Geometrische Wandgestaltung: individuelles Konzept
Drücken Sie einem Raum Ihre persönliche Note auf und verschönern Sie ihn mit einer farblichen Gestaltung, die jenseits vom Mainstream liegt. Mithilfe von Bleistift und Schnur können Sie im Handumdrehen auch Halbkreise, Kreise und Rundungen streichen. Stecken Sie hierfür einen Nagel an eine ausgesuchte Stelle der Wand und befestigen Sie dort eine Schnur, an dessen Ende Sie einen Bleistift anbringen. Nun ziehen Sie einen Kreis im gewünschten Durchmesser und streichen diesen mit einer deckenden Farbe nach. Falls erforderlich wiederholen Sie diesen Vorgang, um ein perfektes Ergebnis zu erzielen.
Alle, die anderen geometrischen Formen den Vorzug geben, sollten sich im Vorfeld eine Skizze anfertigen, um sich ein Bild von der Wirkung zu machen. Spielen Sie nicht nur mit Formen, sondern auch mit Farbvariationen. Stimmen Sie Formen und Nuancen mit Ihrer Einrichtung ab und beachten Sie, dass so manches Mal weniger mehr bewirken kann. Punkte und Striche, gezielt platziert, setzen Akzente, die Sie mit einem ansprechenden Farbmix zum Eyecatcher machen. Für eine Wand im Wohnraum eignen sich vollflächige Muster genauso wie zarte Striche und Punkte. Dort, wo eine Wand ohne Bilder und andere Wohnaccessoires auskommen muss, dürfen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Linien, die sich beliebig kreuzen, in Verbindung mit farbig gestalteten geometrischen Formen, machen eine zusätzliche Wanddekoration überflüssig. Vorsichtig ist geboten, wenn Sie nicht auf Bilder, ein Wandregal oder Arrangements aus Pflanzen verzichten möchten. Integrieren Sie Linien und geometrische Muster, ohne dass die gesamte Optik einer Wand gestört wird. Entscheidend ist hierbei auch die Wahl der Farben. Zarte Töne, die sich nur in wenigen Nuancen voneinander unterscheiden, erlauben mehr Kreativität bei der Wahl von Formen als stark kontrastierende Farben. Ganz im Trend liegen Farbfelder, Linien in unterschiedlichen Breiten und Flächen, die sich von der Grundfarbe der Wand stark abgrenzen. Hierbei kommt es stets auf die Farbintensität, den natürlichen Lichteinfall und die Größe eines Raumes an.
Linien und farbliche Kontraste kommen nicht nur an Wänden gut zur Geltung. Integrieren Sie hübsche Fußleisten und Sockel im nostalgischen Look in Ihre Raumgestaltung. Wählen Sie einen strapazierfähigen Lack passend zur Wandfarbe, oder setzen Sie mit einer starken Nuance Akzente, die nicht zu übersehen sind. Grundsätzlich unterscheidet man bei Lacken zwischen zwei Varianten: den lösungsmittelbasierten und den wasserbasierten. Sie haben die Wahl zwischen matten, seidenglänzenden und hochglänzenden Anstrichen, mit denen Sie Fuß- und Sockelleisten akzentuieren. Wer eine ruhige Hand besitzt, schafft es ohne Klebeband, für einen geraden Abschluss zur Wand hin zu sorgen. Beachten Sie jedoch, dass bei stark beanspruchten Bereichen wie den Fußleisten ein Vor- wie auch ein Schlussanstrich erforderlich wird.
Mustervielfalt: Geometrie trifft auf angesagte Techniken
Wem eine klar definierte Farbgestaltung mithilfe geometrischer Formen nicht ausreicht, kann sich zusätzliche für raffinierte Gestaltungstechniken entscheiden. Eine farblich durch Linien unterteilte Wand in Verbindung mit einer klassischen Tupf-, Wisch- oder Wickeltechnik verleiht jedem Raum eine edle Note. Nutzen Sie neue und klassische Möglichkeiten der Raumgestaltung und lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Wie finden Sie eine Wandeinteilung, die durch Linien in zwei oder mehrere Bereiche unterteilt ist? Die klassische Wickeltechnik macht aus einer Wand mit wenigen Handgriffen einen Blickfang. Ein gefalteter und ausgewrungener Lappen wird in Farbe getaucht und diese beliebig auf der in einem anderen Farbton gestrichenen Wand aufgetragen. Der dekorative Effekt dieser alten Technik lässt sich mit weiteren Farben verstärken. Ähnliche Effekte erzielen Sie mit der Wischtechnik. Verwischen Sie die aufgetragene und noch feuchte Farbe mit einem Schwamm oder einem Pinsel zu einem Muster Ihrer Wahl. Noch effektvoller wirkt die Struktur, wenn Sie den Farbauftrag wiederholen, solange die Farbe noch feucht ist. Ergänzt um geometrische Muster und Linien, verwandeln Sie jede Wand in ein wahres Schmuckstück. Moderne Farben in wisch- und waschfester Qualität unterstützen ein gesundes Raumklima.

Linien, Zacken, Kreise und mehr: mit geometrischen Formen zum perfekten Ergebnis
Es sind die Details, auf die es bei der Raumgestaltung ankommt. Heimwerker, die Freude an der Umsetzung eigener Ideen haben, finden heute eine große Angebotspalette an Hilfsmitteln und Farben für eine einfache Handhabung. Geben Sie Räumen eine persönliche Note mit Linien und geometrischen Mustern, die zu Ihrem Ambiente passen. Während der moderne und puristische Style zu starken Farben und auffallenden Mustern passt, kommt der romantische Look mit Pastellfarben und zarten Linien aus. Für ausgefallene Formen verwenden Sie einfach Schablonen, die Sie vorgefertigt erhalten oder selbst aus starker Pappe anfertigen.
Wand-Tattoos sind eine weitere Möglichkeit, eine in Felder aufgeteilte Wand zu ergänzen. Bevor Sie einen Schriftzug oder ein Motiv anbringen, sollten Sie die fertig gestrichene Wand erst einmal auf sich wirken lassen. Auch hierbei sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt, wenn Sie Wände auf eine außergewöhnliche Weise betonen möchten. Und das Beste: Wer über eine künstlerische Ader verfügt, kann einer mit geometrischen Formen gestalteten Wand mit eigenen Freihandkunstwerken das Sahnehäubchen aufsetzen. Zu den beliebten Varianten gehören Motive aus Flora und Fauna.
Wer sich zutraut, mit Wandfarbe geometrische Formen zu ergänzen, sorgt in seinen eigenen vier Wänden für ein besonderes Flair. Orientieren Sie sich bei der Gestaltung auch an der Nutzung des jeweiligen Raumes. Wählen Sie eine farbliche Gestaltung, die Schwächen geschickt kaschiert, lange Räume optisch verkürzt und mit freundlichen Nuancen für eine angenehme Lichtstimmung sorgt. Entdecken Sie geometrische Formen in zeitlos schöner Optik für unterschiedliche Anwendungsbereiche:
- Linien, parallel oder versetzt aufgestrichen
- Dreiecke, Kreise und Quadrate voll ausgestrichen oder als Kontur
- vollflächige Wandeinteilung
- lang gezogener Fries von der Decke bis auf die Wand
- stark kontrastierende Farben
- dezente Ton-in-Ton-Nuancen
- Punkte, passend zu Linien und dem Grundton
- Flächen, ergänzt um Wand-Tattoos
Werden Sie aktiv und kreieren Sie Räume, die Ihren individuellen Geschmack ausdrücken. Lob und Bewunderung wird Ihnen gewiss sein.