Wie man ein Algenproblem vorbeugt & beseitigt
Ein leicht grünlicher Schleier im Wasser des Gartenteichs ist normal. Ursache sind kleine Grün- und Blaualgen, die die Wasserqualität nicht beeinträchtigen. Ein größeres Problem stellen Fadenalgen dar. Sie treten mitunter explosionsartig auf und verwandeln das Wasser in eine regelrechte grüne Suppe. Spätestens, wenn Sie Ihre Goldfische oder Kois nicht erkennen, ist es Zeit zu handeln. Eine Algenblüte mit Fadenalgen kann das empfindliche Ökosystem im Teich sehr schnell kippen lassen. Günstiger ist es, wenn Sie es gar nicht soweit kommen lassen.
Eine gewisse Menge an Algen im Gartenteich ist vollkommen normal. Problematisch wird es erst, wenn die Algen überhandnehmen. Dann ist es unerlässlich, die Algen zu entfernen, damit das empfindliche Gleichgewicht nicht kippt. Fadenalgen im Teich sind theoretisch ein gutes Zeichen. Ihr Vorkommen spricht für eine hohe Wasserqualität und ein ausgewogenes Teichklima. Das gilt zumindest für die natürliche Algenblüte im Frühjahr. Treten später massenhaft Algen auf, läuft das Zusammenspiel im Teich aus dem Ruder. Es ist wichtig, Fadenalgen im Teich zu bekämpfen, da die absterbenden Algen auf den Grund sinken und verrotten. Dabei senken sie den Sauerstoffgehalt des Wassers gefährlich ab und geben schlagartig den gespeicherten Stickstoff frei. In diesem Fall sind die Fische und andere Kleinstlebewesen im Wasser stark bedroht. Gründe für zu viel Algen im Teich sind:
Ein gewisses Algenwachstum im Frühjahr ist normal. Beginnen Sie im April damit, alle 2 bis 3 Tage die Fadenalgen im Teich zu bekämpfen. Fischen Sie die Algen einfach mit einem Kescher aus dem Wasser. Ist der Teich sehr dicht bepflanzt, ist ein Stock eine gute Alternative. Mit seiner Hilfe rollen Sie die Algen auf wie Spaghetti. Algen enthalten wertvolle Nähstoffe, sie können Sie unbesorgt im Komposter entsorgen. Verzichten Sie auf spitze Hilfsmittel wie Harken oder Rechen, um Schäden an der Teichfolie zu vermeiden. Bei guter Wasserqualität genügt es im Juni und Juli, die Algen im Teich alle zwei bis drei Wochen zu entfernen. Wachsen die Algen schneller, kontrollieren Sie den Phosphatgehalt im Wasser mit einem Test-Set zur Bestimmung der Wasserqualität. Je nach Ergebnis führen Sie einen Teilwasserwechsel durch oder optimieren die Bepflanzung und die Filterung.
Es gibt verschiedene Wege, eine Algenplage im Teich zu vermeiden. Planen Sie Ihren Teich großzügig und tief genug. Wählen den richtigen Platz für den Gartenteich. Eine schattige Umgebung reduziert das Algenwachstum deutlich. Doch auch bei bereits bestehenden Teichanlagen können Sie einiges gegen Algen im Teich tun.