Ein Rührgerät benötigen Sie, um flüssige Werkstoffe wie Gips, Mörtel, Tapetenkleister, Fliesenkleber sowie Wandfarbe aus Pulver anzumischen. Wenn es sich um größere Mengen handelt, ist ein elektrischer Rührer eine große Hilfe. Gerade zähe Massen sind es, die ohne elektrische Hilfe zur körperlichen Kraftprobe werden. Es gibt verschiedene Geräte für unterschiedliche Zwecke. Wenn Sie nicht genau wissen, worauf Sie beim Kauf eines Rührgeräts achten sollen, finden Sie im Kaufratgeber die wichtigsten Informationen darüber.
Hier geht's zum Sortiment "Rührgeräte"Ähnlich wie ein Handrührgerät oder Mixer für die Küche arbeitet auch ein Rührgerät für Baustellen- und Heimwerkertätigkeiten. An der Maschine mit Motor befindet sich ein Rührquirl, der sich nach dem Anschalten dreht. Sowohl auf Baustellen als auch beim Heimwerken leistet ein Rührer wichtige Dienste. Anzumischen sind hier etwa Mörtel, Ausgleichsmassen, Kleister oder Kleber für Fliesen. Auch beim Malern ist ein Rührer nützlich, um Wandfarben in größeren Mengen herzustellen. Zum Anrühren von Beton sind nur wenige, sehr leistungsstarke Handrührgeräte geeignet. Angetrieben werden die Rührgeräte per Elektromotoren. Zähe Massen mischen Sie damit deutlich schneller, als wenn Sie das per Hand tun. Das Ergebnis wird deutlich homogener.
Anders als Mischmaschinen, die etwa zum Anrühren von Beton auf Baustellen Verwendung finden, sind Rührgeräte per Hand zu bedienen. An Handgriffen halten Sie den Rührer fest und tunken ihn in die Masse. Per Knopfdruck beginnt sich der Quirl zu drehen, Sie können ihn zusätzlich durch die Masse bewegen, um für eine regelmäßige Mischung zu sorgen. Mit einem Handrührgerät erreichen Sie ein sehr gleichmäßiges Ergebnis. So gehen Sie zum Beispiel sicher, dass der Kleber gut funktioniert und keine trockenen Partikel mehr enthält. Denn verklumpt die Masse, merken Sie das schnell und können den Rührer entsprechend in der Masse bewegen. Außerdem sorgen Sie mit einem Handmixer dafür, dass Ihre Wandfarben ordentlich durchmischt sind, bevor Sie sie auf die Wand auftragen.
Möchten Sie Rührgeräte kaufen, stehen Sie zunächst vor der Auswahl zweier verschiedener Modelle: dem Farbrührwerk und dem Betonrührwerk. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die Unterschiede der Geräte-Kategorien erklärt.
Farbrührwerk |
Diese Rührgeräte eignen sich für das Anrühren geringerer Mengen von nicht allzu zähen Massen. Dazu gehören etwa Farbe, Gips oder Mörtel. Farbrührer haben eine geringere Motorleistung und sind vergleichsweise leicht. Dadurch sind sie sehr handlich. Der Preis ist ebenfalls deutlich geringer. Für die meisten Arbeiten im Heimwerkerbereich sind diese Artikel ausreichend. |
Betonrührwerk |
Anders als Farbrührer sind Betonrührwerke mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet und robust aufgebaut. Das macht sie allerdings auch schwerer. Dafür lassen sich mit einem solchen Rührgerät auch zähe Kleber und Beton problemlos anmischen. Denn gerade Beton ist für Rührer eine Herausforderung wegen des Kiesanteils. Um damit auch Farben anzurühren, müssen Sie lediglich den Aufsatz wechseln. Mit stabilen Griffen haben Sie den Betonrührer sicher in der Hand. Diese Maschinen eignen sich auch für den Einsatz auf Baustellen, da sie selbst schwerere Arbeiten problemlos verrichten. |
Wenn Sie überlegen, ein Rührgerät online zu bestellen, stehen Sie vor einer großen Auswahl. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind hier aufgeführt und erklärt.
Wenn Sie Rührgeräte online bei hagebau.de kaufen, profitieren Sie vom besten Service, einem fairen Preis und einer schnellen Lieferung. Zu den Angeboten gehören verschiedene Top-Marken wie Bosch, Einhell, Güde, Makita, Matrix, Metabo oder Scheppach. Suchen Sie sich bequem von zu Hause aus das beste Gerät aus und lassen Sie es sich liefern. Wenn Sie möchten, holen Sie es auch ohne Versandkosten im nächstgelegenen Markt persönlich ab.
Sehen Sie sich jetzt im umfassenden Angebot auf hagebau.de um und kaufen Sie Ihr neues Rührgerät noch heute!