Sie träumen vom eigenen Teich im Garten? Wir zeigen Ihnen,
welche Technik Sie zur Reinigung und Pflege benötigen und
welche Möglichkeiten Sie haben, Ihren Teich optisch zu gestalten.
Dient zur Filterung des Wassers: Das Wasser wird von Schmutz und Stickstoff-
verbindungen befreit, um Algenbildung zu verhindern.
Wird häufig mit einer Pumpe betrieben.
Wird durch eine Schlauchleitung mit der Pumpe verbunden.
Bringt frischen Sauerstoff unter die Wasseroberfläche.
Dient der Vermeidung von Algenbildung.
Wird am Teichrand aufgestellt.
Wälzt das Teichwasser 2x pro 24 Stunden um.
Umwälzung hemmt Algenwachstum und beschleunigt Abbau von Bodenschlamm.
Oft in Kombination mit einem Teichfilter.
Wird knapp oberhalb des Teichbodens installiert.
Bringt Wasser in Bewegung.
Hindert Mücken am Eier ablegen und regt Sauerstoffbildung an.
Wahlweise zur Montage oder frei schwimmend, auch solarbetrieben.
Bringt Wasser in Bewegung.
Filtert auf natürliche Weise Schadstoffe aus dem Teichwasser.
Kann bei der Teichgestaltung auch für einen Wasserfall verwendet werden.
Entfernt Ablagerungen und Schlamm am Teichboden.
Wird dazu einfach mti dem Sauger in den Teich gehalten.
Befreit Wasseroberflächen von Schmutz, Pollen und Laub.
Schwimmt wahlweise frei über das Wasser oder wird an einer Stelle fixiert.
Wirkt entkeimend.
Reduziert Algenbefall im Teich.
Wird zwischen Teichpumpe und -filter angebracht.
Neben der richtigen Technik spielt auch die Gestaltung des
Gartenteichs eine wichtige Rolle. Sie entscheiden, wie sich der
Teich in Ihren Garten einfügen soll.
Fügt sich auf Bodenebende in den Garten ein
Robuster als Teichfolie
Verschiedene Teichzonen bereits vorgegeben
Boden muss zum Einlassen ausgehoben werden
Größe begrenzt
Form nicht individuell gestaltbar
Schnell aufgestellt
Findet auch auf kleinem Raum Platz
Enteilung in verschiedene Teichzonen
Form nicht individuell gestaltbar
Im Teich werden Pflanzen angesiedelt, die der optischen Aufwertung dienen und gleichzeitig das Algenwachstum verhindern sollen: z.B. Wasserschwertlilien, Wasserhyazinthen oder Seerosen.
Am Teichrand und in der Uferzone werden Pflanzen angesiedelt, die den Teich optisch aufwerten: z.B. Pampasgras, Taglilien, Kleiner Rohrkolben und Chinaschilf.
Mithilfe von Unterwasserstrahlern und Spots erscheint der Teich im Dunkeln in einem ganz besonderen Licht. Ob dabei mit Farbe gespielt oder der Springbrunnen von unten beleuchtet wird, hier bestimmt die individuelle Kreativität.
Beleuchtung außerhalb des Wassers hat neben der optischen Akzentuierung einzelner Elemente auch einen praktischen Effekt. Die Strahler spenden Licht im Dunkeln und helfen bei der Orientierung.
Zusätzlich zu Wasserfall, Springbrunnen, Bepflanzung und Beleuchtung können auch verschiedene Dekoelemente in den Teich eingebracht werden, um weitere Akzente zu setzen. Von Flamingo- über Entenfiguren bis hin zu antik anmutenden Amphoren, aus denen ein Wasserstrahl sanft in den Teich plätschert: Hier bestimmt der eigene Geschmack.
Ein Teich ist eine Oase der Ruhe im eigenen Garten. Ob als dekorativer Farbtupfer durch bunte Seerosen und andere Wasserpflanzen, als Ruhepol mit meditativen Wasserläufen oder als naturbelassenes Biotop mit angemessenem Lebensraum für Fische und Amphibien – für einen Gartenteich ob klein oder groß gibt es vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten. Sie wünschen sich Ihre ganz eigene Oase? In unserer Infografik geben wir Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen: Welcher Teich eignet sich für Ihren Garten am besten? Wie legen Sie ihn nach Ihren Wünschen an? Welche Ausstattung benötigen Sie, um lange Freude daran zu haben? Von Teichtechniken für die unkomplizierte Reinigung bis hin zur Akzentsetzung durch dekorative Elemente und Leuchtmittel – mit hagebau.de Idee neue Ideen entfalten & umsetzen!
