Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind für den Betrieb der Webseite notwendig, andere helfen uns Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Diese Techniken können von unseren Dienstleistern und externen Drittanbietern stammen und - ggf. von diesen auch für deren eigene Zwecke - verwendet werden. Durch Klicken auf "Einverstanden" stimmst Du dem und der entsprechenden Datenverarbeitung zu. Du kannst Deine Einwilligung später jederzeit hier widerrufen. Weitere Informationen findest Du in unseren Datenschutzhinweisen.
Passende Hilfsmittel für den richtigen Kaminofengebrauch
Das richtige Kaminbesteck – Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Zur fachmännischen und bequemen Bedienung eines Ofens oder Kamins benötigen Sie ein Kaminbesteck. Das besteht normalerweise aus fünf Werkzeugen und schützt Sie vor Verbrennungen und schmutzigen Händen. Durch sein meist rustikales Design bietet es außerdem auch einen besonderen optischen Reiz.
Was gehört zu einem Kaminbesteck?
Zu einem klassischen Kaminbesteck gehören maximal fünf Werkzeuge: Schürhaken, Ofen- bzw. Kaminzange, Spaltzange, Schaufel und Besen. Am besten bewahren Sie es entweder in einem Metallbehälter oder einem speziellen Ständer auf. Das Besteck bietet je nach Anwendungsbereich eine etwas unterschiedliche Ausstattung: Eine Spaltzange ist meistens nur erforderlich, wenn in einem Ofen oder Kamin Holzbriketts verfeuert werden.
Wozu wird Kaminbesteck verwendet?
Schürhaken: Ein Schürhaken dient in erster Linie zur richtigen Positionierung des Brennguts. Diese Tätigkeiten sind besonders beim Verfeuern von größeren Holzscheiten wichtig, da diese oft nur durch eine Lageänderung in voller Länge abbrennen. Entwickelt ein Kamin oder Ofen eine immense Hitze oder zu große Flamme, können Sie Brenngut mit einem Schürhaken aus der Feuermitte in den Randbereich verlagern. So verlangsamen Sie den Brennvorgang und reduzieren die Wärmeentwicklung. Durch kräftiges Durchrütteln mit diesem Werkzeug aus dem Kaminbesteck lässt sich die äußere Asche- und Kohleschicht von größerem Brenngut entfernen. Dies verbessert die Sauerstoffzufuhr und fördert so die Verbrennung.Mit einem Schürhaken können Sie den Rost eines Ofens reinigen oder die Ofentür bedienen. In spezieller, hohler Ausführung eignet er sich auch zum gezielten Anblasen des Feuers.
Ofen-/Kaminzange: Mit einer Ofen- oder Kaminzange können Sie zum Beispiel Holzscheite oder Brenngut in die Feuerstelle legen, ohne sich dabei die Finger schmutzig zu machen oder zu verbrennen. Besonders geeignet sind die Zangen zum Hantieren mit Kohle und Briketts für die Ofenfeuerung.
Spaltzange: Wenn Sie mit Holzbriketts feuern, sollten Sie Ihr Kaminbesteck mit einer Spaltzange erweitern. Ganze Holzbriketts lassen sich oft schwer entzünden. Das Werkzeug weist an den Zangenenden einen spitzen Dorn auf, der leicht in die Briketts eindringt. So können Sie diese ohne großen Kraftaufwand zerkleinern. Zum einen lassen sich Öfen mit gespaltenen Briketts weitaus schneller anheizen, zum anderen sind sie in der Ausgangsform vor allem für die Brennräume kleiner Öfen schlichtweg zu groß. Um dem Befeuerungsmaterial nicht mit ungeeigneten Werkzeugen wie Säge oder Beil zu Leibe rücken zu müssen, sollten Sie in diesem Fall eine Spaltzange erwerben. Denn insgesamt brennen gespaltene Briketts schneller ab als große, kompakte. Eine Spaltzange dient so auch indirekt zur Regulierung der Wärmeentwicklung und des Brennvorgangs.
Schaufel und Besen: Mit Schaufel und Besen entfernen Sie Asche und Ruß aus Ihrem Kamin oder Ofen. Dies sollte natürlich nur zwischen den Brennvorgängen und bei völlig ausgekühlter Asche erfolgen. Auch beim Reinigen der Umgebung von Kamin und Ofen leisten diese Werkzeuge gute Arbeit. Im Gegensatz zu den anderen Hilfsmitteln des Kaminbestecks ist der Besen meistens nicht feuerfest.
Kaminbesteck – Was beachtet werden sollte
Kaminbesteck gibt es in den verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen. Ein niedriger Preis ist hierbei aber in keinem Fall mit einer geringen Qualität gleichzusetzen. Generell sollten Sie bei Kaminbesteck darauf achten, dass es aus feuerfestem Material wie Gusseisen, Messing oder Edelstahl besteht. Allerdings sind Werkzeuge aus Gusseisen meist deutlich rustikaler als Bestecke aus Messing oder Edelstahl. Wenn sich das Kaminbesteck optisch harmonisch in den Kamin- oder Ofenraum einpassen soll, können diese Unterschiede durchaus ein Faktor für die Kaufentscheidung sein. Als mindestens ebenso wichtig wie die Optik erweist sich die Funktionalität. Achten Sie darauf, dass das Werkzeug gut in der Hand liegt, stabil gebaut ist und am Griff keine scharfen Kanten aufweist. Bei einem Kauf sollten Sie außerdem die Wärmeleitfähigkeit beachten. Diese sollte möglichst gering ausfallen, um Verbrennungen zu vermeiden. Generell verfügt Edelstahl über eine geringere Wärmeleitfähigkeit als andere Materialien. Kaminbesteck aus Gusseisen und Messing sollte deshalb möglichst zusätzlich mit isolierenden Griffen ausgestattet sein. Lackierungen am Werkzeug können nett aussehen. Allerdings sind jene meist nicht feuerfest und geben beim Erhitzen häufiger unangenehme Gerüche ab.
Willkommensgutschein bei Anmeldung
Exklusive Angebote und Sonderaktionen
Praktische Tipps und Tricks
Ich bin damit einverstanden, dass ich per personalisierter E-Mail von der hagebau Handelsgesellschaft für Baustoffe mbH & Co. KG und der hagebau connect GmbH & Co. KG Angebote für Baumarktprodukte, Aktionen (insbesondere Gewinnspiele und Sonderrabatte) und Kartenvorteile erhalte. Die Hinweise zu der von der Einwilligung mitumfassten Verarbeitung meines Nutzungsverhalten erhalte ich in der Datenschutzerklärung. Dort finden sich ebenfalls die Hinweise zur Verarbeitung meiner auf hagebau.at getätigten Bestellungen zur Einteilung in Werbegruppen für meine interessensgerechte Ansprache. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter www.hagebau.at/abmelden oder am Ende jedes Newsletters widerrufen werden.
*Der Gutschein wird Ihnen nach Bestätigung der Newsletter-Anmeldung per E-Mail zugesandt (gilt nur für Erstanmeldung). Mindestbestellwert 60€. Einlösbar einmalig auf hagebau.at. Nicht mit anderen Gutscheinen kombinierbar, nicht für Reservierungen im hagebaumarkt und nicht im hagebaumarkt selbst einlösbar.