Der Vorgarten bestimmt die Ausstrahlung des Hauses. Besucher erhalten einen ersten Eindruck über die Bewohner und Sie selbst verbinden den Garten vor dem Haus mit dem Gefühl, zu Hause anzukommen. Deshalb ist die Gestaltung der Fläche vor der Immobilie von großer Bedeutung. Erfahren Sie hier, was einen Vorgarten auszeichnet und wie Sie ihn selbst individuell gestalten.
Die Grünfläche vor dem Haus unterstreicht die Architektur der Immobilie und bringt Ihren individuellen Stil zum Ausdruck. Idealerweise ist der Vorgarten attraktiv und pflegeleicht zugleich. Je nach Gartentyp fällt der regelmäßige Pflegeaufwand sehr unterschiedlich aus. Beliebte Stilrichtungen für den Vorgarten sind unter anderem:
Diese Frage sollten Sie sich unbedingt zu Beginn der Gartenplanung stellen. Denn nur ein gepflegter Garten sieht gut aus. Je nach Gartentyp kann die Arbeitszeit von wenigen Stunden pro Jahr bis zu mehreren Stunden pro Woche reichen.
Die folgende Tabelle zeigt, wie viel Aufwand die Planung, die Gestaltung und die Pflege der verschiedenen Gartentypen im Vorgarten bedeuten und wie hoch die Kosten ausfallen.
Typ Vorgarten | Planung | Gestaltung | Gestaltungskosten | Pflegeaufwand | Unterhaltskosten |
---|---|---|---|---|---|
Steingarten | Mittel | Aufwendig, da Sand, Kies und Steine auf einem Gefälle platziert werden müssen | Hoch, da neben den Pflanzen auch der passende Untergrund angeschafft werden muss | Niedrig, wenn mehrjährige Stauden gesetzt und mit Unkrautvlies gearbeitet wird | Mittel, da ab und zu neue Pflanzen angeschafft werden müssen |
Rosengarten | Mittel | Einfach | Mittel bis hoch, da gute Rosen und die nötigen Bodendecker und Stauden kostspielig sind | Hoch, da Rosen regelmäßig Pflege und Schnitt benötigen und anfällig gegen Schädlinge und Krankheiten sind | Mittel, hier schlagen besonders Bewässerung und Dünger oder Pflanzenschutzmittel zu Buche |
Kübelgarten | Mittel | Aufwendig, da Natursteinpflaster und evtl. Mauern gebaut werden müssen | Hoch, da Pflasterarbeiten plus Kosten für Kübel und Pflanzen | Niedrig, fegen und wässern genügt | Niedrig, da wenig Neuanschaffungen nötig sind |
Zen-Garten | Hoch | Aufwendig, da Steine, Kies, Sand und Pflanzen platziert werden müssen | Niedrig, die Kosten für das Material sind gering | Niedrig, in erster Linie Laub entfernen und den Sand oder Kies harken | Niedrig, da kaum Neuanschaffungen nötig sind |
Feng-Shui-Garten | Hoch | Aufwendig, da verschiedene Zonen entsprechend der Harmonielehre geschaffen werden | Hoch, viele Materialien und Pflanzen sind nötig | Hoch, der Vorgarten bedarf mindestens wöchentlicher Pflege | Mittel, neue Pflanzen sind eher teuer |
Immergrüner Vorgarten | Einfach bis mittel | Einfach nach Planungsskizze | Niedrig bis mittel, je nach Auswahl der Bepflanzung | Niedrig bis mittel, Rasen ist anspruchsvoll, Bodendecker benötigen kaum Aufmerksamkeit | Niedrig |
Klassischer Ziergarten | Einfach | Einfach nach Skizze | Mittel, je nach Auswahl der Bepflanzung | Hoch, Rasen und Beete benötigen regelmäßige Pflege | Mittel, insbesondere die saisonale Beetbepflanzung verursacht Kosten |
Bei der Planung des Vorgartens gibt es viele Faktoren zu beachten. Denn nicht immer ist die erste Idee passend zu den örtlichen Gegebenheiten oder den Vorstellungen über den nötigen Zeitaufwand oder anfallende Kosten. Gehen Sie deshalb bei der Planung systematisch vor.
