Entdecke unsere aktuelle Werbebeilage! Jetzt blättern
00 : 00 : 00
Moderner Lounge-Bereich im Garten mit gemütlichen Sitzpolstern, vielen Kerzen und einer Feuerschale in der Mitte – unten steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Gemütlicher Feuerzauber“.
Moderner Lounge-Bereich im Garten mit gemütlichen Sitzpolstern, vielen Kerzen und einer Feuerschale in der Mitte – unten steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Gemütlicher Feuerzauber“.
 

Die schönsten Feuerstellen für Deinen Garten

Ein gemütliches Feuer auf der Terrasse oder im Garten zu entfachen, ist das ganze Jahr über ein Highlight. Entdecke unsere dekorativen Feuerstellen für Deine Terrasse. Außerdem verraten wir Dir, wie Du eine gemütliche Feuerstelle in Deinem Garten einrichten kannst und worauf Du beim Umgang mit Feuer achten musst. 

Gestaltungsideen für Deine Feuerstelle im Garten

Ein knisterndes Feuer am Abend lädt zum Entspannen und Verweilen ein und sorgt für unvergessliche Momente mit Familie und Freunden. Entdecke unsere kreativen Gestaltungsideen für Deine gemütliche Feuerstelle im Freien.
Mutter und Sohn sitzen eingekuschelt im abgesenkten Lounge-Bereich im Garten, in der Mitte brennt eine Feuerschale – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Garten“.
Mutter und Sohn sitzen eingekuschelt im abgesenkten Lounge-Bereich im Garten, in der Mitte brennt eine Feuerschale – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Garten“.

Gemütliche Feuerecke im Garten

Du kannst im Garten einen etwas abgesenkten Bereich für die Feuerstelle anlegen, indem Du den Boden aushebst und mit Kies auffüllst. Das sieht nicht nur stilvoll aus, sondern schafft eine schöne, gemütliche Atmosphäre für gesellige Abende am Feuer. Die Steinumrandung dient dann gleichzeitig als Sitzgelegenheit, was Deiner Feuerecke einen rustikalen und gemütlichen Look verleiht.



Schwarze, eckige Feuerschale mit integriertem Funkenschutzgitter
Schwarze, eckige Feuerschale mit integriertem Funkenschutzgitter

Feuerschale auf dem Gartenpodest

Mit einem Podest im Garten erweiterst Du nicht nur Deinen Wohnraum ins Grüne, sondern schaffst auch den perfekten Rückzugsort für gemütliche Abende. Achte dabei auf einen hitzebeständigen Bodenbelag wie Stein oder WPC-Dielen. Wähle eine Feuerschale als Highlight – sie spendet behagliche Wärme und verbreitet ein stimmungsvolles Licht. Außerdem sorgt ihr offenes Design für echte Lagerfeueratmosphäre. Mit bequemen Möbeln und liebevoll arrangierten Accessoires wie Kerzen, Kissen und Decken wird Dein Outdoor-Bereich noch gemütlicher.
Runde Feuerschale aus Metall mit seitlichem Griff und befülltem Holz.
Runde Feuerschale aus Metall mit seitlichem Griff und befülltem Holz.
Frau und Kind sitzen in einer modernen Gartenlounge mit Polstermöbeln und Feuerschale auf einer Holzterrasse, umgeben von Windlichtern und Lichterketten – perfekte Atmosphäre für einen gemütlichen Abend im Freien.
Frau und Kind sitzen in einer modernen Gartenlounge mit Polstermöbeln und Feuerschale auf einer Holzterrasse, umgeben von Windlichtern und Lichterketten – perfekte Atmosphäre für einen gemütlichen Abend im Freien.
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke steht vor einer Feuerschale mit Grillaufsatz, auf der verschiedene Würstchen und Grillspieße liegen. Oben rechts steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „EXPERTENTIPP“ und darunter „VON FRANCO G.“.
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke steht vor einer Feuerschale mit Grillaufsatz, auf der verschiedene Würstchen und Grillspieße liegen. Oben rechts steht in weißer Schrift auf rotem Hintergrund: „EXPERTENTIPP“ und darunter „VON FRANCO G.“.

