Carport-Dach aus Holz
Carport-Dach aus Holz

Carport Baugenehmigung – Wann Du den Bauantrag stellen musst

Ein Carport ist die ideale Lösung für alle, die ihr Fahrzeug wettergeschützt abstellen möchten, ohne die hohen Kosten einer klassischen Garage zu tragen. Dank moderner Bausätze lässt sich der praktische Unterstand schnell und unkompliziert auf nahezu jedem Grundstück errichten. Ob Hagel, Schnee oder starker Regen – Dein Auto, Motorrad oder E-Bike ist bestens geschützt.

Doch Vorsicht: Bevor Du mit der Planung beginnst, solltest Du unbedingt prüfen, ob für Dein Carport-Vorhaben eine behördliche Baubewilligung oder Bauanzeige erforderlich ist. Was auf den ersten Blick wie ein einfaches Bauprojekt aussieht, kann je nach Bundesland, Gemeinde, Größe und Standort unterschiedliche rechtliche Anforderungen mit sich bringen.

Zwei Autos stehen unter einem einfachen Carport aus Holz
Zwei Autos stehen unter einem einfachen Carport aus Holz

Die Genehmigungsfrage: Eine Sache der Bundesländer und Gemeinden

Eine pauschale Antwort auf die Frage, ob Dein Carport genehmigungspflichtig ist, gibt es nicht. Das Baurecht in Österreich ist Ländersache, wobei die neun Bundesländer eigene Bauordnungen haben. Jedes Bundesland hat seine eigenen Vorschriften, selbst innerhalb eines Landes können Städte oder Gemeinden zusätzliche oder abweichende Regeln erlassen.

Die wichtigste Unterscheidung im österreichischen Baurecht ist zwischen:

  • Bewilligungsfreie Bauvorhaben: Du brauchst kein formelles Ansuchen. Dennoch musst Du alle baurechtlichen Vorschriften (z.B. Abstandsregeln, Bebauungsplan) zwingend einhalten.

  • Anzeigepflichtige Bauvorhaben: Du musst Dein Vorhaben der Baubehörde vor Baubeginn schriftlich melden (Bauanzeige).

  • Bewilligungspflichtige Bauvorhaben: Du musst ein formelles Bauansuchen stellen und auf einen positiven Baubescheid warten.

Typische Kriterien, die über das Verfahren entscheiden:

Ob Dein Carport bewilligungsfrei, anzeigepflichtig oder bewilligungspflichtig ist, hängt von diesen Faktoren ab (wobei die genauen Werte je nach Bundesland variieren):

  • Abstandsflächen: In der Regel musst Du einen Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück einhalten.

  • Maximale Höhe: Die Wand- oder Gesamthöhe ist oft auf ca. 3 bis 3,5 Meter begrenzt.

  • Maximale bebaute Fläche: Die Grenze für die vereinfachte Bauanzeige oder Bewilligungsfreiheit liegt in vielen Bundesländern oft bei unter 25 m² bis 40 m². Hier musst Du die genaue Landesbauordnung prüfen.

Besondere Regelungen für angebaute Carports

Wenn Du planst, Deinen Carport direkt an Dein Wohnhaus oder an die Grundstücksgrenze anzubauen, gelten strengere Vorschriften. Hier sind insbesondere die Regelungen zum Brandschutz (z.B. Anforderungen an Materialien) und die Abstandsflächen zum Nachbarn von großer Bedeutung. Ein freistehender Carport unterliegt hier meist geringeren Auflagen. Kläre im Zweifel immer mit der zuständigen Baubehörde Deiner Gemeinde (Gemeindeamt oder Magistrat) ab, in welche Kategorie Dein Vorhaben fällt.

So stellst Du ein Bauansuchen (Baugenehmigung)

Sollte Dein Carport-Projekt eine Baubewilligung erfordern, benötigst Du für das Bauansuchen in der Regel folgende Unterlagen:

  • Das Antragsformular der örtlichen Baubehörde.

  • Eine Baubeschreibung mit allen Details zum Projekt.

  • Baupläne (Grundriss, Schnitte, Ansichten), oft erstellt und unterfertigt von einer befugten Person (z.B. Architekt, Baumeister).

  • Einen aktuellen Lageplan des Grundstücks mit der exakten Position des Carports.

  • Statische Vorbemessung oder ein Nachweis der Standsicherheit.

Tipp: Viele Hersteller von Carport-Bausätzen stellen technische Unterlagen zur Verfügung. Kläre mit Deiner Baubehörde, ob diese für eine Einreichung ausreichen.

Info-Symbol Glühbirne Nie ohne Genehmigung bauen

Baue Deinen Carport niemals ohne die erforderliche Genehmigung. Ein Verstoß kann zu hohen Bußgeldern, kostspieligen Nachforderungen oder sogar zum Abriss führen. Der sicherste Weg ist, sich frühzeitig bei der Baubehörde Deiner Gemeinde zu informieren. So sparst Du Zeit und vermeidest unnötige Probleme und Kosten.