Ab dem ersten Dezember läuft der Countdown: noch 24 Tage bis Weihnachten. Besonders schön wird die Vorweihnachtszeit mit einer täglichen Überraschung aus dem Adventkalender. Erfahren Sie hier, wie Sie mit wenig Aufwand einen einzigartigen und individuell gefüllten Adventkalender selber basteln können.
Auch wenn das Füllen des Kalenders eigentlich der letzte Schritt ist, entscheidet doch die Größe und Beschaffenheit der einzelnen Überraschungen über die Gestaltung. Überlegen Sie sich also zunächst, was Sie verschenken möchten.
Dazu berücksichtigen Sie am besten Alter und Interessen des zu Beschenkenden und Ihre Beziehung zu ihm. Falls Ihnen noch die zündende Idee fehlt, finden Sie hier einige Vorschläge. Für Kinder kommen zum Beispiel folgende Geschenke infrage:
Teenager haben meist schon Spezial-Interessen ausgebildet, auf die Sie den Adventkalender abstimmen können:
Oder Sie füllen je nach Hobby des Teenies den Kalender mit Lego- oder Modellbauteilen, Heimwerker-Zubehör wie Schraubendrehern, Maßband & Co., Artikeln aus dem Künstlerbedarf, Bastelutensilien oder Büchern. Kostenintensivere Geschenke wie Konzerttickets können Sie auch als Bild auf einen Karton drucken, in 24 Puzzleteile zerschneiden und auf die einzelnen Tage verteilen.
Möchten Sie erwachsene Freunde oder Partner beschenken, eignen sich wieder andere Adventsüberraschungen:
Die Grundlage für den Kalender sind immer 24 Geschenke. Wenn Sie keinen großen Aufwand betreiben möchten, verpacken Sie einfach jedes Geschenk einzeln und hängen es an eine lange Kordel. Mit entsprechenden Zahlenaufklebern versehen, ist der Kalender bereits fertig. Natürlich können Sie auch jede Überraschung in ein eigenes Behältnis füllen und dem Adventskalender ein spezielles Design verpassen. Entscheiden Sie sich je nach Größe, Geschmack und Budget zum Beispiel für:
Wenn Sie sich für den "Grundbaustein" Ihres Kalenders entschieden haben, benötigen Sie davon genau 24 Stück.
Haben Sie eine Vorstellung von den Geschenken und deren Verpackung, können Sie sich mit dem Design des Adventkalenders befassen. Überlegen Sie sich ein Motiv oder ein Farbkonzept. Typische Farben für die Weihnachtszeit sind Rot, Grün und Weiß. Aber auch Gold, Silber und Kupfer passen perfekt zu der vorweihnachtlichen Stimmung. Charakteristische Motive sind Häuser, Tannenbäume, Sterne oder Geschenke. Ein weiterer wichtiger Aspekt für das Design ist die Befestigung oder Aufstellung des Kalenders. Soll der Adventkalender auf einem Tablett stehen oder an einer Kordel aufgehängt werden, mobil oder fest installiert sein? Hier finden Sie einige Ideen für das Kalender-Design:
Überlegen Sie sich, ob sie die einzelnen Geschenke einheitlich gestalten möchten oder ob jedes Geschenk anders aussehen soll. Für einen harmonischen Gesamteindruck reicht in der Regel ein verbindendes Element in Farbe oder Stil.
Haben Sie Inhalt und Design des Kalenders bestimmt, geht es an die Umsetzung. Schreiben Sie sich auf, was Sie benötigen und besorgen Sie die notwendigen Materialien und Werkzeuge. Zum Beispiel:
Fangen Sie dann immer mit den Farben und Verkleidungen an. Versehen Sie alles mit Zahlen, füllen Sie den Kalender und arrangieren Sie die einzelnen Geschenke nach Plan. Zum Schluss darf nach Herzenslust dekoriert werden. Und schon bereiten Sie jemandem gleich 24-mal eine ganz persönliche Freude.