
Gewächshaus selber bauen: Das sind die Profi-Tipps
Ein Gewächshaus aus Glas mit tragender Konstruktion aus Holz, Metall oder Kunststoff gehört zu den beliebtesten Gewächshaus-Varianten. Der Aufbau erfordert viel handwerkliches Können, das Ergebnis lohnt aber den Aufwand: In unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für Heimwerker findest Du essentielle Tipps zum bestmöglichen Gelingen.
Inhaltsverzeichnis
Werkzeugliste
Schritt 1: Werkzeug und Material bereitlegen
Ein Glas-Gewächshaus besteht aus vielen Materialien. Für die tragende Konstruktion benötigst Du Rahmenteile aus Metall oder Kunststoff, Glasplatten, Einschubsysteme und Plexiglas-Platten. Außerdem sind einige Sonderteile wie ein Rückwandfenster oder eine Regenrinne zu verbauen. Da zu jedem Gewächshaus ein stabiles Fundament gehört, brauchst Du weiteres Material wie Holz, eine passende Betonmischung und Stahlplatten.
Ähnlich sieht es beim Werkzeug aus. Lege Dir unbedingt eine Bohrmaschine, einen Zollstock und eine Wasserwaage bereit und stelle eine Leiter auf. Auch ein Akkuschrauber und ein Hammer können beim Bauen hilfreich sein. Du erleichterst Dir die Arbeit, wenn Du Dich für ein Gewächshaus-Set entscheidest und gemeinsam mit dem Set die benötigten Werkzeuge einkaufst. Dann liegt alles bereit, wenn Du mit der Arbeit beginnst..

Schritt 2: Standort im Garten bestimmen
Die Auswahl eines passenden Standorts ist genauso wichtig wie die fachmännische Montage des Gewächshauses. Du kannst ein perfektes Gewächshaus errichten, doch wenn es an der falschen Stelle steht, war die ganze Arbeit umsonst.
Die Pflanzen benötigen unbedingt viel Licht. Greife hier auf Deine Erfahrungswerte mit Deinem eigenen Garten zurück und stelle das Gewächshaus dort auf, wo in der Regel viel Licht einfällt. Natürliches Licht ist der entscheidende Faktor für ein gelungenes Pflanzenwachstum. Sieh Dir zuerst die Grundfläche der Nord-Süd-Ausrichtung an, hier findet sich in der Regel ein hervorragender Aufstellort für das Gewächshaus.
Vernachlässige bei der Aufstellung des Gewächshauses auf keinen Fall den Boden: Der Boden sollte in jedem Fall eben sein. Die Errichtung des Fundaments fällt dann bereits viel leichter.

Schritt 3: Haus-Fundament bauen
- Holz: Günstig aber witterungsanfällig
- Beton: Solide aber aufwändig
- Stahl: Widerstandsfähig aber sperrig im Transport
Die Errichtung des Fundaments für das Haus lässt Dir einige Wahlfreiheiten – gleich drei Wege führen hier ans Ziel. Du kannst das Fundament entweder aus Holz, aus Beton oder aus Stahl bauen. Alle drei Varianten verschaffen Deinem neuen Gewächshaus im Garten einen sicheren Stand.
Ein Holzfundament ist immer dann empfehlenswert, wenn Du nicht zu viel Geld investieren und schnell arbeiten möchtest. Die Montage gelingt in kurzer Zeit, die Haltbarkeit ist aber nicht so hoch wie bei den anderen Varianten. Ungünstige Witterungsbedingungen können die Holzplatten schnell abnutzen und auch der Aufstellort hat Einfluss auf ihren Zustand.
Eine lange Haltbarkeit erreichst Du in jedem Fall mit Beton. Die Arbeit ist aber deutlich aufwendiger und teurer. So benötigst Du eine passende Betonmischung, musst Arbeit in die Schalung investieren und das Fundament muss ausgegossen werden. Zudem musst Du lange warten, bis der Beton ausreichend getrocknet ist, um mit den weiteren Arbeitsschritten fortfahren zu können. Ein Betonfundament zu bauen ist zwar recht teuer und aufwendig, steht das Fundament aber einmal, erfreust Du Dich viele Jahre daran.
Wenn Du Wert auf höchste Qualität legst, ist ein Fundament aus Stahl die richtige Wahl. Es lässt sich ebenso schnell bauen wie das Holz-Fundament und die Kosten fallen nicht sonderlich hoch aus. Zudem bietet Stahl eine immense Widerstandsfähigkeit. Bedenke aber, dass Stahlfundamente naturgemäß ein sehr hohes Gewicht mitbringen und Du diese im Vorfeld transportieren musst. Kaufst Du Dein neues Garten-Gewächshaus im Set, sollten die Fundamentrahmen bereits enthalten sein, können aber auch einzeln nachgekauft werden.