Schritt 1: Einschätzung der regelmäßigen Gartenpflege
Wie viel Arbeit möchten Sie investieren? Das ist tatsächlich die zentrale Frage der gesamten Planung. Ein gestalteter Vorgarten soll Sie viele Jahre erfreuen, deshalb ist es wichtig, realistisch einzuschätzen, wie viel Zeit Sie in die regelmäßige Gartenpflege investieren möchten. So schön ein englischer Rosengarten oder ein asiatischer Garten ist, die Freude vergeht schnell, wenn die Gartenarbeit zum Stressfaktor wird.
Schritt 2: Lage des Grundstücks
Ein Vorgarten mit Süd- oder Südost-Ausrichtung ist der prallen Sommersonne schutzlos ausgesetzt. Nicht alle Pflanzen schätzen so viel Licht und Wärme, außerdem besteht ein hoher Bewässerungsbedarf. Ein Steingarten, ein Zen-Garten oder ein immergrüner Garten mit Büschen ist dort leichter zu pflegen als ein Ziergarten mit Beeten. Liegt das Grundstück nach Norden und wird vom Haus beschattet, besteht die Herausforderung im fehlenden Licht.
Schritt 3: Auswahl des Gartentyps
Nachdem Sie wissen, welche Pflanzen unter den gegebenen Umständen gut gedeihen, können Sie aus den infrage kommenden Gartentypen Ihren zukünftigen Vorgarten auswählen. Lassen Sie sich dabei nicht nur von Bildern inspirieren. Gehen Sie spazieren und schauen Sie bei anderen, welche Vorgärten Sie besonders ansprechen. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen ersten Überblick über die typischen Pflanzenarten und Dekoelemente in den verschiedenen Typen von Vorgärten.
Vorgarten | Typische Pflanzen | Dekoelemente |
---|---|---|
Steingarten | Teppichbildende Stauden wie Andenpolster, Berg-Sandkraut, Hängeglockenblumen, Zwerggehölze wie Zwergkoniferen, Ginster, Zwergkiefern, Stauden wie Edelweiß, Frauenmantel, Grasnelken, Bitterwurz und Dickblattgewächse wie Fettblatt oder Hauswurz, Gräser wie Lampenputzergras oder Atlasschwingel | Naturstein wie Granit oder Sandstein, Flusskiesel, Glassteine, Wege in Mosaikoptik |
Rosengarten | Kletterrosen, Beetrosen, Rosenbüsche- und Hochstämme, Eibe oder Thuja als ruhigen Rahmen, Frauenmantel, Salbei, Lavendel und ähnliche Stauden als Begleitung und Einfassung | Rosenbogen, Büsten, Brunnen, Skulpturen, Vogeltränke, verspielte Gartenstecker, Rosenkugeln |
Kübelgarten | Bevorzugt winterharte Kübelpflanzen wie Zwergkoniferen, Fächerahorn, Buchsbaum, Zwergkiefer, Efeu, Stechpalme, saisonale Zusatzbepflanzung möglich | Attraktive Pflanzgefäße, Gartenbank, Gießkannen und Vintage-Gartengeräte, Steinbrunnen, Vogeltränke, Rankgitter |
Zen-Garten | Steine und Kies dominieren, Pflanzen werden sehr sparsam und gezielt gesetzt: Fächer-Ahorn, japanische Kirschen, Bambus, Gräser, Zwergkoniferen, Zwergkiefern, Bogenhanf und Moose | Steine, Kies, asiatische Statuen, minimalistische Ruhebänke, Wasserbecken, effektvolle Beleuchtung |
Feng-Shui-Garten | Chrysanthemen, Zypressen, Pinien, Pfingstrosen, Rhododendron, Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis, Wilder Wein, Gardenien, Hortensien | Wasser als Teich oder im Becken, natürlicher Bachlauf mit Wasserfall, Steine, Windspiele, Statuen |
Immergrüner Vorgarten | Buchsbaum, Rhododendron, Zwergzypressen, Kirschlorbeer, Rasen, Bambus, Hauswurz und viele mehr | Statuen, Rankhilfen, Wurzeln oder Steine |
Klassischer Ziergarten | Rasen, Zypressen, Kiefern und Tannen, Rhododendron, Kirschlorbeer, Rosen, Stauden, Blühpflanzen der Saison | Ruhebank, Rankhilfen, Rosenbogen, Vogeltränke, Büsten und Statuen, Gartenstecker |
Achten Sie bei der Auswahl auf das zukünftige Wachstum der Pflanzen. Büsche und Bäume können je nach Art eine stattliche Größe erreichen und auf Dauer im Vorgarten zum Problem werden.
