Wie wartet man den Kamin während der Heizperiode?
Bei häufiger Benutzung während der Heizperiode im Winter benötigt Ihr Kamin eine regelmäßige Wartung und Reinigung. So trüben verschmutzte Kaminscheiben die schöne Sicht auf das Feuer und Rußablagerungen im Rauchrohr können zu einer schlechten Verbrennung im Kamin führen. Eine regelmäßige Wartung des Kamins dient aber auch der Sicherheit, wenn zum Beispiel Schäden an Dichtungen rechtzeitig erkannt werden.
Die regelmäßige Wartung und Reinigung Ihres Kamins wirken sich nicht nur auf das Brennverhalten oder die Optik aus. So kann ein Austritt von giftigen Verbrennungsgasen durch ein stark verrußtes Rauchrohr oder defekte Dichtungen schnell Ihre Sicherheit betreffen. Besonders gefährlich ist die Freisetzung von geruchlosem Kohlenmonoxid in Innenräumen. Zur Sicherheit empfiehlt es sich, beim Betrieb von Kaminöfen in geschlossenen Räumen einen Kohlenmonoxidmelder zu installieren. Der Melder sollte nach EN 50291 zertifiziert sein.
Wenn Sie die folgenden Anzeichen beobachten, sollten Sie die Reinigung und Wartung Ihres Kamins möglichst noch vor der nächsten Nutzung durchführen:
Vor der Wartung und Reinigung müssen Ihr Kaminofen und die Asche auch in der Heizperiode komplett ausgekühlt sein. Zur Reinigung von Kamin und Rauchrohr von Ruß und Asche können Sie wie folgt vorgehen:
Während der Heizperiode im Winter wird die Türdichtung der Feuerraumtür stark beansprucht. In unseren hagebaumärkten hilft Ihnen das Personal auch dabei, die für Ihren Kamin passende Dichtung zu finden. Zum Austausch der Dichtung gehen Sie wie folgt vor: