Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) gehört zu den beliebtesten Pflanzen im Garten und tritt in der Garten-Hecken oder als Solitär im Topf auf. In herrschaftlichen Schlossgärten findet sich der Buchsbaum ebenso wie als Beeteinfassung in Bauerngärten. Im Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Buchsbaum-Pflanzen optimal pflegen.
Merkmal | Info |
---|---|
Sorten | Buxus sempervirens Arborescens, Buxus Angustifolia, Buxus Hollandia, Buxus Rotundifolia |
Standort | Halbschatten, Schatten |
Pflanzzeit | Frühjahr |
Blütezeit | März bis April |
Pflege | Boden feucht und durchlässig halten; regelmäßig zurückschneiden |
Für Balkon geeignet? | Ja |
Der Buchsbaum zeigt einen immergrünen Wuchs und weist eine hervorragende Schnittverträglichkeit auf. Dank dieser Eigenschaften dient der Buchsbaum in vielen Gärten als besonderes Gestaltungselement. Er lässt sich in fast beliebige Formen schneiden, ohne Beeinträchtigung des lückenlos grünen Blattwerks. Viereckige Buchsbäume treffen Sie daher ebenso an wie rund- und dreieckig geformte Bäume. Buchsbäume werden zu Kunstwerken zurechtgeschnitten - etwa in Form von Tieren oder Pokalen - und schmücken somit den Garten.
Dank gezielter Züchtungen konnten mit der Zeit 60 verschiedene Sorten des Buchsbaums hervorgebracht werden. Unterschiede ergeben sich in der Farbe, der Größe und der Form der Blätter. Die Sorten unterscheiden sich in ihrer Wuchsgeschwindigkeit und dem Blattabstand sowie der Wuchsform. Folgende Sorten sollten Sie kennen:
Der Pflegeaufwand für den Buchsbaum fällt gering aus. Der Buchsbaum zeigt sich als robust und schätzt einen geschützten Standort im Garten. Der Boden sollte kalkhaltig und lehmig sein, dann fällt das Wachstum ordentlich aus. Im sandigen Boden sollten Sie vor dem Pflanzen reichlich Kompost als Dünger für die Nährstoffanreicherung einarbeiten. Achten Sie auf eine durchlässige und feuchte Erde. Der Buchsbaum kann zwar auch in der Sonne aufgestellt werden, den Halbschatten oder Schatten zieht er aber vor.
Der Buchsbaum benötigt während der Wachstumsphase viel Wasser. Einmal pro Tag sollten Sie die Pflanze gießen. Das gilt vor allem an warmen und trockenen Tagen. Brausen Sie die Blätter am Buchsbaum ab, um Staubablagerungen zu entfernen. Denken Sie daran, dass der Wurzelballen auch im Winter nicht völlig austrocknen darf. Wenn es in Ihrer Region im Winter sehr kalt wird, sollten Sie gleich frostresistente Sorten pflanzen. Zu diesen gehören:
Grundsätzlich gilt: Je stärker der Buchsbaum verholzt, desto winterhärter ist die Pflanze. Topf-Pflanzen müssen Sie im Winter vor dem Frost schützen. Stellen Sie den Buchsbaum in einen großen Topf, den Sie mit Rindenmulch füllen.
Der Buchsbaum gerät umso kräftiger, je häufiger Sie ihn schneiden. Gerade in der Zeit von April bis September sollten Sie die Pflanzen häufig zuschneiden, etwa alle vier Wochen benötigt der Buchsbaum einen Schnitt. Wenn Sie Ihren Buchsbaum häufig schneiden, benötigt er auch mehr Wasser und eine optimale Nährstoffversorgung. Schließlich möchte der Buchsbaum die abgeschnittenen Blätter sofort wieder ersetzen. Für den Beschnitt greifen Sie zu einer speziellen Buchsbaumschere. Die grobe Formgebung erledigen Sie am Buchsbaum mit einer Akku-betriebenen Strauchschere. Für die Feinarbeiten ist jedoch die Handschere besser für Buchsbäume geeignet. Schablonen helfen Ihnen bei der Ausführung des Formschnitts. Möchten Sie zum Beispiel eine Kugelform erzielen, schneiden Sie einen Kreis mit dem gewünschten Durchmesser in ein Stück Pappe. Für aufwendigere Formen kommen vorgefertigte Drahtfiguren zum Einsatz. Stülpen Sie das Gitter einfach über den Buchsbaum und schneiden Sie jene Triebe an der Pflanze, die aus dem Drahtgitter herauswachsen, regelmäßig zurück.
Wenn Sie einen neuen Garten anlegen möchten, verrät Ihnen dieser Ratgeber, wie Sie Ihren Garten planen.