Eine schöne Blumenampel ist zum Beispiel im Garten, auf dem Balkon oder am Fenster ein echter Blickfang. Welche Pflanzen wirken in Blumenampeln besonders ansprechend? Welche Ansprüche an Standort und Pflege haben sie? Im nachfolgenden Ratgeber mit vielen Infos und Tipps finden Sie die passenden Antworten. Wie Sie eine praktische Kräuterspirale anlegen können, erfahren Sie hier!
Hier geht's zum Sortiment "Blumenkästen"Pflanzen Sie in Ihrer Blumenampel gleichzeitig Kletter- und Hängepflanzen, wirkt die Ampel wie ein kleines Naturparadies, da die Pflanzen bei üppigem Wachstum Blumentopf und Aufhängung fast vollständig mit Blattwerk und Blüten abdecken. Einige Pflanzen gedeihen sogar als Hänge- und Kletterpflanzen. Das Wachstum dieser „Kombipflanzen“ können Sie Ihren Wünschen entsprechend lenken. So lassen sich zum Beispiel lange Triebe von Rankpflanzen unauffällig mit grünem Bast etwas an der Aufhängung fixieren und so sanft in die gewünschte Wuchsrichtung leiten.
Der richtige Standort für eine Blumenampel hängt natürlich zum einen von der gewählten Bepflanzung ab. So sind für sonnen- und wärmeliebende Pflanzen Standorte an südlich ausgerichteten Wänden oder Fenstern gut geeignet. Auch auf geschützten, sonnigen Terrassen und Balkonen gedeihen diese Pflanzen gut. Blumenampeln mit Schatten liebenden Pflanzen können Sie dagegen ebenso an östlich, nordwestlich oder sogar nördlich ausgerichteten Wänden, Dachvorsprüngen sowie Fenstern aufhängen. Generell bewegen sich im Freien hängende Blumenampeln im Wind recht stark. Etwas windgeschützte Standorte sind daher zu präferieren. Zudem sollten die Ampeln so hoch hängen, dass sie nicht so leicht von Haustieren wie Katzen erreicht werden können, da sich im Wind bewegende Ranken besonders für Katzen ein verlockendes Spielzeug sind.
Nachfolgend finden Sie eine kleine Auswahl meist gut verfügbarer Pflanzen für eine Blumenampel mit ihren wichtigsten Standort- und Pflegeansprüchen:
Sie können Efeu sehr einfach selbst vermehren, indem Sie ein paar ca. 10 cm lange Triebe mit einer Gartenschere abschneiden. Entfernen Sie die Blätter am unteren Teil der Triebe. Stellen Sie die Triebe anschließend in ein Gefäß mit Wasser, sodass der obere, belaubte Teil der Triebe aus dem Wasser ragt. Haben sich an den Trieben Wurzeln von ca. 2 cm Länge gebildet, können Sie diese auspflanzen.
Eine interessante Alternative zur Blumenampel ist eine Kräuterampel. So haben einige Kräuter durchaus einen ähnlich dekorativen Charakter wie Blumen. Gleichzeitig liefert Ihnen die Kräuterampel aber über viele Monate auch stets frische Kräuter für die Küche, die Sie außerdem absolut biologisch ohne Pestizide anbauen können. Zur Bepflanzung einer Kräuterampel eignen sich zum Beispiel Thymian, Basilikum, Rosmarin und Zitronenmelisse. Kräuterampeln sollten an möglichst sonnigen Standorten aufgehängt werden. Gegenüber der Pflanzung im Beet bietet eine Kräuterampel den Vorteil, dass die Kräuter in der Ampel in der Regel vor Schädlingen wie Schnecken deutlich besser geschützt sind.