Schritt 4: Wände zusammenbauen
Setze jetzt die Rahmenteile auf dem Fundament zusammen. Die genaue Vorgehensweise ist abhängig vom verwendeten Material des Rahmens. Holzprofile und Aluminiumrahmen müssen verschraubt werden. Einfacher geht es bei Kunststoff: Hier musst Du die Rahmenteile nur ineinander stecken.
Geschickt gehst Du vor, wenn Du zuerst die Eckpfeiler setzt. Dann fährst Du mit den Zwischenprofilen fort und setzt zum Schluss die Traufenprofile auf. Denke einfach daran, dass die Zwischenprofile zwischen den Eckpfeilern liegen und dass die Traufenprofile waagerecht auf den Pfeilern eingesetzt werden.
Erst wenn Du damit fertig bist, baust Du die Firstprofile und die Dachzwischenprofile auf, die später das Dach des Gewächshauses tragen. Bei diesem Arbeitsschritt ist die Verwendung einer Wasserwaage sinnvoll. Die Zwischenprofile müssen senkrecht stehen und die Traufenprofile müssen wirklich waagerecht sein.

Schritt 5: Glas einsetzen
Dieser Arbeitsschritt macht vermutlich am meisten Spaß: das Einsetzen des Glases und der Fenster in das Gewächshaus.
Achte beim Bauen darauf, dass Du von oben nach unten arbeitest. Du beginnst mit dem Dach und arbeitest Dich dann nach unten vor. Zum Schluss baust Du Türen und Fenster ein. Erhältlich sind aber auch Einschubsysteme, hier verfährst Du anders: In diesem Fall werden die Glasscheiben bzw. Scheiben aus Plexiglas gemeinsam mit den Rahmenteilen verbaut.
Ein Akkuschrauber ist besonders hilfreich, wenn es um das Befestigen der Türen und der Fenster geht. Es hat sich in der Praxis bewährt, die Profile mit ein wenig Öl oder Fett einzustreichen, bevor Du die Gläser einbaust. Das Einschieben dieser Teile geht dann deutlich leichter von der Hand.

Schritt 6: Abschließende Bau-Arbeiten
- Zubehör befestigen
- Innenausstattung einsetzen
Dein Gewächshaus-Set umfasst auch Zubehör wie etwa eine Dachrinne? Dann solltest Du diese nun ebenfalls befestigen. Damit die Rinne ihren Zweck optimal erfüllt, solltest Du ein gewisses Gefälle einhalten. Etwa 2 bis 3 mm pro Meter musst Du hier berücksichtigen – die Regenrinne steht also nicht völlig senkrecht.
Bist Du mit der Regenrinne fertig, kannst Du Deine Pflanzkästen einsetzen und vielleicht noch eine Sitzbank im Gewächshaus unterbringen. Jetzt sind bereits alle Arbeiten abgeschlossen und Du besitzt ein Gewächshaus im eigenen Garten!

... und wenn Du doch ein fertiges Gewächshaus bevorzugst, bieten wir selbstverständlich auch diese in unserem Sortiment an: