Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind für den Betrieb der Webseite notwendig, andere helfen uns Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Diese Techniken können von unseren Dienstleistern und externen Drittanbietern stammen und - ggf. von diesen auch für deren eigene Zwecke - verwendet werden. Durch Klicken auf "Einverstanden" stimmst Du dem und der entsprechenden Datenverarbeitung zu. Du kannst Deine Einwilligung später jederzeit hier widerrufen. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzhinweisen.
Ihr Haus muss auf sicherem Grund stehen – dem Fundament. Es trägt das Gewicht des späteren Bauwerks und muss frostsicher sein. Bei der Wahl des richtigen Fundaments stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Welches Fundament eignet sich für mein Bauvorhaben?
Kein Haus ohne solides Fundament! Es trägt das Gewicht des späteren Bauwerks und muss frostsicher sein. Aus Kostengründen ist natürlich jeder Bauherr bestrebt, das Fundament für sein Bauvorhaben so effizient wie möglich zu errichten. Dafür hat man verschiedene Möglichkeiten. Für welche Variante Sie sich entscheiden, hängt davon ab, was das Fundament zu tragen hat. Handelt es sich um ein ganzes Einfamilienhaus samt Doppelgarage, ein Gartenhaus oder lediglich ein Carport? Von buchstäblich tragender Bedeutung ist auch die Beschaffenheit des Bodens. Hier finden Sie die gängigsten Arten und die Einsatzgebiete aufgelistet:
Betonbodenplatte:Am gebräuchlichsten ist eine etwa 20 cm dicke Betonbodenplatte mit Stahlbewehrung. Sie verteilt das Gewicht des Gebäudes gleichmäßig und kann gut abgedichtet werden.
Weiße Wanne:Bei sehr nassem Untergrund muss man sich unter Umständen für die teuerste Fundamentart entscheiden: die weiße Wanne. Sie besteht aus einer Stahlbetonbodenplatte, auf die die speziell abgedichteten Kellerwände aufgebaut werden.
Streifenfundament:Im Vergleich dazu günstig ist das Streifenfundament. Es wird nur unter den tragenden Wänden oder beispielsweise einer Gartenmauer betoniert.
Punktfundament:Die kostengünstigste Variante ist das Punktfundament. Es wird vor allem für Carports verwendet. Vier Punktfundamente in ca. 80 cm Tiefe reichen vollkommen aus, die Konstruktion zu tragen.
Wie wird das Fundament richtig gedämmt?
Ein Kinder-Spielzimmer, ein Hobbyraum oder eine Wellness-Oase – all das kann im Keller seinen Platz finden. Voraussetzung ist allerdings, dass die Räume ausreichend gedämmt sind. Dabei dämmt man nicht nur die Kelleraußenwände, sondern auch unter der Bodenplatte – mit einem Dämmstoff, der nicht nur wasserabweisend ist, sondern auch hohem Druck standhält.
Die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile von Austrotherm XPS auf einen Blick:
Enorm hohe Witterungsbeständigkeit auch bei extremer Feuchtigkeitsbeanspruchung durch feuchtes Erdreich oder Grundwasser
Schalung und hocheffiziente Dämmung von Fundamentplatten beliebiger Dicke in einem System
Einfache und rasche Verarbeitung des Fundamentplatten-Dämmsystems durch geringes Gewicht und leichte Teilbarkeit des Produktes
Schalungssystem zur Ausbildung einer normgemäßen Abdichtung
Dämmung für hochdruckbelastete Fundamentplatten
Heiz- und Kühlkostenreduktion durch ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften
Hohe Umweltverträglichkeit der Austrotherm XPS Platten durch besonders niedrigen Primärenergieeinsatz und guter Recyclingfähigkeit
Austrotherm Dämmstoffe sind frei von HFKW, HFCKW und HBCD
Die nötige Menge rasch berechnen Mit der Austrotherm Online-Mengenberechnung für das Fundamentplatten-Dämmsystem ist die Berechnung des Materialbedarfs ein Kinderspiel: Zur Austrotherm Mengenberechnung
Willkommensgutschein bei Anmeldung
Exklusive Angebote und Sonderaktionen
Praktische Tipps und Tricks
Ich bin damit einverstanden, dass ich per personalisierter E-Mail von der hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG und der hagebau connect GmbH & Co. KG Angebote für Baumarktprodukte, Aktionen (insbesondere Gewinnspiele und Sonderrabatte) und Kartenvorteile erhalte. Die Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Verarbeitung meines Nutzungsverhalten erhalte ich in der Datenschutzerklärung. Dort finden sich ebenfalls die Hinweise zur Verarbeitung meiner auf hagebau.at getätigten Bestellungen zur Einteilung in Werbegruppen für meine interessensgerechte Ansprache. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.hagebau.at/abmelden oder am Ende jedes Newsletters widerrufen werden.
*Der Gutschein wird Dir nach Bestätigung der Newsletter-Anmeldung per E-Mail zugesandt (gilt nur für Erstanmeldung). Mindestbestellwert 60€. Einlösbar einmalig auf hagebau.at. Nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar, nicht für Reservierungen im hagebaumarkt und nicht im hagebaumarkt selbst einlösbar.