Mit Grillplatte einfach zwischendurch grillen
Mit einer halbrunden Grillplatte lässt sich eine Feuerschale ganz einfach zum Grill umwandeln. Lass dazu das Holz runterbrennen, bis nur noch die Glut übrig ist. Dank des praktischen Griffs kannst Du die Grillplatte von der Feuerschale entfernen, wenn Du sie nicht mehr benötigst. Und dann musst Du nur noch neues Holz nachlegen und im Handumdrehen kannst Du wieder ein gemütliches Lagerfeuer genießen. Hier geht´s zu unser Auswahl an Grillplatten.

Gestaltungselemente Deiner Feuerstelle im Garten

Runde Feuerschale mit brennendem Feuerholz, eingefasst von dekorativ angeordneten Pflastersteinen auf einer gepflasterten Terrasse; oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Umgebung“. Darunter eine moderne Feuerstelle mit brennender Flamme auf einer mit hellem Kies ausgelegten Terrasse.
Runde Feuerschale mit brennendem Feuerholz, eingefasst von dekorativ angeordneten Pflastersteinen auf einer gepflasterten Terrasse; oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Umgebung“. Darunter eine moderne Feuerstelle mit brennender Flamme auf einer mit hellem Kies ausgelegten Terrasse.

Stein als stabiler Untergrund 

Bei der Gestaltung Deiner Feuerstelle im Garten spielt der Untergrund eine große Rolle. Stein eignet sich hervorragend, da er feuerfest und extrem stabil ist. Entdecke die Vorteile der verschiedenen Steinsorten: Kies sorgt für eine natürliche Optik und ermöglicht eine gute Drainage, während Pflastersteine eine stabile und pflegeleichte Grundlage bieten. Wenn Du eher den rustikalen Look bevorzugst, sind Natursteine eine gute Wahl, da sie sich harmonisch in die Umgebung einfügen und gleichzeitig lang halten.

Drei Materialarten für den Garten in Nahaufnahme: oben vier rechteckige Pflastersteine, in der Mitte zwei flache Natursteinplatten, unten ein Haufen heller Kies.

Richtig gemütlich mit Sitzgelegenheiten

Gemütliche Sitzgelegenheiten geben Deiner Feuerstelle den richtigen Rahmen und tragen zur entspannten Atmosphäre bei. Richte Deine Feuerstelle ganz nach Deinem Stil ein, denn zu einem Feuer passen alle Materialien. Wähle bequeme Stühle oder eine einladende Bank, die Platz für Familie und Freunde bieten. Achte darauf, die Sitzgelegenheiten so anzuordnen, dass alle einen guten Blick auf das Feuer haben. Beistelltische sind ideale Ablageflächen, die keinen Platz in der Mitte beanspruchen. 

Gemütliche Sitzgelegenheit mit Polstermöbeln, Kerzen und Feuerschale auf einer Holzterrasse.
Gemütliche Sitzgelegenheit mit Polstermöbeln, Kerzen und Feuerschale auf einer Holzterrasse.
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke vor einer modernen Feuerstelle auf hellgrauem Kies – mit rotem Textfeld „EXPERTENTIPP von Franco G.“
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke vor einer modernen Feuerstelle auf hellgrauem Kies – mit rotem Textfeld „EXPERTENTIPP von Franco G.“

Die richtige Standortwahl
Achte bei der Wahl des Standorts für Deine Feuerstelle darauf, dass sich – in sicherer Entfernung – Bäume, Sträucher oder Wände befinden, die das Feuer vor Wind schützen. So wird der Funkenflug minimiert und Du kannst die Wärme besser genießen. Berücksichtige zudem die Nähe zu Deinen Nachbarn, um Rauch- und Geruchsbelästigungen zu vermeiden. Ein größerer Abstand sorgt für mehr Privatsphäre und ein harmonisches Miteinander.

Dekorative Feuerstellen für Deine Terrasse

Ob für gesellige Runden oder entspannende Momente – ein kleines Feuer auf Deiner Terrasse sorgt für wohlige Wärme und schafft eine gemütliche Atmosphäre auch an kühlen Abenden. Wir stellen Dir die schönsten Feuerstellen für Deine Terrasse vor und verraten Dir die Vorteile von Gartenkamin, Feuerkorb und Feuersäule.
Eine Terrasse mit Esstisch und Gartenkamin bei Abenddämmerung – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Terrasse“
Eine Terrasse mit Esstisch und Gartenkamin bei Abenddämmerung – oben links steht in weißer Schrift auf grünem Hintergrund: „Terrasse“
Schwarzes Kaminbesteck-Set für sicheres und komfortables Handling rund um die Feuerstelle
Schwarzes Kaminbesteck-Set für sicheres und komfortables Handling rund um die Feuerstelle

Gartenkamin auf der Terrasse

Dank seiner geschlossenen Bauweise kannst Du einen Gartenkamin ganz nah an Deinem Sitzbereich platzieren, ohne Dir Gedanken über Funkenflug machen zu müssen – das Risiko ist hier deutlich geringer als bei einer offenen Feuerschale. Die Wände des Kamins bieten dem Feuer einen guten Windschutz. Außerdem speichern sie die Wärme und geben diese auch dann noch ab, wenn das Feuer bereits heruntergebrannt ist. Ein Gartenkamin setzt auf Deiner Terrasse einen eleganten Akzent, auch wenn kein Feuer in ihm lodert.

Moderner Gartenkamin mit brennendem Feuer und integriertem Holzfach.

Feuerkorb mit Deckel auf der Terrasse

Ein Feuerkorb ist leicht und mobil und lässt sich nach Belieben umstellen oder bei Nichtgebrauch verstauen. Die offene Bauweise fördert die Luftzirkulation und sorgt so für eine bessere Belüftung, was das Anzünden des Holzes erleichtert. Mit einem Feuerkorb kannst Du das Feuerspiel richtig gut in Szene setzen, weil er von allen Seiten einsehbar ist. Für mehr Sicherheit auf der Terrasse reduziert ein Deckel den Funkenflug. Viele Modelle sind auch multifunktional und eignen sich hervorragend zum Grillen. Mit einem praktischen Holzkorb hast Du Nachschub immer griffbereit und ersparst Dir den ständigen Weg zum Holzlager. 

Feuerkorb mit Grillrost und Funkenschutz neben einem Kaminholzkorb mit Brennholz für die Gartenfeuerstelle

Familie sitzt am Abendessen auf der Terrasse neben einem geschützten Feuerkorb mit Deckel für sicheres offenes Feuer
Familie sitzt am Abendessen auf der Terrasse neben einem geschützten Feuerkorb mit Deckel für sicheres offenes Feuer
Moderne Feuersäule mit Ethanol auf einer gemütlich beleuchteten Terrasse mit Holzsitzgruppe.
Moderne Feuersäule mit Ethanol auf einer gemütlich beleuchteten Terrasse mit Holzsitzgruppe.

Feuersäule auf der Terrasse

Mit einer Feuersäule schaffst Du eine stilvolle Atmosphäre für gesellige Abende oder entspannte Momente. Sie funktioniert auf Basis von Gas oder Bioethanol und wird mit Hilfe einer eingebauten Zündung oder eines speziellen Anzündwerkzeugs entfacht. Mit nur wenigen Handgriffen kannst Du so ein angenehmes Feuer genießen, das Dir rasch Wärme spendet – ohne Rauch zu bilden oder Asche zu hinterlassen. Flammenhöhe und Wärmeintensität lassen sich nach Belieben regulieren. Einige Feuersäulen sind mit Lavasteinen ausgestattet, die die Wärme speichern und diese über einen längeren Zeitraum abgeben. Lavasteine sorgen außerdem für eine gleichmäßige Verteilung der Flammen und betonen optisch den natürlichen, erdigen Charakter des Feuers. 

Graue Feuersäule mit Lavasteinen und Glasaufsatz für gleichmäßige Flammenbildung im Außenbereich

Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke mit verschränkten Armen vor einer brennenden Feuerstelle im Garten; daneben steht in rotem Kasten: „EXPERTENTIPP – VON FRANCO G.“
Ein hagebau-Mitarbeiter in roter Jacke mit verschränkten Armen vor einer brennenden Feuerstelle im Garten; daneben steht in rotem Kasten: „EXPERTENTIPP – VON FRANCO G.“

Brandschutz im Freien
Achte darauf, dass der Bodenbelag Deiner Terrasse feuerfest ist. Am besten eignen sich hier Steinplatten oder Terrassendielen aus WPC. Bei offenem Feuer ist es wichtig, einen ausreichenden Abstand zum Haus sowie zu Möbeln und Pflanzen einzuhalten, um das Risiko von Funkenflug und Brandgefahr zu minimieren. Auch solltest Du es nicht unter einer Terrassenüberdachung entfachen, da der Rauch nach oben steigt. Vermeide offenes Feuer bei starkem Wind, da die Funken unkontrollierbar weit fliegen können.

Mehr Inspiration für Dich