Mit einem Gartenteich schaffen Sie einen zentralen Erholungsort in Ihrem Garten, ideal für eine Auszeit vom Alltagsstress. Dabei stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung, Akzente zu setzen und den Teich Ihren Wünschen und Vorstellungen anzupassen. Mit einer gezielten Gartenteichgestaltung realisieren Sie Ihre eigene Oase. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt – von der Technik über die Art des Teiches bis zu Ideen für eine geschmackvolle Dekoration.
Ein Gartenteich braucht Pflege. Sauberes Wasser mit ausreichend Sauerstoff ist die Voraussetzung dafür, dass sich keine lästigen Algen bilden und Pflanzen und Fische von günstigen Bedingungen profitieren. Eine zentrale Rolle in diesem Zusammenhang nehmen Teichfilter und Teichpumpen ein. Filter befreien das Wasser von Schmutz und Stickstoffverbindungen und verhindern so, dass sich Algen bilden. Pumpen hemmen das Algenwachstum, indem sie das Wasser umwälzen und für mehr Sauerstoff sorgen – eine Aufgabe, die bei natürlichen Gewässern der Wind übernimmt. In der Regel werden Pumpen mit Filtern kombiniert. Oft kommt zusätzlich ein Teichklärer zur Beseitigung von Keimen zum Einsatz. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einen Teichbelüfter am Rand Ihres Teichs aufzustellen, der frischen Sauerstoff unter die Wasseroberfläche bringt. Teichskimmer entfernen Schmutz und Staub von der Oberfläche des Gartenteichs, während Schlammsauger Ablagerungen am Boden absaugen. Zusätzlich bieten sich vor allem für eine verspielte Gartenteichgestaltung Springbrunnen und Bachlaufpumpen an.
Noch vor der Gartenteichgestaltung steht die Frage, welche Art von Teich Sie anlegen möchten. Neben Teichen mit Teichfolie, die sich besonders für große Gartenteiche eignen und viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung eröffnen, bieten sich zwei Varianten an.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Teiches die örtlichen Gegebenheiten. Der vorhandene Platz und die Bodenbeschaffenheit sind dabei zentrale Kriterien.
Pflanzen sind zentral bei der Gartenteichgestaltung. Sie sorgen für eine natürliche Ausstrahlung und machen Ihren Teich im Frühjahr und Sommer zu einem farbenfrohen Schmuckstück. Im Teich selbst erfüllen sie noch eine weitere Funktion. Sie tragen dort zu einem natürlichen Gleichgewicht bei und verhindern durch die Abgabe von Sauerstoff starkes Algenwachstum. So schaffen Sie auch Voraussetzungen dafür, dass sich Fische und andere Tiere am und im Teich wohlfühlen. Beliebt für diesen Zweck und schön anzusehen sind zum Beispiel Seerosen, Wasserhyazinthen und Wasserschwertlilien. Für die Bepflanzung am Teichrand bieten sich Pampasgras, Kleiner Rohrkolben oder Chinaschilf an. Beachten Sie bei der Auswahl, dass auch Teichpflanzen unterschiedliche Bedürfnisse haben. Während die einen am besten im Halbschatten gedeihen, fühlen sich die anderen nur bei ausreichend Sonne richtig wohl. Für einen harmonischen Gesamteindruck bei der Gartenteichgestaltung sorgen Sie, indem Sie Pflanzen der Höhe nach anordnen: die hohen in den Hintergrund und die niedrigen weiter nach vorne beziehungsweise zur Teichmitte hin.
Abgesehen von Pflanzen stehen Ihnen noch weitere Möglichkeiten zur Gartenteichgestaltung zur Verfügung. Das schließt eine passende Beleuchtung ein. Auch hier haben Sie die Wahl zwischen Leuchtmitteln im und am Teich. Mit Unterwasserstrahlern lassen sich faszinierende Effekte erzielen. Nutzen Sie Spots in verschiedenen Farben, um Ihren Teich von innen heraus in Szene zu setzen. Alternativ oder ergänzend bieten sich Strahler an den Randzonen des Gartenteichs an. Diese sind schön anzusehen und helfen außerdem bei der Orientierung. Mit einer ausreichenden Beleuchtung sorgen Sie dafür, dass Gäste sicher durch Ihren Garten kommen und nicht versehentlich ins Wasser treten. Dekorationselemente wie Amphoren oder Wasserfälle ergänzen Ihre Gartenteichgestaltung um eine verspielte Komponente. Behalten Sie dabei immer das große Ganze im Kopf für ein stimmiges Ergebnis.