oberfläche und in die Tiefe ausbreitet. Möchten Sie die Buchen als einzeln stehende Bäume setzen, halten Sie einen Mindestabstand von 10 bis 15 Metern ein.
Wenn Sie eine Buche pflanzen, sollte das Pflanzloch doppelt so breit sein wie der Wurzelbereich des jungen Baums. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Wurzeln ausreichend lockere Erde vorfinden, um anzuwachsen. Die Tiefe des Pflanzlochs richtet sich nach der Länge der Wurzeln. Buchen sind Flachwurzler. Setzen Sie den Baum so ein, dass die Wurzeln nur knapp unter der Erde liegen. Ist der Boden im Garten lehmig und schwer, graben Sie das Loch doppelt so tief wie nötig und füllen Sie die untere Hälfte mit Kies. Eine Abdeckung aus wurzeldichtem Vlies sorgt dafür, dass die Drainage viele Jahre lang hält und überschüssiges Wasser ableitet.
Eine frisch gepflanzte Buche benötigt in den ersten Jahren Unterstützung, um dem Wind standzuhalten. Wenn Sie die Buche pflanzen, passen Sie zunächst den Holzpfahl und die Jungpflanze gemeinsam in das Loch ein. Da in hiesigen Regionen meist Westwind herrscht, setzen Sie den Pfahl westlich des Baums ein. So verhindern Sie, dass der Stamm bei Sturm gegen den Pfahl schlägt und beschädigt wird. Der ideale Abstand zwischen Pfahl und Stamm liegt bei etwa zehn Zentimetern. Nehmen Sie den Baum wieder aus dem Loch und schlagen Sie den Holzpfahl an der ermittelten Position in den Boden ein.
Bevor Sie die Buche pflanzen, mischen Sie den Erdaushub mit Kompost oder Gartenerde. Bei schweren, undurchlässigen Lehmböden fügen Sie Sand hinzu. Leichte, sandige Böden reichern Sie mit Blähton an, der hilft, Feuchtigkeit und Nährstoffe länger im Wurzelbereich zu halten. Ist der Boden sauer, regulieren Sie den pH-Wert mit Kalk.
Nun ist es soweit: Sie können die Buche pflanzen. Setzen Sie den jungen Baum in das Pflanzloch ein; berücksichtigen Sie dabei den ermittelten Abstand zum Holzpfahl. Die ersten Wurzeln sollten etwa zwei bis drei Zentimeter unter der Oberfläche liegen. Füllen Sie das Pflanzloch schichtweise mit der vorbereiteten Erde auf. Treten Sie dabei die Erde immer wieder fest. Hier ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt: Der Boden soll so weit verdichtet werden, dass er der Buche Halt bietet, aber gleichzeitig durchlässig bleibt. Treten Sie eher sanft als zu fest.
Denken Sie immer an den Gießwall, wenn Sie eine Buche pflanzen. Bilden Sie mit der Erde einen Wall rund um die Pflanzstelle, damit das Wasser beim späteren Einschlämmen nicht seitlich ablaufen kann.
Binden Sie die Buche nun etwa zwei bis drei Handbreit unterhalb der Krone an den Holzpfahl: Legen Sie dafür den Kokosstrick um den Baum und schneiden Sie den Strick so ab, dass Sie zwei gleichlange Enden mit etwa 200 Zentimetern Länge haben. Fassen Sie die beiden Strickenden am Baum zusammen und winden Sie sie in Form einer Acht mehrfach um Stamm und Pfahl. Legen Sie nun zwei Finger zwischen Baum und Strick, damit die Schlaufe nicht zu eng wird. Umwickeln Sie im Anschluss die Schlaufen vom Stamm ausgehend mit dem restlichen Strick in Richtung Pfahl. Sobald Sie den Pfahl erreichen, trennen Sie die beiden Stricke und knoten Sie am Holzpfahl fest.
Nun haben Sie es fast geschafft, die Buche zu pflanzen. Wässern Sie die Pflanzstelle mit dem Gartenschlauch oder einer Gießkanne kräftig. Das sogenannte Einschlämmen schließt die Hohlräume zwischen den Wurzeln und sorgt dafür, dass der Baum kann und nicht im Pflanzloch absackt. Lassen Sie den Boden abtrocknen und wiederholen Sie das Einschlämmen nach zwei bis drei Tagen noch einmal, dann ist die Pflanzung abgeschlossen.