Schritt 4: Skizzen fertigen
Zeichnen Sie nun Skizzen und legen Sie fest, welche Pflanzen und Dekoelemente wo im Vorgarten stehen sollen. Großwüchsige Pflanzen gehören als Rahmen in den Hintergrund oder als Einzelstück in die Mitte der Komposition. Pflanzen mit bunten Blüten profitieren von dunklen Büschen und Sträuchern im Hintergrund, so kommt die Farbenpracht der Blüten besonders gut zu Geltung. Wenn Sie Mülltonnen oder einen Fahrradständer in den Vorgarten integrieren möchten, dann planen Sie das an dieser Stelle ein. Mit dem passenden Bewuchs oder attraktiven Mülltonnenboxen verstecken Sie die Tonnen stilvoll.
Schritt 5: Materialplanung
Je nach Zustand des bisherigen Vorgartens und dem gewünschten Gartentyp benötigen Sie unterschiedliche Werkzeuge und Maschinen. Soll der komplette Vorgarten erneuert und mit frischem Mutterboden versehen werden, benötigen Sie neben einer Kettensäge und einem Container auch einen Minibagger, um den alten Erdboden abzutragen. Legen Sie daher die geplanten Arbeitsschritte genau fest und erstellen Sie eine Checkliste, welche Geräte und welches Material in welcher Menge benötigt werden.
Schritt 6: Pflanzen und Deko auswählen
Wenn die Planung der Maßnahmen für die Neugestaltung steht, können Sie bestimmen, wie viele Pflanzen welcher Art und Größe Sie benötigen. Der ideale Zeitpunkt für die Generalüberholung im Vorgarten ist der Herbst oder der Frühling. Bitte beachten Sie, dass wahrscheinlich nicht alle Pflanzen, die Sie nutzen möchten, zu dieser Zeit lieferbar sind. Legen Sie eine Tabelle mit den Verkaufs- und Pflanzzeiten an, um anfangs leere Areale später zum idealen Zeitpunkt aufzufüllen. Jetzt sollten Sie auch größere und schwere Dekoelemente auswählen und kaufen. Diese lassen sich leicht installieren oder aufstellen, wenn noch keine oder nur wenige Pflanzen vorhanden sind.
Schritt 7: Zeitplan erstellen
Einen Vorgarten komplett neu zu gestalten, ist ein zeitintensives Projekt. Planen Sie daher genau, wann Sie welche Arbeiten durchführen. Seien Sie realistisch und kalkulieren Sie Pufferzeiten und Erholungsphasen ein. Der Plan hilft Ihnen nicht nur dabei, den Überblick zu behalten, er ermöglicht es auch, Maschinen, Baustoffe und Pflanzen passgenau zu bestellen.
Wie viel Pflege Ihr Vorgarten benötigt, hängt stark von der jeweiligen Gestaltung und den ausgewählten Pflanzen ab. Bei einem immergrünen Vorgarten mit Büschen, Sträuchern und Kleingehölzen genügt es in der Regel, einmal pro Woche die Wege zu fegen und große Blätter von umliegenden Laubbäumen zu entfernen. Während heißer Sommerperioden kann das Wässern erforderlich werden. Auch ein Zen-Garten ist sehr genügsam. Eine andere Gartengestaltung dagegen erfordert oft mehr Pflege. Zu den regelmäßigen Arbeiten gehören im Vorgarten oft:
Bedenken Sie nicht nur Aufwand und Kosten, die bei der Anschaffung des Gartens anfallen, sondern auch fortlaufend Pflegeaufwand und Unterhaltskosten. Doch für welchen Garten Sie sich auch entscheiden, ob Rosen-, Zen oder Steingarten, die Hauptsache ist, dass Sie sich noch vor dem Betreten Ihres Zuhauses wohlfühlen!