Der Apfel gehört zu den beliebtesten und gesündesten Früchten Europas. Wer hat als Kind nicht gerne vom Apfelbaum in Nachbars Garten genascht und die herrliche Süße der knackigen Frucht genossen? Lassen Sie sich den Apfel frisch gepflückt schmecken, verarbeiten Sie ihn zu Kompott oder verwenden Sie ihn in köstlichen Kuchen. Einen einzelnen kleinen Apfelbaum können Sie heute auch problemlos auf dem Stadtbalkon unterbringen.
Sorten |
|
Standort | Sonnig |
Pflanzzeit | Herbst |
Erntezeit | August bis September |
Pflege | Rückschnitt, 2x jährlich Dünger |
Für Balkon geeignet | Teilweise |
Der in Mitteleuropa heimische Apfelbaum stellt keine großen Ansprüche an den Boden oder den Standort. Dabei gilt wie für alle Obstbäume: Je mehr Sonne die Früchte erhalten, desto süßer schmeckt der Apfel zur Erntezeit. Auf keinen Fall sollte der Apfelbaum in eine schattige Ecke verbannt werden, wo er unter Staunässe und Feuchtigkeit leidet.
Bei der Standortwahl ist auch zu bedenken, dass der Apfelbaum im Laufe der Zeit wachsen wird und als Flachwurzler seine Wurzeln seitwärts ausdehnt. Pflanzen Sie ihn also nicht zu nahe an Mauern oder an Gartenwegen, die durch die Wurzeln angehoben werden können. Am besten ist der Baum recht zentral auf einem Rasen aufgehoben: Hier dient er zugleich als Schattenspender.
Obstbäume sollten im Herbst gepflanzt werden – dann können Sie im nächsten Jahr oft schon Ihren ersten Apfel ernten. Haben Sie den Zeitpunkt bereits verpasst, können Sie junge Bäume auch im Frühling pflanzen. Mit der Ernte müssen Sie sich dann jedoch ein ganzes Jahr bis zum Spätsommer gedulden.
Sie können fertige kleine Apfelbäume im Gartencenter Ihres Vertrauens erwerben. Noch mehr Spaß macht es, ein eigenes Bäumchen aus einem Kern zu ziehen. Achten Sie darauf, im Supermarkt eine Apfelsorte zu kaufen, die in Mitteleuropa gedeiht, und verzehren Sie Ihren Apfel wie gewohnt. Legen Sie einen Kern zwischen zwei Lagen Küchenpapier in eine Plastikbox und stellen Sie diese zwei bis vier Wochen in den Kühlschrank. Anschließend stecken Sie den keimenden Kern in einen Blumentopf mit Gartenerde. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Ort und gießen Sie die Erde regelmäßig.
Damit Sie über Jahre regelmäßig einen leckeren Apfel vom Baum pflücken können, sollten Sie Ihren Apfelbaum sorgfältig pflegen. Ihre wichtigste Aufgabe ist das Beschneiden mit einer Ast- oder Gartenschere . Dies sollte mindestens einmal im Jahr im Herbst nach der Ernte geschehen, besser noch ein zweites Mal im Frühling. Dabei entfernen Sie die sogenannten Wasserzweige, die nach oben stehen. So bildet der Baum eine schöne Krone.
Zweimal im Jahr sollten Sie Ihren Apfelbäumen etwas Dünger spendieren, am besten im Frühling und im Spätsommer. Eine Bewässerung zusätzlich zum Regen ist im mitteleuropäischen Sommer generell nicht notwendig. Sollte es jedoch einmal zu einer länger anhaltenden Hitze- und Trockenphase kommen, können Sie den Apfel gießen und Rindenmulch um den Stamm herum verteilen, um die Wurzeln vor dem Austrocknen zu schützen.
Leider fliegen auch viele Schädlinge auf Ihren Apfel. Einige der bekanntesten und häufigsten Schädlinge, mit denen Sie rechnen müssen:
Der meisten Schädlinge werden Sie mit entsprechenden Insektiziden Herr. In manchen Fällen können Sie auch natürliche Feinde einsetzen, wie beispielsweise Ohrwürmer oder Schlupfwespen gegen den weit verbreiteten Apfelwickler. Auch Singvögel tun sich gerne an den Larven gütlich: Bieten sie ihnen Nistplätze am Apfelbaum an, damit sie es sich dort gemütlich machen.
Der Apfel ist eine heimische Obstsorte und kommt mit dem mitteleuropäischen Winter gut zurecht. Lediglich kleine Bäumchen, die in einem Pflanzkübel auf Ihrem Balkon stehen, sollten Sie in eine wind- und frostgeschützte Ecke stellen und die Wurzeln abdecken.