Mit einem Generator können Sie zum Beispiel auf Baustellen, im Schrebergarten oder beim Camping unabhängig vom örtlichen Netz Strom erzeugen. Die praktischen Generatoren eignen sich aber auch gut, um bei Stromausfällen eine elektrische Grundversorgung zu sichern. Stromgeneratoren werden mit verschiedenen Antrieben und in den unterschiedlichsten Leistungsklassen angeboten. Was ist ein Generator? Welche Vor- und Nachteile haben die unterschiedlichen Generator-Typen? Und was sollten Sie beim Kauf eines Stromgenerators beachten? Der nachfolgende Ratgeber hält für Sie viele wichtige Infos und Tipps zum Kauf von Generatoren bereit. Für welche Einsatzzwecke Generatoren konzipiert sind, erfahren Sie hier.
Ein Generator erzeugt mit einem rotierenden Läufer (Rotor) und einem fixen Stator durch elektromagnetische Induktion Strom. Das Funktionsprinzip entspricht dem eines Dynamos. Der Generator wird von einem Motor angetrieben. Als Treibstoff wird für mobile Generatoren meist Benzin oder Diesel verwendet. Ebenso sind jedoch Generatoren verfügbar, die Gas als Energiequelle nutzen. Generatoren in Kraftwerken werden zudem häufig von Dampf- oder Wasserturbinen angetrieben.
Neben den Bezeichnungen Generator und Stromgenerator werden für die Geräte auch häufig die Begriffe Notstromaggregat oder Notstromgenerator verwendet. Notstromaggregate gehören zum Beispiel in Krankenhäusern und Kernkraftwerken zur Standardausstattung. In der mobilen Variante können Notstromaggregate aber ebenfalls für Privathaushalte und Gewerbebetriebe von großem Nutzen sein.
Generatoren werden mit Benzin-, Diesel- oder Gasantrieb angeboten. Die Antriebe bringen jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile mit:
Generatoren mit Inverter-Technik integrieren einen Inverter, der Gleichstrom in Wechselstrom oder Wechsel- in Gleichstrom umwandeln kann. Bei Generatoren ohne Inverter-Technik kann es zu Schwankungen der Spannung beziehungsweise der Frequenz (bei Wechselstrom) kommen. Diese Spannungsschwankungen können empfindliche elektrische Geräte wie PCs, Fernseher oder Stereoanlagen schädigen. Bei Inverter-Generatoren treten sie nicht oder nur in geringem Maße auf, sodass die Geräte sehr gut für empfindliche Elektrogeräte geeignet sind. Inverter-Generatoren können die Drehzahl von Motor und Generator variabel an die benötigte Leistungsabgabe anpassen. Dies senkt den Spritverbrauch und die Lärm- und Abgasemissionen im Teillastbereich. Für Elektrogeräte mit hohem Anlaufstrom oder für große Motoren sind Inverter-Generatoren dagegen nicht ratsam. Einen hohen Anlaufstrom benötigen zum Beispiel Kühlschränke, einige Pumpen und Hochdruckreiniger.
Generatoren werden in den verschiedensten Leistungsklassen offeriert. Die Leistung von Generatoren wird meist in Watt (W) beziehungsweise in Kilowatt (kW) angegeben. Ein kW entspricht dabei 1.000 Watt. Bei den Leistungsangaben wird oft zwischen der maximalen Leistung und der Dauerleistung unterschieden. Die Dauerleistung liegt dabei unter der Maximalleistung und kann im Gegensatz zu dieser dauerhaft abgerufen werden. Welche Leistung Sie benötigen, hängt natürlich vom Leistungsbedarf der anzuschließenden Verbraucher ab. So ist für den Betrieb von Fernseher, Radio und Beleuchtung deutlich weniger Leistung vonnöten als für den Betrieb von elektrischen Kochfeldern oder einer Elektro-Heizung.
Wird der Generator ständig an der Leistungsgrenze betrieben, kann er überhitzen. Außerdem steigt der Verschleiß des Geräts. Daher sollten Sie bei der gewünschten Leistung Ihres Generators nicht zu knapp kalkulieren und einen großzügigen Sicherheitszuschlag einkalkulieren. So lässt sich das Gerät wesentlich flexibler einsetzen. Die nachfolgende Übersicht enthält einige grobe Anhaltspunkte für die benötigte Leistung:
Achten Sie darauf, dass Ihr Generator die DIN 6280 erfüllt. Diese Norm regelt die zulässigen Toleranzen für Spannung und Frequenz. Bei Generatoren ohne Spannungsregler bis 10 kW erlaubt die Norm Schwankungen von etwa +/- 10 Prozent. Wie bereits erwähnt, sind für sensible Elektrogeräte wie Notebooks, Fernseher und Stereoanlagen Inverter-Generatoren zu empfehlen. Kaufen Sie hier jedoch unbedingt Markenware renommierter Hersteller, da sich viele Billiggeneratoren mit dem Zusatz „Inverter-Technik“ schmücken, ohne diese Technik zufriedenstellend umgesetzt zu haben. Wie Sie Probleme bei Generatoren erkennen und beheben , erfahren Sie hier.
Ein Generator sollte alle gängigen Sicherheitsrichtlinien erfüllen. Teilweise werden Sicherheitszertifikate wie TÜV-Gutachten von absoluten Billiggeräten unrechtmäßig verwendet. Greifen Sie daher lieber auf Markengeräte bekannter Hersteller zurück. Generatoren dürfen wegen der Gefahr durch Kohlenmonoxid nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Zudem muss die Luft um die Kühlkörper der Geräte frei zirkulieren können. Decken Sie Generatoren daher nicht mit Planen oder Decken ab.
Hier geht's zum Sortiment "Stromerzeuger"